Einträge von Ulf Morgenstern

St. Max auf Nord/Nord-West

Noch eine Nachricht ins Sommerloch gefällig? Beim routinierten Bücherrücken in der ständig wachsenden Bibliothek der Otto-von-Bismarck-Stiftung im Friedrichsruher Dienstgebäude wandern derzeit Bestandsgruppen auf den Regalbrettern. Ca. 5000 Bände umfasst die Fachbibliothek, deren Schwerpunkt auf Otto von Bismarck und seiner Zeit liegt. Historische Literatur aus dem 19. Jahrhundert bildet den Kern, […]

Historische Widersprüche aushalten!

Wiederholt haben wir das Thema der historischen Denkmäler behandelt. Auch und gerade im Falle Bismarcks drängen sich die Ambivalenzen der einstigen unkritischen Verehrung auf, die so gar nicht zu unseren postheroisch-pluralistischen Bewusstseinsständen passt. Statt Abriss plädieren wir hier traditionell für ein historisches sachliches „Einhegen“. In der heutigen Ausgabe der „ZEIT“ […]

Bismarcks Sachsen mal wieder (Teil 7)

Geschrieben von  Dr. Ulf Morgenstern am Mittwoch, den 23. August 2017 um 12:26 Uhr Das Sommerloch will gestopft sein, weshalb wir die Serie über „Bismarcks Sachsen“ wieder aufnehmen. In loser Folge sind darin Bismarck-Bezüge in Sachsen oder unter den Sachsen gesammelt. Mal frappierend, mal erwartbar, in jedem Fall aber abseitig […]

Ein nachdenklicher Text vor der Sommerpause

Geschrieben von  Dr. Ulf Morgenstern am Freitag, den 21. Juli 2017 um 09:22 Uhr Gestern würdigten an dem etwas krummen 73. Jahrestag des Stauffenberg-Attentats die Spitzen der Politik in Berlin den mutigen Einsatz der Verschwörer des 20. Juli 1944. Drei Jahre nach dem Versuch, das NS-Regime zu beseitigen, war dieses […]

Ausstellung zum Norddeutschen Bund eröffnet

Unter dem Titel „Auftakt zum Nationalstaat: Der Norddeutsche Bund 1867-1871“ ist seit 16. Juli eine Ausstellung im Bahnhofsgebäude der Otto-von-Bismarck-Stiftung zu sehen. Zur Eröffnung hielt Prof. Dr. Christoph Nonn (Uni Düsseldorf) einen Vortrag. Er ordnete den Norddeutschen Bund in die deutsche Geschichte ein und stellte Bismarcks Rolle in den Kontext […]

Rauschendes Sommerfest am Alten Bahnhof

Bis zur letzten Minute war das Wetter eine Zitterpartie, aber dann riss um 14.00 der Himmel auf und die leidigen Regenwolken der letzten Tage verzogen sich. Mehr als 500 Besucher nahmen die ersehnte Besserung zum Anlass, das Sommerfest der Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh zu besuchen. Bei Kuchen, Grillwürsten und Getränken und […]

Bismarck und Europa

Geschrieben von  Dr. Ulf Morgenstern am Donnerstag, den 29. Juni 2017 um 08:03 Uhr Eine neue Rezension unseres Tagungsbandes der Berliner Konferenz des Jahres 2015 ist heute bei HSozuKult erschienen. Wer wissen möchte, was ein in Schottland lehrender deutscher Historiker über die Beiträge zum Thema „Bismarck und Europa“ aus den […]

Schüler nutzen Bibliothek

Die Fingerabdrücke der Mitarbeiter dürften auf den ca. 8.000 Büchern bei Weitem überwiegen. Aber immer wieder wird die Bibliothek der Otto-von-Bismarck-Stiftung auch von Besuchern genutzt. Darunter befinden sich neben Historikern und interessierten Laien auch Schüler, die sich mit Otto von Bismarck und dem Kaiserreich beschäftigen (müssen). In diesem Jahr klopfen […]

Herrlicher Kitsch!

Geschrieben von  Dr. Ulf Morgenstern am Freitag, den 02. Juni 2017 um 09:25 Uhr In einer Ausstellung im Stadtmuseum Ingolstadt kann man bestaunen, was nach Uromas Ableben noch immer achtlos auf den Sperrmüll wandert: Kunst- und Kunstgegenstände in der kitischig wirkenden Opulenz des 19. Jahrhunderts. Die gezeigte Sammlung Ott bringt […]

150 Jahre Norddeutscher Bund

Geschrieben von  Dr. Ulf Morgenstern am Donnerstag, den 18. Mai 2017 um 12:05 Uhr Die Jubiläen kommen und gehen. In Kultur, Politik, Sport, Geschichte und wo sonst noch erregen Jahreszahlen und möglichst runde Geburtstage Aufmerksamkeit, auch wenn das zu Grunde liegende Thema etwas outfashioned gewesen sein mag. Eine solche Kombination […]