Neujahrsempfang mit Vortrag

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung und ihr Förderverein laden zum gemeinsamen Neujahrsempfang ein. Den Vortrag hält Prof. Dr. Jens Flemming. Sein Thema ist der Blick des Historikers Friedrich Meinecke auf die beiden deutschen Niederlagen 1918 und 1945.

Steuern und soziale Gerechtigkeit im Kaiserreich

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Prof. Dr. Marc Buggeln (Europa-Universität Flensburg) diskutiert in seinem Vortrag den Zusammenhang zwischen der Steuergesetzgebung und der sozialen (Un-)Gerechtigkeit im Deutschen Kaiserreich. In seiner Habilitationsschrift diente ihm als ein Fallbeispiel die Einführung der progressiven Einkommenssteuer in Preußen im Jahr 1891. Mit dieser sei auf das Elend der Industriearbeiter reagiert und […]

Brüche und Kontinuitäten in der Vermittlung des Kaiserreichs

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Die Erinnerung an das Deutsche Kaiserreich setzt sich immer wieder durch geänderte Sichtweisen, neue Forschungsfragen und einem Wandel in der Vermittlungsarbeit neu zusammen. Prof. Dr. Torsten Riotte (Universität Frankfurt am Main) wird in seinem Vortrag langfristige wie aktuelle Wahrnehmungen diskutieren und das Kaiserreich damit als eine auch aus heutiger Sicht […]

Hamburger Bismarck-Vortrag: Zumutung Demokratie

Warburg-Haus Heilwigstraße 116, Hamburg

Es ist nicht so dramatisch, wie es auf Social Media oft den Anschein hat – Sophie Schönberger, Professorin für Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, hält in ihrem Essay „Zumutung Demokratie“ Abstand zu der Behauptung, unsere Gesellschaft sei gespalten oder stehe unmittelbar davor. Dennoch beobachtet auch sie […]

Hermann Wagener – ein konservativer Sozialist?

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Hermann Wagener (1815 – 1889) zählte zu den seinerzeit wichtigsten und wortgewaltigsten konservativen Publizisten und Politikern Preußens. Er setzte sich für die Stärkung der preußischen Monarchie und eine „christlich-germanische“, offen antisemitische Staatslehre ein. Dr. Christopher Peter zeigt in seinem Vortrag auf, dass der reaktionär gesinnte Wagener seine Ziele mittels innovativer […]

Malwida von Meysenbug – Revolutionärin, Dichterin, Freundin

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Im Mittelpunkt des Vortrags von Prof. em. Dr. Joachim Radkau (Universität Bielefeld) steht mit Malwida von Meysenbug (1816 – 1903) eine für ihre Zeit ungewöhnliche Frau: Sie unterstützte die Revolution von 1848/49 und trat in den folgenden Jahrzehnten für die Gleichberechtigung der Frauen ein; sie vernetzte sich im Londoner und […]

Die Revolution 1848/49 und die deutsche Demokratie – ein kritischer Blick auf die Geschichtspolitik im Jubiläumsjahr

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Vor 175 Jahren wurde auf Barrikaden und in der ersten deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche für die Demokratie gekämpft und gestritten. Diesen historischen Marksteinen wird in den beiden Jubiläumsjahren 2023 und 2024 bei zahlreichen Veranstaltungen gedacht. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte in einer Festrede „Märzrevolution und Paulskirche“ als „große […]