Am 22. Oktober 1873, fast auf den Tag genau vor 150 Jahren, vereinbarten das Deutsche Kaiserreich, Russland und Österreich-Ungarn den Abschluss eines „Dreikaiserabkommens“. Mit dieser Grundsteinlegung seiner Bündnispolitik beging Reichskanzler Otto von Bismarck quasi eine revolutionäre Tat, denn feste (wenn auch zeitlich befristete) Bündnisse kannte die internationale Staatenwelt eigentlich nur in Kriegszeiten. Bismarcks Bündnissystem dagegen, in Friedenszeiten geschlossen, sollte den Krieg verhindern. In deutsch-nationalen Kreisen wird das Dreikaiserabkommen mit antibritischem und antidemokratischem Zungenschlag als konterrevolutionäres Bündnis und Verdienst Bismarcks gefeiert. Bei genauerem Blick in die Geschichte ergibt sich hingegen ein differenzierteres Bild. Es lohnt sich daher, die Ereignisse erneut in Erinnerung zu rufen.