Schlagwortarchiv für: Veröffentlichung

Geschrieben von  Dr. Ulf Morgenstern am Donnerstag, den 29. Juni 2017 um 08:03 Uhr

Eine neue Rezension unseres Tagungsbandes der Berliner Konferenz des Jahres 2015 ist heute bei HSozuKult erschienen.

Wer wissen möchte, was ein in Schottland lehrender deutscher Historiker über die Beiträge zum Thema „Bismarck und Europa“ aus den Federn von Historikern und Politikern hält, liest hier weiter.

Vielen Dank Frank Lorenz Müller!

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Montag, den 23. Januar 2017 um 10:18 Uhr

Eine freundliche Besprechung eines der letzten Tagungsbände der Otto-von-Bismarck-Stiftung zum Wochenbeginn gibt es hier.

Vielen Dank an Hendrik Simon!

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Dienstag, den 17. Januar 2017 um 14:38 Uhr

Das Jahr ist noch jung und schon gibt das erste dicke Buch: Auf nicht weniger als 1187 Seiten sind die in den 20 Jahren seit Gründung der Otto-von-Bismarck-Stiftung veröffentlichten „Friedrichsruher Beiträge“ zu einem Band zusammengefasst.

Etliche der 47 Hefte waren seit Jahren vergriffen. Nun sind die zumeist auf in Friedrichsruh gehaltenen Vorträgen basierenden Friedrichsruher Beiträge wieder greifbar. Mit einem Griff!

Das Buch kostet 49,90 Euro und kann im Buchhandel, beim Verlag oder in unserem Online-Shop bestellt werden.

Geschrieben von Dr. Maik Ohnezeit am Mittwoch, den 02. November 2016 um 14:24 Uhr

Gab die Otto-von-Bismarck-Stiftung anlässlich des 200. Geburtstages Otto von Bismarcks erstmalig einen Kalender für das Jahr 2015 heraus, folgt aufgrund der positiven Resonanz für das kommende Jahr 2017 ein weiterer Bismarck- Jahreskalender.

Die Bildmotive bilden das Leben des ersten Reichskanzlers vom Knaben bis hin zum „Alten im Sachsenwald“ ab.

Der Kalender hat ein Format von 30 x 42 cm und ist im historischen Bahnhof von Friedrichsruh, dem Sitz der Stiftung, sowie im Bismarck-Museum für Euro 5,00 (bei Versand zuzüglich Euro 5,00 Porto) erhältlich.

Der Kalender kann auch in der Stiftung über info@bismarck-stiftung.de oder direkt auf der Homepage unter „Shop“ bestellt werden.

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Donnerstag, den 20. Oktober 2016 um 11:49 Uhr

„Realpolitik für Europa – Bismarcks Weg“, so war die intenationale wissenschaftliche Konferenz der Otto-von-Bismarck überschrieben, die im Vorfeld des Festakts zu seinem 200. Geburtstag im März 2015 im Deutschen Historischen Museum in Berlin stattfand.

Die Beiträge dieser Tagung liegen nun in einem von Ulrich Lappenküper und Karina Urbach herausgegebenen Sammelband vor, der auch die Grußworte und Reden des Festakts enthält.

Die Leser finden neben historisch-wissenschaftlichen Analysen von europäischen und amerikanischen Historikern auch Einsichten und Reflexionen von gegenwärtigen Politikern zur historischen Figur Bismarcks.

Auch bei Joachim Gauck und Wolfgang Schäuble überwiegt trotz aller Skepsis im Detail das abgewogene, auf’s Ganze bezogene Urteil über den nicht unumstrittenen Reichsgründer.

Dass Reiner Haseloff aus sachsen-anhaltinischer Perspektive nicht ohne Lokalpatriotismus auskommt und an dem Landeskind Bismarck vor allem Stärken hervorstellt, versteht sich ebenso wie die nüchterne Analyse von Brendan Simms. In seiner pointierten, britischen Außensicht lösen sich manche liebgewonnene Bedenken zwischen Friedrich Meinecke, Fritz Fischer und Heinrich August Winkler in internationalen Kontexten von „Realpolitik“ auf. Aber lesen Sie selbst!

Und bestellen Sie bei uns, wenn Sie mögen!

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Mittwoch, den 19. Oktober 2016 um 08:48 Uhr

Nach einigen Monaten Pause hat die Otto-von-Bismarck-Stiftung wieder eine Neuerscheinung zu vermelden.

