Schlagwortarchiv für: Kultur

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Dienstag, den 21. März 2017 um 13:18 Uhr

… und in der WDR-Mediathek, ein frischer Blick auf Bismarck mit Prof. Christoph Nonn (Universität Düsseldorf) und unserer Kollegin Dr. Andrea Hopp (Schönhausen/Berlin). Hier geht’s lang.

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Montag, den 20. Februar 2017 um 11:47 Uhr

Auf eine sehenswerte Sendereihe bei Arte sei hier knapp hingewiesen: im dritten von vier Teilen geht es um die Verflechtungen von Berlin und Paris während des Deutschen Kaiserreichs.

Außer den Wiederolungen gibt es die Sendungen sicher bald auch in der Mediethek von Arte oder (demnächst) bei YouTube.

Prädikat: besonders wertvoll!

Unser Bild zeigt den Blick auf den Champs Elysee im Jahr 1900.

 

Das Interesse an Bismarck ist offenbar auch in jenen Regionen der Welt vorhanden, in denen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das sogenannte Great Game stattfand – die Aufetilung Kontinentalasiens also. Ein Team des kasachischen Fernsehens ist zur Zeit auf Deutschlandreise und dreht einen 50minütigen Beitrag über Bismarck – wer hätte das gedacht?!

In Friedrichsruh sahen sich Journalisten in Begleitung des Ersten Pressesekretärs der Republik Kasachstan in der Bundesrepublik Deutschland intensiv um und interviewten die Wissenschaftler der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Auf die Reaktionen der geneigten Zuschauer darf man gespannt sein, wenn in ein paar Monaten Bismarck über die Bildschirme in der neuen Hauptstadt Astana und in den Weiten der asiatischen Steppe flimmert.

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Dienstag, den 03. Mai 2016 um 09:06 Uhr

Für das Wissensmagazin „Lexi TV“ hat der MDR einen informativen und sehr unterhaltsamen Beitrag über die Sozialgesetzgebung Bismarcks produziert. In dem Animationsfilm wird erläutert, warum und mit welchen Mitteln der Reichskanzler den gravierenden Missständen bei den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Fabrikarbeiterschaft beikommen wollte. Die fachliche Einordnung liefert der Chemnitzer Wirtschaftshistoriker Rudolf Boch, ein hervorragender Kenner der Industriegeschichte.

Amüsant ist die Verwendung eines etwas aus der Zeit gefallenen Accessoires, nämlich einer Scheibe Toastbrot. Ein solches American Sandwich dürfte Bismarck weder an die Arbeiter verteilt, noch selbst je verspeist haben. Denn es kam in Deutschland erst in der frühen Bundesrepublik auf, und zwar mit den amerikanischen Besatzern und deren sich rasch ausbreitender Populärkultur. Aber wer wird schon kleinlich sein und Brotkrumen zählen?

Zum Film geht es hier.

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Montag, den 04. April 2016 um 12:36 Uhr

Am vergangenen Wochenende hatten die Fans von Hertha BSC Grund sich die Augen zu reiben, bis die Tränen flossen: Ihr Verein ging in Mönchengladbach 0:5 unter gegen einen überragenden Tabellen-Vierten. Woran sich auch andere Vereine in dieser Saison gewöhnen müssen, erinnert den Historiker an einen politisch-militärischen Trend der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Im Zweikampf gewinnt am Ende oft Preußen, die „Borussia“ eben.

Im Moment machen das außer den „Fohlen“ vom Niederrhein auch ihre westfälischen Namensbrüder (oder besser: Namensschwestern) aus Dortmund vor. Wo die Borussia aufmarschiert, wird es für die gegnerische Elf eng.

Hätte man sich da in Berlin in der Gründerzeit des deutschen Fußballs nicht vielleicht doch für den naheliegenden Namen Borussia entscheiden sollen?

