Die Otto-von-Bismarck-Stiftung beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Bismarck-Benennungen und -Ehrungen im öffentlichen Raum.1 Jene vor mehr als 100 Jahren nicht durch staatliche Institutionen, sondern durch zivilgesellschaftliche Initiativen in die Welt gekommenen Denkmäler, Türme, Straßen, Plätze, Schulen usw. erinnern in unserer postheroischen Zeit an einen Politiker, mit dem der im 20. Jahrhundert nachhaltig diskreditierte politische Personenkult begann.
An vielen Orten hat der Gründer des deutschen Nationalstaats die Zeitläufte überdauert und sein Name und seine Figur stehen als Relikte einer längst vergessenen Zeit in den Stadtlandschaften unserer Tage. Dabei laufen die Zuschreibungen und Interpretationen gelegentlich weit auseinander. Was die Anhänger seiner politischen Leistungen kritiklos freut, verstört die Gegner seiner Minderheitenpolitik und seines monarchischen Staatsverständnisses. Beides greift aus unserer Sicht historisch zu kurz. Die gegenwärtigen Forderungen nach der Beseitigung geben uns noch einmal nachdrücklich Anlass, für eine historisch-kritische Kommentierung von Bismarck-Orten durch erklärende Texttafeln und andere Formen der Einordnung zu plädieren. Daneben können auch dauerhafte Kommentierungen der heute befremdlichen ikonografischen Heldenaussage von Denkmälern und deren zeitweise Einhegungen durch historisch-kritische oder künstlerische Bildungsangebote zum Nachdenken anregen.
In den zuständigen Kommunen sollte ebenso demokratisch entschieden und gehandelt werden wie bei der einstigen Benennung und Errichtung. Der Abriss und die Umbenennung sind dagegen geschichtsvergessen, sie führen zu dem Orwellschen moralischen Clean Sweep einer Gegenwart, die die Ambivalenzen ihrer Herkunft nicht aushält und dabei vergisst, dass auch sie nur ein Punkt auf dem Zeitstrahl ist, der zukünftig kritisch gesehen werden wird.
1. Wir beantworten regelmäßig Anfragen zur Geschichte einzelner Bismarck-Referenzen im öffentlichen Raum. Vgl. als Überblick zu der Thematik Ulf Morgenstern/Christian Wachter, Wie der Bismarck-Mythos in die Landschaft kam. Bismarck-Ehrungen im öffentlichen Raum: Entstehung, Kartierung und Interpretationsansätze, in: Dietmar von Reeken/Malte Thießen (Hrsg.), Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne, Göttingen 2016, S. 89-112. Siehe auch das Projekt http://bismarckierung.de/↩