„San Francisco Bay. Golden Gate from Telegraph Hill“, Aufnahme von I. W. Taber aus den 1880er-Jahren.
Ein Blick auf die San Francisco Bay noch ohne die Golden Gate Bridge, ein chinesischer Lebensmittelladen mit üppiger Auslage, Mammutbäume und die Rocky Mountains – in dem Video „Fotogruß aus San Francisco“ zeigen wir einen Bilderschatz mit Aufnahmen überwiegend aus den 1880er-Jahren. Otto von Bismarck erreichte dieses Geschenk zu seinem 80. Geburtstag am 1. April 1895, heute ist es im Bismarck-Museum Friedrichsruh ausgestellt.
https://www.bismarck-stiftung.de/wp-content/uploads/2017/04/Bismarck-Stiftung-Logo-white-300.png00Natalie Wohllebenhttps://www.bismarck-stiftung.de/wp-content/uploads/2017/04/Bismarck-Stiftung-Logo-white-300.pngNatalie Wohlleben2021-11-22 09:35:112022-08-17 14:36:41Bilder vom westlichen Ende der neuen Welt
Die „Menschen im Museum“ zeigen sich auch an der Fassade. Rechts im Bild ist die Kirche zu sehen, in der Otto von Bismarck getauft wurde. (Fotos: Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen)
Leben und politisches Wirken des ersten Reichskanzlers zeigen sich im Bismarck-Museum in Schönhausen vor allem anhand zahlreicher Geschenke, mit denen er geradezu überhäuft worden war. Wer aber waren diejenigen, die ihn beschenkten? Welche Künstlerinnen und Künstler widmeten ihm Werke? Aber auch: Wer gab damals das Porzellan und die Gemälde an der Tür des Bismarck’schen Gutshauses ab? Auf wen – außer Otto von Bismarck – also treffen die Besucherinnen und Besucher bei einem Museumsbesuch?
https://www.bismarck-stiftung.de/wp-content/uploads/2017/04/Bismarck-Stiftung-Logo-white-300.png00Otto-von-Bismarck-Stiftunghttps://www.bismarck-stiftung.de/wp-content/uploads/2017/04/Bismarck-Stiftung-Logo-white-300.pngOtto-von-Bismarck-Stiftung2021-10-28 14:08:022021-10-29 09:37:13Menschen im Museum – Bismarck-Museum in Schönhausen lädt zu „Ausstellungsbegegnungen“ ein
Geschichten über Raubritter, Zisterzienserinnen und Otto von Bismarck, Wanderungen mit Eseln und ein Drachen, der als Wasserspeier seinen Dienst verrichtet – entlang der Bille ist einiges zu entdecken, wie Jan Peter Gehrckens (Text) und Michael Zapf (Fotos) in ihrem neuen Reise- und Wanderführer „Die Bille. Was sonst“ zeigen. Auf ihrer „Entdeckungsreise von der Quelle bis ins Herz Hamburgs“ haben sie sich auch Zeit für einen Abstecher entlang der Schwarzen Au genommen. Der Nebenfluss führte sie nach Friedrichsruh und damit zu uns in den Historischen Bahnhof und in das Bismarck-Museum.
https://www.bismarck-stiftung.de/wp-content/uploads/2017/04/Bismarck-Stiftung-Logo-white-300.png00Natalie Wohllebenhttps://www.bismarck-stiftung.de/wp-content/uploads/2017/04/Bismarck-Stiftung-Logo-white-300.pngNatalie Wohlleben2021-09-21 08:25:332021-09-21 08:25:33Die Bille entlang – mit einem Abstecher nach Friedrichsruh
Unser Wandkalender zeigt in diesem Jahr das historische Friedrichsruh. Im August ist auf einer Fotografie das Landhaus Friedrichsruh zu sehen, aufgenommen um 1900 (Wilhelm Hoffmann AG, Dresden, Archiv der Otto-von-Bismarck-Stiftung).
