Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Freitag, den 27. Mai 2016 um 08:49 Uhr

Bismarck mit „C“ oder ohne, also „Bismark“? Woran Schüler schon mal verzweifeln, war einst auch dem bekanntesten Namensträger nicht ganz klar. Schließlich wechselte auch Otto von Bismarck bis in seine 30er Jahre immer mal wieder die Schreibweise des eigenen Namens. Danach legte er sich auf die längere Version fest, ganz im Gegensatz zu einem uralten Gutsnamen in der Altmark, der noch heute „Bismark“ geschrieben wird.

Aber egal, worum es hier mit einem Schmunzeln geht, ist die kanonisierte Schreibweise des kanonisierten Reichsgründers. Und zu der gehört seit 150 Jahren natürlich das „c“ vor dem „k“. Oder eben auch nicht, wie man vor kurzem in Aachen erleben durfte. Der Inhalt eines Artikels aus den Aachener Nachrichten soll hier nicht nacherzählt werden, sonst ginge die schöne Pointe verloren, die in der Unschuldsbekundung des städtischen Presseamtes steckte.

Was Bismarck dazu gesagt hätte? Nun, der hatte ohnehin seine Probleme mit Aachen gehabt, wo er eine glück- und antriebslose Phase seiner Referendarzeit verbrachte. Für die dabei an den Tag gelegten Leistungen hätte man sicher keine Straße nach ihm benannt. Dass pasierte erst später, und eine Bismarck-Säule gab es noch dazu, s. Abb.

Zum Artikel geht es hier. Viel Spaß beim Lesen!

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Montag, den 23. Mai 2016 um 08:25 Uhr

Der Mai ist der Monat der Rhododendron-Blüte. Das wissen nicht nur die Spezialisten der Deutschen-Rhododendron-Gesellschaft, sondern alle Gartenbesitzer und Parkbesucher. Überall zwischen Hochgebirge und Küstenlandschaften blühen jetzt gerade die Rhododendren. Natürlich nur auf der Nordhalbkugel der Erde.

Die Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse umfasst ungefähr 1000 Arten mit einer schier unübersehbaren Anzahl von Sorten. Kein Wunder also, dass im großen Kategorisierungszeitalter, dem langen 19. Jahrhundert der europäischen Weltentdeckung und Weltverzeichnung, auch eine Sorte nach Otto von Bismarck benannt wurde. Zugegeben, sie wurde nicht im klassischen Sinne „entdeckt“, sondern gezüchtet und dann benannt, aber wen stören denn Details? Wichtig ist in historischer Perspektive die Benennung an sich.

Den botanisch festgeschriebenen Namen Bismarck trägt das Gewächs nämlich seit dem Jahr 1900, also zwei Jahre nach dem Tod Bismarcks. Der Kult um den Reichsgründer steuerte damals auf seinen Höhepunkt zu und Straßen, Plätze, Gebäck- und Heringszubereitungen wurde nach ihm benannt. Warum also nicht auch eine Rhododendronart? Zu finden ist die besonders winterharte, dafür langsam wachsende, „großblumige Hybride“ überall in den gemäßigten Breiten. 116 Jahre nach ihrer Züchtung hat die Globalisierung sie womöglich aber auch in den Tropen heimisch werden lassen. Hinweise dazu sind uns sehr willkommen, vielleicht sprießt und gedeiht der Bismarck-Rhododendron ja auch unmittelbar neben einer Bismarck-Palme, einer endemischen Art auf Madagaskar?

Unser Exemplar mit der lehhreichen Beschriftung wächst jedenfalls im grünen Hamburger Stadtpark, wo es einen ganzen Rhododendron-Pfad gibt.

 

Das Interesse an Bismarck ist offenbar auch in jenen Regionen der Welt vorhanden, in denen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das sogenannte Great Game stattfand – die Aufetilung Kontinentalasiens also. Ein Team des kasachischen Fernsehens ist zur Zeit auf Deutschlandreise und dreht einen 50minütigen Beitrag über Bismarck – wer hätte das gedacht?!

In Friedrichsruh sahen sich Journalisten in Begleitung des Ersten Pressesekretärs der Republik Kasachstan in der Bundesrepublik Deutschland intensiv um und interviewten die Wissenschaftler der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Auf die Reaktionen der geneigten Zuschauer darf man gespannt sein, wenn in ein paar Monaten Bismarck über die Bildschirme in der neuen Hauptstadt Astana und in den Weiten der asiatischen Steppe flimmert.

