In der beliebten Sendung „Bares für Rares“ wird so ziemlich alles verkauft, was alt und vermeintlich wertvoll ist.

In der letzten Ausgabe wechselte eine Bismarck-Büste den (historisch nicht übermäßig informierten) Besitzer.

Wer Näheres über das Objekt und den Preis wissen möchte, kann in der ZDF-Mediathek den Beitrag nachschauen.

Kleiner Tipp: Das Objekt ist seit mehr als 100 Jahren wertstabil.

Unsere Abbildung zeigt natürlich nicht Bismarck, sondern einen anderen Bartträger mit hohem Wiedererkennungswert, den Moderator der Sendung Horst Lichter. Auch ihn könnte man als Büste verewigen ….

 

Das zumindest beabsichtigte 1866 ein junger Mann, der ein Attentat auf Otto von Bismarck verübte.

Was seine Gründe und Ziele waren, wie der Anschlag verlief und welchen Stellenwert die Erinnerung an die Tat bei dem überlebenden Opfer hatte, das ist das Thema eines kurzweiligen NDR-Zeitreise-Beitrags vom 25. November 2018.

Viel Spaß bei Nachschauen!

Das Kulturportal der Stiftung Herzogtum Lauenburg bringt ein aktuelles Interview mit Prof. Dr. Ulrich Lappenküper, Geschäftsführer und Vorstand der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Lesenswert!

Ein ertragreicher Workshop der Otto-von-Bismarck-Stiftung vom September 2018 über Wilhelm I. und seine Gattin Augusta wird bei HSozuKult besprochen.

Das freut uns!