Einträge von Natalie Wohlleben

Der Kapitalismus als Erfolgsgeschichte. Rückblick auf den Vortrag von Prof. Dr. Werner Plumpe

Armut, soziale Ungleichheit, (vermeintlich) überflüssiger Konsum, Umweltzerstörung – dem Kapitalismus werden seit seinen Anfängen negative Folgen zugeschrieben. So gesehen ist es erstaunlich, dass es ihn immer noch gibt: Mit dieser Problematisierung eröffnete der Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Werner Plumpe (Goethe-Universität Frankfurt/Main) seinen Vortrag „Der Kapitalismus im langen 19. Jahrhundert“ im Historischen […]

#StolenMemory in Friedrichsruh

Eine der ersten Stationen der neuen Wanderausstellung #StolenMemory ist der Park des Historischen Bahnhofs Friedrichsruh. Auf Einladung der Otto-von-Bismarck-Stiftung werden vom 10. bis zum 22. Oktober 2020 in einem ausklappbaren Überseecontainer auf Plakaten die Leidensgeschichten NS-Verfolgter erzählt und ihre persönlichen Gegenstände gezeigt. Die Uhren, Eheringe, Dokumente, Briefe und Fotos – […]

30 Jahre Deutsche Einheit – das gemeinsame Videoprojekt der Politikergedenkstiftungen

Mit einem Videoprojekt feiert die Otto-von-Bismarck-Stiftung in diesem Jahr zusammen mit den anderen fünf Politikergedenkstiftungen des Bundes den Tag der Deutschen Einheit. Entwickelt wurde diese Idee, nachdem sich vor einigen Wochen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie abzeichnete, dass sich das diesjährige Motto „Wir miteinander“ nicht bei persönlichen Begegnungen in Potsdam […]

Ein begabter Schüler. Vortrag über „Bismarck und die russische Sprache“

Eines der 36 großformatigen Übungsblätter aus dem Archiv der Otto-von-Bismarck-Stiftung wurde in Kopie verteilt: Prof. Dr. Werner Lehfeldt gestaltete seinen Vortrag im Historischen Bahnhof Friedrichsruh über „Bismarck und die russische Sprache“ höchst anschaulich. Das Publikum konnte so mit eigenen Augen die Fehlerkorrekturen nachverfolgen, die Otto von Bismarck während seines Russisch-Unterrichts […]

Historisches Friedrichsruh. Unser neuer Wandkalender ist erschienen

Mit historischen Fotografien und Darstellungen blicken wir mit unserem Wandkalender für das Jahr 2021 zurück auf ein Friedrichsruh, das schon lange vor der Ankunft Otto von Bismarcks zum Wirtschaftsstandort und Ausflugsziel geworden war. Die Bilder sind zwischen 1850 und der Wende zum 20. Jahrhundert entstanden und bei uns archiviert. Eine […]

150 Jahre Diplomatie – das Auswärtige Amt blickt auf seine Geschichte zurück

„Als Otto von Bismarck am 8. Januar 1870 den Gründungserlass für das ‚Auswärtige Amt‘ des kurzlebigen Norddeutschen Bundes unterschrieb, da konnte er nicht ahnen, dass dieser Federstrich die heute älteste zentrale Behörde Deutschlands ins Leben rufen würde“, schreibt Bundesaußenminister Heiko Maas auf der Website, die das Auswärtige Amt aus Anlass […]

Zehn Fragen an Prof. Dr. Ewald Frie

Der Otto-von-Bismarck-Stiftung steht bei ihrer Arbeit ein Wissenschaftlicher Beirat zur Seite, dem namhafte Historikerinnen und Historiker angehören. Ihre Expertise bereichert die interdisziplinär und methodisch vielfältige Bismarck-Forschung, die eine zentrale Aufgabe dieser Politikergedenkstiftung ist. In loser Reihenfolge möchten wir die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats mit einem kurzen Fragebogen vorstellen. In dieser […]

Die große Enttäuschung. Vortrag über das apokalyptische Denken der Marine von 1871 bis 1918

Dr. Sebastian Rojek eröffnete in seinem Vortrag im Schleswiger Prinzenpalais eine neue Perspektive auf die Geschichte der deutschen Marine. Der zentrale Begriff seiner Analyse war die Enttäuschung: Sie entstehe aus der Kollision positiv wahrgenommener Erwartungen mit Erfahrungen, die negativ erschienen. Durch die Analyse der Differenz zwischen Erwartung und Erfahrung in […]

Eine bittere Rettung. Vortrag über die Aktion „Weiße Busse“ im Frühjahr 1945

Getragen war dieser Vortrag von der großen Empathie, mit der sich Ulrike Jensen seit vielen Jahren ihrer Forschung zur Rettungsaktion „Weiße Busse“ widmet: Die Historikerin, die in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme für die politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen zuständig ist, schilderte auf Einladung der Otto-von-Bismarck-Stiftung das Geschehen vor allem aus der Perspektive […]