Der Tag des offenen Denkmals: Ein denkwürdiges Achteck – zur Geschichte des Bismarck-Mausoleums

Bismarck-Mausoleum Holzhof, Friedrichsruh

Der Architekt Ferdinand Schorbach hatte zunächst für Bismarcks Geburtsort Schönhausen/Elbe eine Grabkapelle für den ersten Reichskanzler und seine Ehefrau entworfen. Auf Wunsch der Familie plante er es für Friedrichsruh um und orientierte sich dabei – wenig ortstypisch – an der Formensprache der rheinischen Romanik. Am Tag des offenen Denkmals stellen […]

Tag des offenen Denkmals: Zwischen Bewunderung und Diplomatie – sechs Frauen im Bismarck-Museum

Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

Im 19. Jahrhundert wurde Frauen – mit einigen Ausnahmen – zumeist ein politisches Engagement verwehrt. Dennoch prägten sie das gesellschaftliche Leben mit und hinterließen ihre eigenen Spuren. Am Tag des offenen Denkmals werden im Bismarck-Museum Friedrichsruh die Biografien von sechs Frauen vorgestellt. Ihre Lebenswege hatten sich mit dem Otto von […]

Tag des offenen Denkmals: Ankunft im Sachsenwald – der Bahnhof in Friedrichsruh

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Kurzführungen: 15:00 Uhr – 15:30 Uhr – 16:00 Uhr In diesem Jahr steht beim Tag des offenen Denkmals unser Stiftungssitz, der Historische Bahnhof Friedrichsruh, im Mittelpunkt. Errichtet wurde das Gebäude 1846 im Stil des Spätklassizismus und konnte damit pünktlich zur Inbetriebnahme der Eisenbahnverbindung Hamburg – Berlin Anfang 1847 eröffnet werden. […]

Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich

Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

Heute gilt es als selbstverständlich, dass die Deutschen in freien Wahlen ihre Repräsentanten bestimmen können, die für sie politische Entscheidungen treffen. Doch das war nicht immer der Fall. Die repräsentative parlamentarische Demokratie musste in einem rund zweihundertjährigen Prozess im Rahmen von Reformen erreicht oder durch politische Umstürze erkämpft werden. Im […]

Parlamentarismus im Kaiserreich – eine postheroische Demokratiegeschichte

Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

Vortrag von Prof. Dr. Ute Daniel (TU Braunschweig) anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Volkes Stimme!“ Abb.: Der neue Reichstag 1907, Postkarte, gestempelt 1908 Ihre Anmeldung nehmen wir gerne ab dem 11. September telefonisch unter der Nummer 04104 / 97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de entgegen. Der Eintritt ist frei.

Parlamentarische Kultur im Kaiserreich

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Öffentlicher Abendvortrag Vortrag von Prof. Dr. Thomas Mergel (Humboldt-Universität zu Berlin) im Begleitprogramm der Ausstellung „Volkes Stimme!“ Abb.: Eine Sitzung des Deutschen Reichstages. Druck nach einem Holzstich von Ewald Thiel, 1897 Ihre Anmeldung nehmen wir gerne ab dem 25. September telefonisch unter der Nummer 04104 / 97710 oder per E-Mail […]

Otto von Bismarck und seine Zeit – öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Leben und Politik Otto von Bismarcks sind nur im Kontext des 19. Jahrhunderts zu verstehen. Bei der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh werden seine Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen erläutert: Der langjährige preußische Ministerpräsident und erste Reichskanzler trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der […]

Otto von Bismarck und seine Zeit – öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Leben und Politik Otto von Bismarcks sind nur im Kontext des 19. Jahrhunderts zu verstehen. Bei der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh werden seine Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen erläutert: Der langjährige preußische Ministerpräsident und erste Reichskanzler trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der […]

Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag

Ev.-luth. Kirchengemeinde Aumühle Börnsener Straße 25, Aumühle

80 Jahre Kriegsende – Frieden: Alljährlich findet vor dem Ehren- und Mahnmal auf dem Friedhof Aumühle-Wohltorf die Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt. In guter nachbarschaftlicher Tradition wechseln sich die Gemeinden ab, eine Gedenkrede für die Opfer von Kriegen, Terror und Vertreibung zu halten. Organisation: Susann Kröger (Bürgermeisterin Wohltorf) und Knut Suhk […]