Einträge von Natalie Wohlleben

Kalenderblatt: Königliche Kapelle in Versailles

Als letztes Bauprojekt des Schlossensembles in Versailles gab Ludwig XIV. (1638 – 1715) nicht zufällig eine Kirche in Auftrag. Der Sonnenkönig hatte in den Jahren zuvor versucht, im Sinne des Mottos „ein Gott, ein Glaube, ein König“ die konfessionelle – katholische – Einheit seines Landes wiederherzustellen. Daher hatte er am […]

Kalenderblatt: Schloss Grand Trianon im Park von Versailles

Mit dem prachtvollen Ausbau von Schloss Versailles und dessen Erhebung zum Regierungssitz im Jahr 1682 setzte Ludwig XIV. seine Vorstellung vom Absolutismus nicht nur politisch, sondern auch baulich um. Damit schuf er aber auch einen Hofstaat, der einschließlich der Bediensteten etwa 10.000 Menschen umfasste – viel Ruhe war in dem […]

,

Das Reich als Föderativnation – Vortrag von Prof. Dr. Dieter Langewiesche

Welche Gestaltungspotenziale bot der Föderalismus bei der (Neu-)Gestaltung der staatlichen Ordnung im Deutschland des 19. Jahrhunderts? Auf Einladung der Otto-von-Bismarck-Stiftung lotete Prof. Dr. Dieter Langewiesche (Universität Tübingen) in seinem Vortrag „Das Reich als Föderativnation“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh die historischen Möglichkeiten aus und stellte dabei die Umbrüche von 1815, 1848 […]

Bismarck war kein Freund Russlands. Rückblick auf den Vortrag von Prof. Dr. Horst Günther Linke

Pflegte Reichskanzler Otto von Bismarck besondere Beziehungen zu Russland? Diese Frage begleitet die Bismarck-Rezeption schon lange, hat aber angesichts des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine eine neue Virulenz gewonnen. Eine kenntnisreiche, auf historische Dokumente gestützte Analyse der Vergangenheit der deutsch-russischen Beziehungen kann maßgeblich zu ihrer Beantwortung beitragen, wie Prof. Dr. […]

Ein Wagner-Gedicht mit Vorgeschichte. Leihgabe der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Berlin zu sehen

Otto von Bismarck war dem Musikgenuss keineswegs abgeneigt, aber er war kein Bewunderer Richard Wagners. Ihn erfreuten das Klavierspiel seiner Frau Johanna und die Konzertabende, zu denen bekannte Musiker oder Sänger ins eigene Haus eingeladen wurden. Dennoch befindet sich in seinem Nachlass ein handgeschriebenes Gedicht, das der damals aufstrebende Komponist […]

Kalenderblatt: Schloss Versailles, Königshof

Die Kleider der Spaziergängerinnen verraten, dass dieser Stich das Schloss Versailles einige Jahrzehnte nach dem Ende der absolutistischen Monarchie in Frankreich zeigt. Nach der Revolution 1789 wurde das Gebäudeensemble zunächst nur noch notdürftig erhalten und diente, wie diese Darstellung veranschaulicht, dem Bürgertum als Ausflugsziel.

Antisemit und Weltanschauungsproduzent – Rückblick auf den Vortrag über Houston Stewart Chamberlain

In seinem Vortrag über „Denken und Wirken Houston Stewart Chamberlains im deutschen Kaiserreich“ am vergangenen Donnerstag im Historischen Bahnhof Friedrichsruh leuchtete der Historiker Dr. Sven Fritz eine dunkle Seite des Kaiserreichs aus: Chamberlain avancierte 1899 mit seiner Publikation „Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts“ zu einem einflussreichen Vordenker des modernen, rassisch […]

Kalenderblatt: Der Hof Ludwigs XV. beim Spiel in Schloss Versailles

Betrug, Diebstahl, Gotteslästerung – die absolutistischen Herrscher Frankreichs verboten das Glücksspiel, drohte es doch ihrer Ansicht nach die soziale Ordnung zu gefährden. Allerdings gab es eine aufsehenerregende gesetzliche Ausnahme: Alle Glücksspiele, die durch die königlichen Verordnungen untersagt waren, wurden am eigenen Hofe ungestraft gespielt.

Ein Blick auf die demokratischen Traditionen in Deutschland. Broschüren erschienen

Als Reiseführer durch die deutsche Demokratiegeschichte bieten sich drei Broschüren an, die der Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. herausgegeben hat. Dabei geht es kreuz und quer durch die Republik, es stellen sich unter anderem das Alliierten-Museum in Berlin, die Erinnerungsstätte Matthias Erzberger auf der Schwäbischen Alb, die Otto-von-Bismarck-Stiftung […]