Was bedeutet Pazifismus?

Schloss Reinbek Schloßstr. 5, Reinbek

80 Jahre Kriegsende – Frieden: Lassen sich Konflikte vor dem Ausbruch von Kriegen durch zwischenstaatliche Verträge, Schiedsverfahren und internationale Gerichtshöfe lösen? Diese Frage beschäftigt seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert Juristen, Politiker und Philosophen, nicht nur im Rahmen des „organisierten Pazifismus“. Heute ist das Thema aktueller denn je. Die öffentliche Podiumsdiskussion […]

Stolperstein für Paul Lamp’l

80 Jahre Kriegsende – Frieden: Für den Aumühler Sozialdemokraten Paul Lamp'l wird ein Gedenkstein gesetzt. Lamp'l wurde 1933 aus dem Staatsdienst entlassen und im Spätsommer 1944 im KZ Neuengamme inhaftiert. Nach dem Ende des NS-Regimes setzte er sich als Aumühler Bürgermeister und stellvertretender Landrat für die Demokratie ein. Organisation: Bürgermeister […]

Wahlen. Aspekte einer deutschen Demokratiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Otto-von-Bismarck-Stiftung, Schönhausen Kirchberg 4-5, Schönhausen

Ein Workshop der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Schönhausen, mit Impulsen der Kommission der Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl), Berlin. Der Veranstaltung ist mit Ausnahme des Abendvortrags nicht öffentlich. 12. Juni 2025 Veranstaltungssaal Schulzens Brauerei & Hotel, Tangermünde Anreise nach Tangermünde / Imbiss 13:30 Uhr Beginn/Begrüßung Dr. Andrea Hopp (Leiterin […]

Castle Looted by British Troops – Die vergessene Plünderung von Schloss Glücksburg

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

80 Jahre Kriegsende – Frieden: Am 23. Mai 1945 durchsuchten britische Soldaten das Glücksburger Schloss nach führenden Nationalsozialisten wie Heinrich Himmler und Albert Speer. Während der Razzia entwendeten sie zahlreiche Wertgegenstände und verursachten einen beträchtlichen finanziellen Schaden bei der adeligen Zivilbevölkerung, die im Schloss untergebracht war. Durch den anhaltenden Protest […]

Otto von Bismarck und seine Zeit – öffentliche Führung durch die Ausstellung

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Leben und Politik Otto von Bismarcks sind nur im Kontext des 19. Jahrhunderts zu verstehen. Bei der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh werden seine Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen erläutert: Der langjährige preußische Ministerpräsident und erste Reichskanzler trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der […]

Der Pianist – Filmvorführung

Augustinum Aumühle, Theatersaal Mühlenweg 1, Aumühle

80 Jahre Kriegsende – Frieden: Filmdrama von Roman Polanski, 2002, mit u.a. Andrien Brody, Thomas Kretschmann, Frank Finlay und Maureen Lipman Erzählt wird die bewegende Geschichte von Władysław Szpilman, einem jüdischen Pianisten, der im besetzten Warschau ums Überleben kämpft. Der Film ist ein eindrucksvolles Meisterwerk über Hoffnung und Menschlichkeit in […]

Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich

Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

Heute gilt es als selbstverständlich, dass die Deutschen in freien Wahlen ihre Repräsentanten bestimmen können, die für sie politische Entscheidungen treffen. Doch das war nicht immer der Fall. Die repräsentative parlamentarische Demokratie musste in einem rund zweihundertjährigen Prozess im Rahmen von Reformen erreicht oder durch politische Umstürze erkämpft werden. Im […]

Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag

Ev.-luth. Kirchengemeinde Aumühle Börnsener Straße 25, Aumühle

80 Jahre Kriegsende – Frieden: Alljährlich findet vor dem Ehren- und Mahnmal auf dem Friedhof Aumühle-Wohltorf die Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt. In guter nachbarschaftlicher Tradition wechseln sich die Gemeinden ab, eine Gedenkrede für die Opfer von Kriegen, Terror und Vertreibung zu halten. Organisation: Susann Kröger (Bürgermeisterin Wohltorf) und Knut Suhk […]

Von Krieg und Frieden – Monteverdi und Machiavelli

Ev.-luth. Kirchengemeinde Aumühle Börnsener Straße 25, Aumühle

80 Jahre Kriegsende – Frieden: Bei diesem Chortheaterprojekt wird die Klangwelt Monteverdis mit der Sprache des Krieges in verschiedenen Texten und der Gedankenwelt der Renaissance verbunden. So soll das Menschheitsdrama von Krieg und Frieden erlebbar gemacht werden. Eintritt 25,- € (erm. nur an der AK 10,- €)   Eine Veranstaltung […]