Einträge von Natalie Wohlleben

,

Kleiderordnung mit Kalkül

Mit welcher Garderobe sollte er sich als preußischer Ministerpräsident und deutscher Reichskanzler in der Öffentlichkeit zeigen? Otto von Bismarck löste diese tägliche Frage wie für einen Adeligen durchaus üblich mit einer Uniform. Diese Entscheidung erscheint mit Blick auf seine persönliche Haltung zum eigenen Militärdienst allerdings keinesfalls selbstverständlich.

Ausblick auf den Sommer: Besondere Veranstaltungen in Friedrichsruh

Es gibt Anlässe, für die wir gerne auf unsere sommerliche Pause im Veranstaltungsprogramm verzichten: Nach den schönen Erfahrungen im vergangenen Jahr laden wir im Juli wieder zu einem Sommerempfang in und um den Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Außerdem möchten wir den 125. Todestag Otto von Bismarcks würdigen. Der Sommerempfang am […]

,

Potpourri mit Maikäfer

Aus dem pot pourri, dem „verdorbenen Topf“, war längst ein dekoratives Schmuckstück für das gutbürgerliche Ess- und Wohnzimmer geworden, als dieses Geschenk zum 80. Geburtstag bei Otto von Bismarck in Friedrichsruh eintraf: ein Potpourri, von einigen Verehrerinnen aus Dresden abgesandt.

Politischer Islam – Geschichte und Gegenwart. Ein Rückblick auf den Hamburger Bismarck-Vortrag 2023

Ein aktuelles Thema mit tiefen Wurzeln in der Geschichte stand im Mittelpunkt des diesjährigen Hamburger Bismarck-Vortrags, zu dem die Otto-von-Bismarck-Stiftung am vergangenen Donnerstag in die Bibliothek des Warburg-Hauses eingeladen hat. Für diesen Vortrag konnte sie die Ethnologin Prof. Dr. Susanne Schröter gewinnen, Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam an der […]

,

Vielfalt und Widersprüchlichkeit. Wege des Wilhelminischen Kaiserreichs in die Moderne – Vortrag von Dr. Nils Freytag

Dr. Nils Freytag (Ludwig-Maximilians-Universität München) charakterisiert die Moderne als eine Entwicklung, die aus widersprüchlichen Teilprozessen besteht. Viele dieser Aufbrüche zur Zeit des Wilhelminischen Kaiserreichs – Industrialisierung, Urbanisierung, Globalisierung und Säkularisierung – begreift der Historiker als Vorgeschichte weiterer Entwicklungen, die teilweise bis in die Gegenwart reichen.

Bismarck von Otto

Auf dem Neujahrsempfang war eine Neuerwerbung der Otto-von-Bismarck-Stiftung zum ersten Mal zu sehen: „Bismarck von Otto“. Auf diesem Bild lässt der Komiker und Künstler Otto Waalkes den Ottifanten auf Otto von Bismarck treffen. Wir haben ihn gefragt, wie es zu dieser Begegnung gekommen ist:   Herr Waalkes, wir freuen uns, […]