In der Wissenschaftlichen Reihe ist knapp 2 Jahre post festum der Konferenzband zu der gemeinsam mit der Professur für Regionalgeschichte Schleswig-Holsteins an der Universität Kiel veranstalteten Tagung über den „Wiener Frieden von 1864 in internationaler Perspektive“ erschienen.

In 17 Beiträgen gehen die Autoren der Frage nach, ob denn der verhältnismäßig kleine militärische Konflikt zwischen Dänemark und dem Deutschen Bund nicht vielleicht auch europaweite und eventuell sogar globale Implikationen hatte. Ohne den gelegentlich bis zur Beliebigkeit verwendeten Modebegriff des „Gloablen“ zu überdehnen, kann man sagen, dass die Antwort ein klares „Ja“ ist.

Ob in Japan oder Südamerika, den USA oder Polen: Der Frieden am Ende des Deutsch-Dänischen Krieges wurde weltweit mit größter Aufmerksamkeit aufgenommen. Schließlich wussten die Zeitgenossen noch nichts von den später teleologisch verklärten Ereignissen im weiteren Verlauf der 1860er Jahre.

Wer sein Wissen über die sogenannten Reichseinigungskriege einmal beiseite legen und in den Kenntnisstand des Jahres 1864 eintauchen möchte, dem sei dieser im besten Sinne des Wortes globalgeschichtliche Sammelband empfohlen.

Eine Leseprobe und das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf der Homepage des Schöningh-Verlages.

Und natürlich kann das Buch im Shop auf unserer Homepage bestellt werden.

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Donnerstag, den 29. September 2016 um 10:43 Uhr

Während die Erinnerung an die NS- und die SED-Diktatur in deutschen Gedenkstätten und Museen einen großen Stellenwert einnimmt, beschäftigten sich nur verhältnismäßig wenige Einrichtungen mit der Geschichte der Demokratie. Der von Thomas Hertfelder, Ulrich Lappenküper und Jürgen Lillteicher herausgegebene Sammelband ergründet die Ursachen und untersucht, wie in ausgewählten Institutionen öffentlich-rechtlicher Trägerschaft, aber auch privaten Initiativen an Demokraten und an die demokratischen Phasen in der deutschen Geschichte erinnert wird.

Die Autoren, 14 renommierte Historiker und Museumsmacher, zeigen auf, wie Phasen der Demokratie und Perioden der Diktatur in Deutschland in den Museen und Gedenkstätten zueinander in Beziehung gesetzt werden und welchen Stellenwert die »Demokratie« in der deutschen Erinnerungskultur einnimmt. Sie untersuchen mit Hilfe des Analyseinstruments der historischen Meistererzählung, auf welche Weise die Geschichte der Demokratie in Deutschland erzählt wird, und fragen nach biographischen und personalisierenden Zugriffen bei der musealen Präsentation.

Details finden sich auf der Verlagsseite.

Bestellt werden kann der Band natürlich nicht nur im Buchhandel, sondern auch in unserem Shop.

Kein Plagiat, sondern eine Ressourcen schonende Zweitverwertung: Im Sinne der allgemein und zu recht geforderten Nachhaltigkeit des menschlichen Tuns erscheint der Tagungsbericht über die Frankfurter Konferenz über „Europäische Kulturkämpfe“ nun auch in der Theologischen Literaturzeitung.

Der Gegenwartsbezug des Themas hat nach den November-Anschlägen in Paris leider eher noch zugenommen.

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Donnerstag, den 08. Oktober 2015 um 13:35 Uhr

Im letzten Jahr veranstaltete die Otto-von-Bismarck-Stiftung gemeinsam mit dem Archiv des Liberalismus ein Kolloquium über das Thema „Bismarck und die Liberalen“. Den Chefstrategen in Gummersbach ist nun gelungen, was beide Veranstalter erhofften: Die Vorträge der Friedrichsruher Konferenz liegen nach gerade einmal zehn Monaten (sic!) als Beiträge im neuen Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 27 Jg. (2015) vor.

Acht Aufsätze über Bismarcks Verhältnis zu liberalen Zeitgenossen bzw. seine spätere Rezeption durch Liberale Politiker und Denker des 20. Jahrhunderts machen das Jahrbuch diesmal zur Hälfte zu einem Bismarck-Sammelband. Und zwar zu einem hochinformativen! Wir danken Herrn Dr. Jürgen Frölich vom Archiv des Liberalismus für das effektive Erzeugen von Hochdruck bei den Autoren. Das Jahrbuch kann beim Verlag bestellt werden.