„Todfeinde“ sollten diejenigen sein, die ihm ein Museum bauten, wetterte Otto von Bismarck 1889. Er konnte nicht ahnen, dass der Neubau, den er ein Jahr zuvor in Friedrichsruh in Auftrag gegeben hatte, eines Tages genau das sein würde: sein Museum.
Nachdem der erste Reichskanzler 1871 Teile des Sachsenwaldes als Geschenk erhalten und sich für Friedrichsruh als Wohnort entschieden hatte, kaufte er die beiden örtlichen Erbzinsgüter: das westlich gelegene mit der alten Tuchfabrik, zu der sechs Gebäude gehörten (im Bereich des heutigen Schmetterlingsgartens), sowie das Gut Friedrichsruh samt dem Hotel-Restaurant „Frascati“ und zwei weiteren Wirtshäusern. Eines davon war das Landhaus, eine eher einfache Gaststätte, die direkt gegenüber dem etwas mondäneren „Frascati“ und dem dazugehörigen Pferdestall gelegen war.
Die Darstellung nimmt Bezug auf die revolutionären Ereignisse des Jahres 1848 in Europa. Menschen verschiedener Nationen bewegen sich in einem langen Zug, vorbei an einem Freiheitsbaum, in Richtung einer Allegorie der Freiheit, welche die Fackel der Aufklärung in der Hand hält. Das Werk vermittelt die idealisierte Vorstellung von einer alle Völker umfassenden Freiheit und Brüderlichkeit. – „République universelle démocratique et sociale: Le Pacte“. Kolorierte Lithografie (Reproduktion), Frédéric Sorrieu (1807 – 1887), Frankreich, 1848, Papier (Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh, Inventar-Nr.: ZSg 2767).
Das zweite Kapitel der Sonderausstellung trägt den Titel „Rivalen“ und geht näher auf das Verhältnis zwischen Franzosen und Deutschen ein – gefragt wird auch, ob der Begriff „Erbfeindschaft“ überhaupt jemals zutreffend war. Sichtbar wird vielmehr die politische Konkurrenz zwischen dem Norddeutschen Bund und dem Zweiten Französischen Kaiserreich Napoleons III. Diese Konkurrenz prägte die Gründungsgeschichte des deutschen Nationalstaats.
https://www.bismarck-stiftung.de/wp-content/uploads/2017/04/Bismarck-Stiftung-Logo-white-300.png00Otto-von-Bismarck-Stiftunghttps://www.bismarck-stiftung.de/wp-content/uploads/2017/04/Bismarck-Stiftung-Logo-white-300.pngOtto-von-Bismarck-Stiftung2021-07-16 11:45:042021-08-12 17:15:43Rivalen – 1870/71. Reichsgründung in Versailles (II)
Blick auf das Schloss Versailles, von der Stadt aus gesehen. Kolorierter Kupferstich, Pierre Menant, gedruckt bei Gilles De Mortain (Demortain), Frankreich, 1714, Papier (Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh, Inventar-Nr.: ZSg 2728)
Gemälde, historische Fotografien, Filmsequenzen und Urkunden gehören zu den Objekten, mit denen in der Sonderausstellung „1870/71. Reichsgründung in Versailles“ die Endphase des Reichsgründungsprozesses seit 1867 und seine politischen Nachwirkungen veranschaulicht werden. Wir stellen die sechs Kapitel, die bis zum 14. November im Bismarck-Museuem und im Historischen Bahnhof Friedrichsruh gezeigt werden, in den kommenden Wochen in einer kleinen Reihe vor.
Blick in den ersten Raum der Sonderausstellung im Bismarck-Museum.
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung hat am gestrigen Sonntag vor einem sehr großen virtuellen Publikum ihre Sonderausstellung „1870/71. Reichsgründung in Versailles“ eröffnet. Diese ist bis zum 14. November 2021 in einigen Räumen des Bismarck-Museums und im Veranstaltungsraum im ersten Stock des Historischen Bahnhofs zu sehen.