Geschrieben von Dr. Maik Ohnezeit am Donnerstag, den 12. Mai 2016 um 08:58 Uhr

Am Sonntag, 22. Mai 2016, feiern die Museen in Deutschland den 39. Internationalen Museumstag. Unter dem Motto „Museen in der Kulturlandschaft“ steht in diesem Jahr die Vernetzung der Museen in ihrem (kulturellen) Umfeld im Mittelpunkt. Die Schirmherrschaft hat der Präsident des Bundesrates und Ministerpräsident des Landes Sachsen, Stanislaw Tillich, übernommen. Der vom Internationalen Museumsrat (ICOM) jährlich im Mai weltweit ausgerufene Tag macht auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen aufmerksam. In Deutschland wird der Internationale Museumstag maßgeblich von den Stiftungen und Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt und in enger Kooperation mit den Museumsorganisationen und Beratungsstellen auf Bundesebene und in den Ländern umgesetzt.

Wie bereits in der Vergangenheit beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder die Otto-von-Bismarck-Stiftung und das Bismarck-Museum in Friedrichsruh am Internationalen Museumstag. Um 11.00 Uhr findet eine öffentliche Führung durch das Bismarck-Museum Friedrichsruh statt. Der Rundgang vermittelt anhand einer Vielzahl von originalen Exponaten aus dem Nachlass Otto von Bismarcks einen anschaulichen Überblick über das Leben des ersten Reichskanzlers, sein politisches Wirken sowie sein Nachleben in der kollektiven Erinnerung der Deutschen.

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung bietet um 14 Uhr eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im historischen Bahnhofsgebäude Friedrichsruh (Am Bahnhof 2, 21521 Friedrichsruh) an. Während des rund einstündigen Rundgangs wird ein Überblick über Herkunft, Werdegang, Innen- und Außenpolitik Otto von Bismarcks sowie die wichtigen Ereignisse seiner Zeit vermittelt.

Der Eintritt in die Ausstellungen und die Teilnahme an den o.g. Führungen sind kostenlos!

Um 15.00 Uhr lädt Nikolaj Müller-Wusterwitz schließlich zu einem ca. dreistündigen Rundgang durch Friedrichsruh und seine historischen Orte ein (mit kleiner Pause) – es gilt „Friedrichsruh zu entdecken“. Startpunkt ist das Bismarck-Museum (Am Museum 2, 21521 Friedrichsruh). Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 Euro.

Weitere Informationen zum Internationalen Museumstag 2016 finden Sie hier.

Nicht erst das 20., sondern bereits das 19. Jahrhundert war eine Hochzeit des politischen Attentats. Königen, Zaren und Kaiserinnen wurde mit Messern, Pistolen und Sprengstoff nachgestellt. In der Rückschau staunt man, wie blutig das Zeitalter von Nationalstaatsbildung und europäischem Kolonialismus für seine Exponenten sein konnte. Das Wissen um die zahlreichen rechts- und linksterroristischen Attentate des 20. Jahrhunderts verstellt da gelegentlich den Blick. Ob am Genfersee, vor mexikanischen Bretterzäunen oder auf noblen Kurpromenaden: Regierende Häupter wurden lange vor den Morden von Sarajewo erstochen, füsiliert und in die Luft gesprengt.

Vor 150 Jahren entging auch der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck nur knapp einem Attentat. Ein Kalenderblatt des Deutschlandfunks erinnert an den Mordversuch. Bismarck überlebte diesen Angriff ebenso wie spätere Attentate und starb bekanntlich eines natürlichen Todes im heimischen Bett. Hätte die europäische Geschichte einen anderen Verlauf genommen, wenn Bismarck im Mai 1866 getötet worden wäre? Zumindest der Attentäter war davon überzeugt, erlebte diese Ereignisse dann aber nicht mehr mit, da er sich in Haft selbst richtete.

Siehe zu dem Attentat auch Julius H. Schoeps, Bismarck und sein Attentäter, Zürich-München 1998; und Markus Mühlnikel, „Fürst, sind Sie unverletzt?“Attentate im Kaiserreich 1871-1914, Paderborn 2014.

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Dienstag, den 03. Mai 2016 um 09:06 Uhr

Für das Wissensmagazin „Lexi TV“ hat der MDR einen informativen und sehr unterhaltsamen Beitrag über die Sozialgesetzgebung Bismarcks produziert. In dem Animationsfilm wird erläutert, warum und mit welchen Mitteln der Reichskanzler den gravierenden Missständen bei den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Fabrikarbeiterschaft beikommen wollte. Die fachliche Einordnung liefert der Chemnitzer Wirtschaftshistoriker Rudolf Boch, ein hervorragender Kenner der Industriegeschichte.

Amüsant ist die Verwendung eines etwas aus der Zeit gefallenen Accessoires, nämlich einer Scheibe Toastbrot. Ein solches American Sandwich dürfte Bismarck weder an die Arbeiter verteilt, noch selbst je verspeist haben. Denn es kam in Deutschland erst in der frühen Bundesrepublik auf, und zwar mit den amerikanischen Besatzern und deren sich rasch ausbreitender Populärkultur. Aber wer wird schon kleinlich sein und Brotkrumen zählen?

Zum Film geht es hier.