• Bismarck. Mensch und Mythos

    Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

    Das berühmte Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ des Malers Anton von Werner, zahlreiche weitere Geschenke, Dokumente und persönliche Gegenstände zeugen im Bismarck-Museum Friedrichsruh vom Lebensweg Otto […]

  • Lehrjahre der Demokratie? Wahlen, Parlamente und politische Kultur im Kaiserreich

    Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

    Die Sonderausstellung „Volkes Stimme!“ im Bismarck-Museum Friedrichsruh erzählt die Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland, angefangen bei den mittelalterlichen Ständeversammlungen bis in die Gegenwart. Dr. Maik Ohnezeit zeigt bei dieser Kuratorenführung […]

  • Otto von Bismarck und seine Zeit – öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Die Außen- und Bündnispolitik Otto von Bismarcks beschäftigte nicht nur die europäischen Königshäuser und Regierungen, sondern auch die Karikaturisten. Die Zeichnung „Verantwortungsvoller Posten. Europas Central-Weichensteller“ erschien im Oktober 1887 in […]

  • Parlamentarismus heute

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Podiumsdiskussion im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“.

  • Bismarck. Mensch und Mythos

    Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

    Das berühmte Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ des Malers Anton von Werner, zahlreiche weitere Geschenke, Dokumente und persönliche Gegenstände zeugen im Bismarck-Museum Friedrichsruh vom Lebensweg Otto […]

  • Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft in Russland

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Hamburger Bismarck-Vortrag mit Prof. Dr. Jörg Baberowski (HU Berlin): Die Despotie als Herrschaftsform wurzelt tief in der russischen Geschichte. Prof. Dr. Jörg Baberowski, Lehrstuhlinhaber für die Geschichte Osteuropas an der […]

  • Konrad Adenauer – Leben in Zeiten des Umbruchs

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Vor 150 Jahren, am 5. Januar 1876, wurde Konrad Adenauer in Köln geboren – ein Kind des Deutschen Kaiserreichs, das den ersten Rahmen seiner politischen Sozialisation bot. Dr. Holger Löttel, […]