Einmal im Arbeitszimmer auf Bismarcks Schreibtischstuhl Platz nehmen – was beim persönlichen Besuch im Bismarck-Museum in Friedrichsruh nicht erlaubt ist, lässt sich nun virtuell mit wenigen Mausklicks erleben. Diese Möglichkeit hat der Fotograf Stefan Dendorfer geschaffen, der die Ausstellungsräume mit einem guten Blick für Details scannte und die Aufnahmen zu einem virtuellen Rundgang verarbeitete. Anschließend haben wir zahlreiche Info-Punkte eingefügt, die zusätzliche Erläuterungen zu Leben und Politik des ersten Reichskanzlers und zu ausgewählten Exponaten bieten. So ist zu erfahren, dass das Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ die dritte von vier Fassungen des Malers Anton von Werner ist, die Mitrailleuse eine für Frankreich im Krieg 1870 eher untaugliche Kriegswaffe war und der Elfenbeinzahn Heldenfiguren der chinesischen Geschichte zeigt.
Unser Wandkalender zeigt in diesem Jahr das historische Friedrichsruh. Ein Foto aus dem Jahr 1884 eröffnet den Zyklus: Zu sehen ist das Wohnhaus Otto von Bismarcks, aufgenommen von Strumper & Co., Hamburg.
Als Kaiser Wilhelm I. im Jahr 1871 seinem Reichskanzler den Sachsenwald schenkte, wartete auf Otto von Bismarck und seine Familie damit noch kein neues Zuhause: Friedrichsruh war kein Bestandteil des Geschenks. Bismarck musste zunächst nach einem Domizil Ausschau halten und wurde schließlich fündig und handelseinig: Er kaufte das Hotel-Restaurant „Frascati“ und weitere Gebäude. Der kleine Ort lag für ihn perfekt mitten im Wald und zugleich mit einem eigenen Bahnhof ausgestattet direkt an der Bahnlinie Hamburg-Berlin.
https://www.bismarck-stiftung.de/wp-content/uploads/2017/04/Bismarck-Stiftung-Logo-white-300.png00Natalie Wohllebenhttps://www.bismarck-stiftung.de/wp-content/uploads/2017/04/Bismarck-Stiftung-Logo-white-300.pngNatalie Wohlleben2021-01-04 09:06:362023-12-01 13:06:58Kalenderblatt: Das Wohnhaus Otto von Bismarcks in Friedrichsruh, 1884
Doris Schlegel, Chris Schlegel und Winfried Werner arbeiten an einem Bismarck-Film, der im Schulunterricht gezeigt werden soll. Am gestrigen Montag drehten sie in Friedrichsruh.
Für einen kurzen Moment scheint es beinahe, als ob ein sehr nachdenklicher Otto von Bismarck noch einmal an seinem Schreibtisch Platz nimmt. Tatsächlich ist es Winfried Werner, der sich für einen Tag in den „Alten aus dem Sachsenwald“ verwandelt und diese Rolle mit würdevoller Haltung ausfüllt. Um ihn herum werden eine Kamera aufgebaut und die Beleuchtung angepasst: Im Arbeitszimmer des ersten Reichskanzlers, das im Bismarck-Museum mit Originalmöbeln eingerichtet ist, beginnen die Dreharbeiten zu einem neuen Bildungsfilm über Otto von Bismarck, der bundesweit seinen Weg in die Schulen finden soll.
Produziert wird dieser Film vom Team der Knowledge Productions in Kooperation mit MedienLB – Medien für Lehrpläne und Bildungsstandards GmbH. Beide Unternehmen sind auf die Herstellung didaktisch aufbereiteter Filme für die verschiedenen Unterrichtsfächer spezialisiert. „Im vergangenen Jahr haben wir beispielsweise Filme über die Hanse und über die Kelten gedreht“, erzählt Doris Schlegel, die die Dreharbeiten in Friedrichsruh organisiert und inhaltlich vorbereitet hat. Die Unterrichtsfilme sind meist um die zwanzig Minuten lang; Außenaufnahmen mit einem Erzähler, Spielszenen und Interviews wechseln sich ab. Nach ihrer Fertigstellung werden sie den Landesmedienanstalten angeboten, die sie dann den Schulen anbieten. Geeignet sind sie ab den Klassenstufen 7 und 8.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.