Zwischen Bewunderung und Diplomatie: Sechs Frauen im Bismarck-Museum – öffentliche Themenführung

Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

Der Internationale Frauentag bietet den Anlass, das Bismarck-Museum aus einem anderen Blickwinkel als üblich zu besichtigen. Bei der Themenführung „Zwischen Bewunderung und Diplomatie – sechs Frauen im Bismarck-Museum“ werden die Biografien von sechs Frauen vorgestellt, unter anderem Johanna von Bismarck und Queen Victoria. Ihre Lebenswege zeigen beispielhaft die Möglichkeiten und […]

Bismarck: Mensch und Mythos – öffentliche Führung im Museum

Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

Das berühmte Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ des Malers Anton von Werner, zahlreiche weitere Geschenke, Dokumente und persönliche Gegenstände zeugen im Bismarck-Museum Friedrichsruh von dem Lebensweg Otto von Bismarcks, seiner Politik und dem Kult um seine Person. Bei dieser öffentlichen Führung steht die Rolle, die ihm […]

4x Schauspiel – 175 Jahre Erfurter Unionsparlament

Erfurt

In einer Veranstaltungsreihe wird an das Erfurter Unionsparlament erinnert, das vor 175 Jahren zusammentrat. Auch Otto von Bismarck war in Rathenow zum Abgeordneten für das Volkshaus gewählt worden. Programmhöhepunkt ist eine Festveranstaltung im Augustinerkloster, dem damaligen Tagungsort, mit Prof. Dr. Norbert Lammert als Redner. Begleitet wird diese Veranstaltung von einem […]

Museum Huis Doorn als Ruhestätte Wilhelms II. und europäischer Erinnerungsort

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

1945, nach der Befreiung der Niederlande, wurde „Huis Doorn“, der Exil-Ort des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. (1859 – 1941), enteignet. Als Museum umgestaltet, ermöglichte es seinen Besuchern danach jahrzehntelang eine Reise zurück in die Geschichte: Alles sah so aus, als ob der Kaiser erst gestern verstorben sei. Zusätzlich zu […]

Otto von Bismarck und seine Zeit – öffentliche Führung durch die Ausstellung

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Leben und Politik Otto von Bismarcks sind nur im Kontext des 19. Jahrhunderts zu verstehen. Bei der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh werden seine Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen erläutert: Der langjährige preußische Ministerpräsident und erste Reichskanzler trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der […]

Hamburger Bismarck-Vortrag: Über Kriege und wie man sie beendet

Warburg-Haus Heilwigstraße 116, Hamburg

Wir laden zu unserem traditionellen Hamburger Bismarck-Vortrag in das Warburg-Haus ein. In diesem Jahr widmen wir uns einem ebenso zeitlosen wie aktuellen Thema: „Über Kriege und wie man sie beendet“. Prof. Dr. Jörn Leonhard (Universität Freiburg) wird mit seinem Gesprächspartner Prof. Dr. Holger Afflerbach (University of Leeds) diskutieren, ob und […]

Pulver & Dynamit – Eröffnung der Sonderausstellung

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Auf Einladung der Otto-von-Bismarck-Stiftung zeigt der Förderkreis Industriemuseum Geesthacht e.V. seine Ausstellung „Pulver & Dynamit – Geesthachts brisanter Einstieg in die Industrialisierung“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh. Eröffnet wird sie am Sonntag, 13. April, um 11 Uhr von der Vereinsvorsitzenden Ulrike Neidhöfer. Sie wird anschaulich anhand einiger Objekte erzählen, wie die […]

Otto von Bismarck und seine Zeit – öffentliche Führung durch die Ausstellung

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Leben und Politik Otto von Bismarcks sind nur im Kontext des 19. Jahrhunderts zu verstehen. Bei der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh werden seine Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen erläutert: Der langjährige preußische Ministerpräsident und erste Reichskanzler trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der […]

Loyalitätskonflikte im Monarchismus der Weimarer Republik: Wilhelm II. gegen Bismarck

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

In ihrem ersten Vortrag für die Otto-von-Bismarck-Stiftung stellt unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin apl. Prof. Dr. Sabine Mangold-Will ihr 2024 beendetes Projekt zum Tagebuch des Leibarztes der Hohenzollern im niederländischen Exil vor. Die Aufzeichnungen des Kölner Militärarztes Dr. med. Alfred Haehner aus den Jahren 1919 bis 1924 dokumentieren den Kampf um die […]