Auf den hätte man ja sozusagen das Hausrecht bei der Vergabe gehabt. Stattdessen votierten die Altvorderen an Spree und Havel für den Namen eines Ausflugsdampfers: Hertha, eben. Kann man machen. Muss man aber nicht.

Man kann sich auch für Borussia entscheiden, und dann „Fohlen“ genannt werden. Aber das ist eine andere Geschichte.

Wer wissen will, woher das „Borussia“ im Namen vieler deutscher Sportvereine stammt, dem erklärt es wie immer sehr unterhaltsam das deutsch-französische Bildungsfernsehen. Und man ahnt es, ohne Bismarck geht das natürlich nicht.

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Montag, den 21. März 2016 um 11:17 Uhr

Landauf, landab stehen in Deutschland Bismarck-Denkmäler. Dem verehrten Reichsgründer wurden schon zu Lebzeiten Denkmäler gesetzt wie sonst nur den Diktatoren des 20. Jahrhunderts. Der gravierende Unterschied: Die Bismarck-Ehrungen im öffentlichen Raum waren keine staatlich-politischen Maßnahmen (die Verwaltungen der Kommunen begleiteten sie allenfalls wohlwollend), sondern sie entstanden aus „zivilgesellschaftlichem“ Engagement heraus.

Unter den unterschiedlichen Anhängern des Kanzlers fanden sich in den Jahrzehnten bis zum Ersten Weltkrieg überall Enthusiasten, die Denkmalserrichtungen initiierten und begleiteten (ganz ähnlich war es auch im Falle der Bismarck-Türme und -Säulen).

Arte erinnerte im Januar in seinem deutsch-französischen Kulturmagazin Karamabolage an diese noch heute sichtbare Form der Politikerverehrung. Ob man aus der vielerorts nur noch recht oberflächlichen Fortexistenz der Denkmäler zu dem Schluss kommen muss, dass der Bismarck-Kult in Deutschland noch andauert, ist Geschmackssache. Aus französischer Sicht mag die schiere Tatsache der vielen Denkmäler so anmuten. Als „Inventar“ deutscher Erinnerungslandschaften ist Bismarck aber schon längst profanisiert und entmythifiziert.

Wenn es den Kult also noch gibt, dann doch in deutlich gewandelter Form als Rest der einstigen Heldenerzählung. Zahlreiche Beispiele für diese Tendenz finden sich in unserem Online-Projekt BISMARCKIERUNG. Auch die bei Karambolage zusammengestellten Türme.

Vielen Dank jedenfalls an ARTE für das Aufgreifen dieses im deutsch-französischen Verhältnis lange nicht selbstverständlichen Themas!

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Dienstag, den 15. März 2016 um 15:45 Uhr

Die Liebhaber deftiger Redewendungen kennen Bismarck als Schöpfer zahlreicher eingängiger sprachlicher Bilder. Manche Metaphern sind fix an ihn gebunden („Eisen und Blut“). Andere scheinen von ihm zu stammen, da Wortwahl und Kontext passen. Belegen lassen sich viele jedoch nicht.

Eines der bekanntesten Bonmots zählt zu eben diesen Zuschreibungen und es passt zu der allgemein verbreiteten (und nicht ganz unzutreffenden) Distanz Bismarcks gegenüber parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren. Mit dem Blick in die allgemeinverständliche Welt der Lebensmittel soll der Kanzler gesagt haben, Gesetze seien wie Würste, man solle besser nicht dabei sein, wenn sie gemacht werden.

In einer schärferen Version heißt es sogar,  das Volk solle besser nicht dabei sein, wenn Gesetze oder Würste gemacht würden, sonst werde ihm schlecht.

Beide Formulierungen sind pointiert und könnten von Bismarck stammen, beweisen lässt es sich nicht. Anders als Überlieferungen aus anderen Quellen.

