Rundgang Waldfriedhof Aumühle-Wohltorf

Ev.-luth. Kirchengemeinde Aumühle Börnsener Straße 25, Aumühle

Ein geführter Rundgang mit Nikolaj Müller-Wusterwitz über den Waldfriedhof Aumühle-Wohltorf lädt dazu ein, Erinnerung und Gedenken in der Gegenwart kritisch zu prüfen: Mit einem Gedenkstein wird zwar sowjetischen Kriegsgefangenen gedacht. Auf dem Gelände befindet sich aber auch das umstrittene Grab von Karl Dönitz, dem letzten Staatsoberhaupt des NS-Reiches, das immer […]

Internationaler Museumstag: Bismarck. Mensch und Mythos

Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

Das berühmte Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ des Malers Anton von Werner, zahlreiche weitere Geschenke, Dokumente und persönliche Gegenstände zeugen im Bismarck-Museum Friedrichsruh von dem Lebensweg Otto von Bismarcks, seiner Politik und dem Kult um seine Person. Bei dieser öffentlichen Führung steht die Rolle, die ihm […]

Internationaler Museumstag: Otto von Bismarck und seine Zeit

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Leben und Politik Otto von Bismarcks sind nur im Kontext des 19. Jahrhunderts zu verstehen. Bei der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh werden seine Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen erläutert: Der langjährige preußische Ministerpräsident und erste Reichskanzler trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der […]

Internationaler Museumstag: Friedrichsruh entdecken

Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

Friedrichsruh hat im Laufe der Jahrhunderte einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Zunächst entwickelte es sich zu einem Ort der Frühindustrialisierung, der mit seinen Mühlen die Wasserkraft der Schwarzen Au zu nutzen wusste. Dann wurde es mit mehreren Gaststätten und Restaurants zu einem beliebten Ausflugsziel des Hamburger Bürgertums, das im Sachsenwald Erholung […]

Walther Schücking (1875 – 1935): Völkerrecht, Pazifismus und liberale Politik zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Das Kolloquium zum 150. Geburtstag wird veranstaltet von Dr. Ulf Morgenstern (Geschäftsführer und Mitglied im Vorstand der Otto-von-Bismarck-Stiftung), Prof. Dr. Ewald Grothe (Archivleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit) und Prof. Dr. Miloš Vec (Lehrstuhl für Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Universität Wien). Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung, bitte senden Sie […]

Was bedeutet Pazifismus?

Schloss Reinbek Schloßstr. 5, Reinbek

Lassen sich Konflikte vor dem Ausbruch von Kriegen durch zwischenstaatliche Verträge, Schiedsverfahren und internationale Gerichtshöfe lösen? Diese Frage beschäftigt seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert Juristen, Politiker und Philosophen, nicht nur im Rahmen des „organisierten Pazifismus“. Heute ist das Thema aktueller denn je. Die öffentliche Podiumsdiskussion findet im Rahmen der wissenschaftlichen […]

Castle Looted by British Troops – Die vergessene Plünderung von Schloss Glücksburg

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Am 23. Mai 1945 durchsuchten britische Soldaten das Glücksburger Schloss nach führenden Nationalsozialisten wie Heinrich Himmler und Albert Speer. Während der Razzia entwendeten sie zahlreiche Wertgegenstände und verursachten einen beträchtlichen finanziellen Schaden bei der adeligen Zivilbevölkerung, die im Schloss untergebracht war. Durch den anhaltenden Protest der Betroffenen entbrannte in den […]

Otto von Bismarck und seine Zeit – öffentliche Führung durch die Ausstellung

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Leben und Politik Otto von Bismarcks sind nur im Kontext des 19. Jahrhunderts zu verstehen. Bei der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh werden seine Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen erläutert: Der langjährige preußische Ministerpräsident und erste Reichskanzler trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der […]

Der Pianist – Filmvorführung

Augustinum Aumühle, Theatersaal Mühlenweg 1, Aumühle

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende – Frieden“ wird der Film „Der Pianist“ gezeigt.