Einträge von Natalie Wohlleben

Das Hermannsdenkmal. Ideengeschichte, Bauhistorie und Rezeption – Vortrag von Dr. Michael Zelle

Auf den Höhen des Teutoburger Waldes südlich von Detmold gelegen, gehört das Hermannsdenkmal zu den bekanntesten Denkmälern und Ausflugszielen in Deutschland. Es soll den Cheruskerfürsten Arminius zeigen, der im Jahr 9 nach Christus germanische Stämme vereinte und mit ihnen das römische Heer unter Publius Quinctilius Varus vernichtend schlug. Die Niederlage […]

Impulse für die Gegenwart. Vortrag über die Arbeit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung

Dialog – Haltung – Impulse: Diese drei Stichworte stellte Dr. Meik Woyke, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS), seinem Vortrag am vergangenen Donnerstag im Historischen Bahnhof Friedrichsruh voran. Sie seien die Leitmotive der Stiftungsarbeit: Man biete „kein Lagerfeuer für die Schmidt-Fans“, sondern erweitere seine politischen Themen in Gegenwart und Zukunft […]

Was die „Kaiserproklamation“ mit einer Dreschdiele verbindet – der Tag des offenen Denkmals in Friedrichsruh

Eine Dreschdiele, ein stilistisch flexibler Architekt und Hexenverfolgungen auf schleswig-holsteinischen Gütern – das Programm am Tag des offenen Denkmals bot in Friedrichsruh Erstaunliches und Informatives. Bundesweit fand dieser Tag am vergangenen Sonntag unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ statt. Wir haben zum ersten Mal aus diesem Anlass in das […]

,

Die Revolution 1848/49 und die deutsche Demokratie

Den Ereignissen vor 175 Jahren wurde in den vergangenen Monaten bundesweit gedacht. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte in einer Festrede „Märzrevolution und Paulskirche“ als „große und folgenreiche Ereignisse in der deutschen Freiheits- und Demokratiegeschichte“. Prof. Dr. Manfred Hettling (Universität Halle) diskutiert in seinem Vortrag die geschichtspolitische Aussage, die mit dieser […]

Varziner Notizen – Erinnerung eines Lehrers in der Reihe „Friedrichsruher Beiträge“ erschienen

Ein beinahe verfallenes Schulgebäude und ein Gutsherr, der sich seiner Verantwortung als „Schulpatron“ entledigen wollte, um die Kosten für den Unterricht zu sparen: Der Dienstantritt im Gutsbezirk Varzin in Hinterpommern am 30. März 1886 konfrontierte den Lehrer Bernhard Eduard Haberland mit einem Berufsalltag, der sowohl von traditionellen Verantwortlichkeiten als auch […]