Bei der historisch bedingten und nachvollziehbaren, mit fortschreitender Zeit langsam schwindenden Distanz vieler Polen zu Bismarck ist es erstaunlich, das der momentane Außenminister genau diese Wendung benutzt und zur zusätzlichen Bekräftigung auf den vermeintlichen Urheber verweist. Nachzuhören und zu schauen hier in einem Podcast des ZDF heute journals.

Dass Waszczykowski unabhängig vom Entstehungsprozess ein Anhänger von Würsten und sonstiger fleischlicher Nahrung ist, bemerkten deutsche Medien unlängst in einem anderen Zusammenhang. Wir meinen: Auch die Tofu-Herstellung gewinnt selten Ästhetik-Preise, daher trotzdem: Wohl bekomms!

Geschrieben von Dr. Maik Ohnezeit am Montag, den 10. August 2015 um 12:19 Uhr

„inside Bismarck- eine szenische Intstallation“ von FACTORY Theater Produktionen e.V., unterstützt u.a. von der Otto-von-Bismarck-Stiftung

Mit: Florentine Weihe, Christian Nisslmüller, Guido Bayer, Text/Regie: Gaby Schelle, Dramaturgie: Andre Becker

Otto von Bismarck schreibt seine Memoiren und feilt akribisch an seinem Bild für die Nachwelt. Seine Ehefrau Johanna jedoch führt ihn zurück in die Zeit vor ihrer Hochzeit und wir begegnen einem jüngeren Bismarck, der der Idealvorstellung ganz und gar nicht entspricht. 23 Jahre alt, geplagt von innerer Zerrissenheit, enormen Schulden und einer Abscheu vor dem herrschenden bürokratischen System kämpft er um einen Sinn in seinem Leben. In Johanna findet er eine verwandte Seele. Sie vermag den vielen spöttischen, ironischen, bildgewaltigen Stimmen in Bismarcks Innerem zuzuhören. In vielen Kämpfen um Wahrheit und Lüge, Liebe und Politik, Religion, Natur und Poesie, dokumentiert in ihren Briefen, schließen die beiden einen Pakt. Der berühmte, aber kaum bekannte Briefwechsel zeigt uns einen radikal anderen Bismarck und fügt unserer Vorstellung von ihm eine neue, überraschend moderne Facette hinzu.

Weiterlesen

„Sink the Bismarck“: dieser Schlachtruf der britischen Streitkräfte richtete sich im Zweiten Weltkrieg gegen das größte deutsche Schlachtschiff. Im Februar 1939 war es in Hamburg in Anwesenheit Adolf Hitlers vom Stapel gelassen worden. Ab 1940 war es im Nordatlantik im Einsatz. Den Zorn der Biten zog das Schiff auf sich, weil es im Mai 1941 deren größtes Schlachtschiff, die Hood, versenkte. Allerdings folgte die Bismarck ihr nur wenige Tage später auf den Meeresgrund. Ihre schiere Größe war lange ein Grund für die außergwöhnliche Faszination, die diesseits und jenseits des Kanals von ihr ausging. „Sink the Bismarck“ war in den Nachkriegsjahrzehnten eine in England überall bekannte Parole, große Leinwandepen beschäftigten sich mit dem Stoff, die Blues Brothers besangen das Drama zwischen der Hood und der Bismarck und unzählige Badewannenkapitäne bastelten das Schiff als Modell nach. Noch im September 2014 wurde einer der letzten britischen Veteranen, ein Schotte, der an der Versenkung der Bismarck beteiligt war, mit den eigentümlichen Worten in der „Times“ zitiert, die bei der bevorstehenden Volksabstimmung drohende Abspaltung Schottlands sei „Verrat an seinen Kameraden“ („Yes Vote would betray fallen Comrades“, The Times vom 5. September 2014).

