Einträge von Natalie Wohlleben

Kalenderblatt: Großes Fest im Schloss Versailles

Auf diesem Fest in Versailles war die feminine „Stundenglas-Silhouette“ unverkennbar angesagt. Der 1843 gedruckte Stich verrät aber nicht nur etwas über Stoffe und Schnitte, sondern vermittelt mit der Mode seiner Zeit auch Hinweise auf die Rolle, die den Damen der Gesellschaft zugewiesen wurde.

„Durchlauchtigster Fürst“ – Wandkalender 2023 zeigt Geschenke für Otto von Bismarck

Ein Ölzweig, die berühmte Karikatur „Dropping the Pilot“ und ein Potpourri aus feinem Porzellan zählen zu den Geschenken, die Otto von Bismarck im Laufe seines Lebens erhielt. Zahlreiche dieser kleinen und großen handwerklichen Kostbarkeiten, Gemälde und Souvenirs sind im Bismarck-Museum in Friedrichsruh zu sehen, eine Auswahl wird 2023 in unserem […]

Kalenderblatt: Schloss Versailles, vom Garten aus gesehen

Es sollte einer seiner letzten großen Aufträge werden: Frederick Mackenzie fertigte 1839 für das von Charles Heath herausgebene „Picturesque Annual“ sechs Illustrationen von Versailles an. Sie dienten als Vorlage der Stahlstiche, die gedruckt werden konnten. Drei von ihnen – die Ansicht des Schlosses vom Garten aus, der Spiegelsaal (Mai) und […]

Entscheidungskulturen der Bismarck-Ära – Rückblick auf die Konferenz in Friedrichsruh

Emotionen, Zeitmanagement und Wissensvorsprung waren einige der Stichworte, mit denen in der vergangenen Woche auf einer zweitägigen wissenschaftlichen Konferenz in Friedrichsruh Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen von politischen Entscheidungen während der Regierungszeit Otto von Bismarcks untersucht wurden. Veranstaltet wurde die Konferenz unter dem Titel „Entscheidungskulturen der Bismarck-Ära“ von der Otto-von-Bismarck-Stiftung und dem […]

Kalenderblatt: Der Garten von Versailles

Aus dem Bassin de Latone, dem Latonabrunnen, sprudelt das Wasser in die Höhe, einige Damen schützen sich trotz leichter Bewölkung mit Schirmen vor der Sonne, die zwei Herren vorne im Bild haben sich zum Plausch getroffen. Das Bild strahlt die Leichtigkeit eines sommerlichen Tages aus und verrät nichts von den […]

Im Schatten des Staatsmanns. Neues Buch über Johanna, Marie und Marguerite von Bismarck

In der geschichtswissenschaftlichen Forschung spielen die Frauen aus dem familiären Umfeld eines Politikers zumeist keine Rolle. Dr. Andrea Hopp (Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen) schließt mit ihrem Buch „Im Schatten des Staatsmannes“ diese Lücke beispielhaft mit den Biografien von Johanna, Marie und Marguerite von Bismarck. Die Ehefrau Otto von Bismarcks, seine Tochter und […]

Erinnern und Demokratie fördern – Otto-von-Bismarck-Stiftung feierte ihr 25-jähriges Jubiläum

Etwa 100 veröffentlichte Bücher und Schriften, 1.000 Veranstaltungen und ca. 400.000 Besucherinnen und Besucher – mit diesen Zahlen hat das Team der Otto-von-Bismarck-Stiftung am vergangenen Freitag gut gelaunt auf die ersten 25 Jahre seiner Arbeit zurückgeblickt. Vorgestellt wurden sie von Nobert Brackmann, der seit Kurzem den Vorstand die Stiftung leitet. […]

Online-Biografie stellt Otto von Bismarck vor

Wir haben dem Namensgeber unserer Stiftung jetzt eine eigene Website gewidmet: Diese Online-Biografie stellt das Leben des preußisch-deutschen Staatsmannes vor, zeigt die Meilensteine seiner Politik auf und folgt ihm auf seinen Reisen durch Europa. Zum Gesamtbild gehört auch die Erinnerung an einen Politiker, der schon zu seinen Lebzeiten zum Mythos […]

Kalenderblatt: Königliche Oper in Versailles

Gute Unterhaltung erleben und zugleich mit glanzvollen Veranstaltungen Macht demonstrieren – diese Absicht führte im absolutistischen Frankreich musikalisch wie architektonisch zu innovativen Entwicklungen, von denen die Geschichte der Königlichen Oper erzählt.