Otto von Bismarck: Mensch. Macht. Mythos

Bismarckturm Lützschena Schrägweg 35, Leipzig

Unsere Wanderausstellung ist vom 1. April bis zum 29. Juni zu Gast im Bismarckturm Lützschena. Öffungszeiten: jeden 1. Sonntag im Monat (April) und jeden Sonntag (Mai bis September) von 14 bis 16 Uhr. Geänderte Öffnungszeiten für die Wanderausstellung sind beim Bismarckturm-Verein Lützschena-Stahmeln e.V. zu erfragen.

Pulver & Dynamit – Sonderausstellung

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Dorf Geesthacht zu einem modernen Industriestandort: 1865 gründete der schwedische Industrielle und Erfinder Alfred Nobel „auf dem Krümmel“ eine Nitroglyzerinfabrik, 1866 erfand er das Dynamit. Ab 1877 baute außerdem der süddeutsche Chemiker Max Duttenhofer die Düneberger Pulverfabrik auf. In der Ausstellung „Pulver & Dynamit – […]

Völkerrecht, Pazifismus und liberale Politik zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Kolloquium zum 150. Geburtstag von Walther Schücking Walther Schücking (* 6. Januar 1875 in Münster; † 25. August 1935 in Den Haag) war liberaler Politiker, Völkerrechtler, Pazifist sowie als erster und einziger Deutscher von 1930 bis zu seinem Tod Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Aus Anlass seines 150. Geburtstages findet ein Kolloquium […]

Was bedeutet Pazifismus?

Schloss Reinbek Schloßstr. 5, Reinbek

Das Völkerrecht, die internationalen Beziehungen und der Pazifismus sind in langer Tradition miteinander verflochten. Was aber bedeutet „Pazifismus“? Welche Inhalte zeichnen ihn in Vergangenheit und Gegenwart aus? Diese Fragen werden auf Einladung der Otto-von-Bismarck-Stiftung bei einer Podiumsdiskussion im Schloss Reinbek erkundet. An dem Gespräch nehmen die Juristin Alexandra Kemmerer LL.M. eur. (Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches […]

Stolperstein für Paul Lamp’l

80 Jahre Kriegsende – Frieden: Für den Aumühler Sozialdemokraten Paul Lamp'l wird ein Gedenkstein gesetzt. Lamp'l wurde 1933 aus dem Staatsdienst entlassen und im Spätsommer 1944 im KZ Neuengamme inhaftiert. Nach dem Ende des NS-Regimes setzte er sich als Aumühler Bürgermeister und stellvertretender Landrat für die Demokratie ein. Organisation: Bürgermeister Knut Suhk (Aumühle) und Nikolaj […]

Wahlen. Aspekte einer deutschen Demokratiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Otto-von-Bismarck-Stiftung, Schönhausen Kirchberg 4-5, Schönhausen

Ein Workshop der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Schönhausen, mit Impulsen der Kommission der Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl), Berlin. Der Veranstaltung ist mit Ausnahme des Abendvortrags nicht öffentlich. 12. Juni 2025 Veranstaltungssaal Schulzens Brauerei & Hotel, Tangermünde Anreise nach Tangermünde / Imbiss 13:30 Uhr Beginn/Begrüßung Dr. Andrea Hopp (Leiterin des Standorts der Otto-von-Bismarck-Stiftung in […]

Castle Looted by British Troops – Die vergessene Plünderung von Schloss Glücksburg

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Am 23. Mai 1945 durchsuchten britische Soldaten Schloss Glücksburg vergeblich nach führenden Nationalsozialisten wie Heinrich Himmler und Albert Speer. Dabei nutzten sie die Gelegenheit zur Plünderung und verursachten damit einen erheblichen finanziellen Schaden. Betroffen waren vor allem Angehörige des vormaligen Adels. Durch ihren anhaltenden Protest entbrannte in den nachfolgenden Jahren ein Streit um Entschädigungszahlungen. Darin […]