Wenn mehr als 70 Jahre nach dem Untergang eines Schiffes dessen Name noch so stark polarisiert, kann es nicht wundern, wenn Werbe-Experten sich der Sache annehmen. Und wo, wenn nicht in Schottland könnte dabei eine so wunderbare Verbindung von Hochprozentigem und nahrhaftem Bier herauskommen? Die sogar die Australier begeistert. „Sink the Bismarck“ ist der Name eines Bieres der Indie-Brauerei „BrewDog“, und zwar nicht irgendeines Bieres, sondern des vermeintlich stärksten Bieres der Welt. Unser Mitarbeiter Christian Wachter hat in Edinburgh den Test gemacht und ist begeistert. Er empfiehlt „Sink the Bismarck“ nachdrücklich. Vielleicht nicht als tägliche Nahrungsergänzung, aber doch für den besonderen Genuss. Ab und zu. Auf die deutsch-britische Freundschaft!

Achso: Schauen Sie unbedingt mal in den Werbefilm von BrewDog. Über die Geheimwaffe der Firma, den „Tactical Nuclear Penguin“, kann man nicht genug wissen.

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Mittwoch, den 08. April 2015 um 18:13 Uhr

Die Presse ist rund um Bismarcks 200. Geburtstag voll von Berichten über ihn und die Formen der Erinnerung an ihn, kritisch, abwägend, resümierend oder auch schlicht erschrocken, wie viel Raum die Medien-Konkurrenz dem längst vergangenen Reichskanzler einräumt.

Dass das in Sachsen auch so ist, kann kaum verwundern. Schließlich waren die Sachsen zur Zeit Bismarcks trotz aller Preußenskepsis bald ins Lager des Reichsgründers gewechselt und hatten nach dessen Tod das Übermaß der Verehrung geteilt und mächtig am Bismarck-Mythos mitgestrickt. Die heutigen Sachsen finden deshalb zahlreiche Ehrungen Bismarcks im öffentlichen Raum vor, mit denen irgendwie umzugehen ist. Wie das wo geschieht, ist in den letzten Tagen ein wichtiges Thema für Presse, Funk und Fernsehen gewesen.

Ohne Wertung und Anspruch auf Vollständigkeit seien nur einige wenige Berichte erwähnt, Ergänzungen sind willkommen. Natürlich auch aus dem gesamten Bundesgebiet und auch darüber hinaus, schließlich dokumentiert die Otto-von-Bismarck-Stiftung nicht nur historische Versatzstücke, sondern auch alle gegenwärtigen Bismarck-Thematisierungen und -Bezüge, mit einem vertretbaren Arbeitsaufwand, versteht sich. Und bei dem momentanen Blow-Up an Bismarckiana sind wir natürlich über jede Meldung erfreut, die wir selbst nicht aus dem Netz fischen.

Aber zu den Saxonica.

Einen regen Bismarck-Turm Verein gibt es in Mitteldeutschland nicht nur in Weißenfels, sondern u.a. auch (knapp hinter der sachsen-anhaltinischen – sächsischen Grenze) in Lützschena, s. unser Bild. Dort wird mit großem Erfolg seit Jahren an der Restaurierung eines der größten Bismarck-Türme gearbeitet, verantwortlich ist ein Verein. Weiter südlich, in Chemnitz, berichtete die örtliche Tageszeitung ausführlich über den Bismarck-Mythos im Allgemeinen und die sächsischen Spezifika im Besonderen. Auch am Bismarckturm in Radebeul wurde wieder am Erhalt des nicht unkomplizierten, kaiserzeitlichen Architekturerbes gearbeitet. In Glauchau war der Turm über Stadt wieder ein Thema. Der MDR ging gemäß seines Sendeauftrags mit Bezug auf den gesamten mitteldeutschen Raum auf Bismarck und dessen 200. Geburtstag ein.

Die ebenso zahlreichen Thüringer Aktivitäten zu dokumentieren, ist Aufgabe eines weiteren Blog-Eintrags, auch hier sind Hinweise hochwillkommen!