Blog

Zusam[m]enkunft der National-Versammlung im Ballspielhause zu Versailles den 19. Jun. 1789, Kupferstich von Paul Jakob Laminit (1773 – 1831), Deutschland, 1794, Papier (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Inventar-Nr.: ZSg 2738)

In loser Folge stellen wir ausgewählte Darstellungen und Objekte aus dem Katalog der Sonderausstellung „1870/71. Reichsgründung in Versailles“ vor:

Am 5. Mai 1789 erfolgte die Einberufung der Generalstände durch König Ludwig XVI. im Großen Saal des Hôtel des Menus Plaisirs du Roi, einem Verwaltungsgebäude des königlichen Hofes in Versailles. Bei den Generalständen handelte es sich um eine Versammlung von rund 1.200 gewählten Vertretern aus Adel, Geistlichkeit und Bürgertum. Die Generalstände sollten Steuerreformen genehmigen. Stattdessen legten sie dem König einen Katalog mit Wünschen und Beschwerden vor.

Weiterlesen

Ein Meilenstein auf dem langen Weg zur parlamentarischen Demokratie: Sitzung des Reichstags des Norddeutschen Bundes im Herrenhaus des Preußischen Landtags, erschienen in: Parlamentstagebuch, 1867 (Reproduktion, © Otto-von-Bismarck-Stiftung)

Als Reiseführer durch die deutsche Demokratiegeschichte bieten sich drei Broschüren an, die der Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. herausgegeben hat. Dabei geht es kreuz und quer durch die Republik, es stellen sich unter anderem das Alliierten-Museum in Berlin, die Erinnerungsstätte Matthias Erzberger auf der Schwäbischen Alb, die Otto-von-Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh und die pfälzische Stiftung Hambacher Schloss vor – insgesamt 51 Institutionen, die unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft Orte der Demokratiegeschichte zusammenarbeiten.

Weiterlesen

Matthias Erzberger am 6. Februar 1919 anlässlich der Eröffnung der Nationalversammlung vor dem Weimarer Schloss, Foto: Bildagentur Presse-Photo A. Frankl (© Haus der Geschichte Baden-Württemberg)

Matthias Erzberger wurde für seinen kompromisslosen Einsatz für die Demokratie in Deutschland ermordet. Der bekannte Politiker, der der Weimarer Republik als Vizekanzler und Reichsfinanzminister gedient hatte, wurde am 26. August 1921 auf einer Wanderung im Schwarzwald von zwei rechtsextremistischen Terroristen erschossen. Mit Dr. Christopher Dowe erläuterte auf Einladung der Otto-von-Bismarck-Stiftung am vergangenen Donnerstag ein ausgewiesener Experte die Vorgeschichte dieses Attentats, seine Bedeutung und Auswirkungen.

Weiterlesen