• Bismarck. Mensch und Mythos

    Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

    Das berühmte Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ des Malers Anton von Werner, zahlreiche weitere Geschenke, Dokumente und persönliche Gegenstände zeugen im Bismarck-Museum Friedrichsruh vom Lebensweg Otto von Bismarcks, seiner Politik und dem Kult um seine Person. Bei dieser öffentlichen Führung steht die Rolle, die ihm in der Erinnerungskultur der Deutschen zugeschrieben […]

  • Otto von Bismarck und seine Zeit – öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    1875, vier Jahre nach der Reichsgründung, vollendete der Maler Adolph Menzel das Gemälde „Das Eisenwalzwerk“. In der Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ist es als begehbarer Raum zu erleben und illustriert eindrucksvoll die Industrialisierung, die Deutschland im 19. Jahrhundert stark veränderte. Bei dieser öffentlichen Führung werden die Zusammenhänge zwischen […]

  • Lehrjahre der Demokratie? Wahlen, Parlamente und politische Kultur im Kaiserreich

    Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

    Die Sonderausstellung „Volkes Stimme!“ im Bismarck-Museum Friedrichsruh erzählt die Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland, angefangen bei den mittelalterlichen Ständeversammlungen bis in die Gegenwart. Dr. Maik Ohnezeit zeigt bei dieser Kuratorenführung die langen Entwicklungslinien ebenso auf wie die politischen Brüche. Der Schwerpunkt wird auf dem Reichstag des Deutschen Kaiserreichs liegen. Dieser wurde im Zuge der Modernisierung […]

  • Otto von Bismarck und seine Zeit – öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Die Außen- und Bündnispolitik Otto von Bismarcks beschäftigte nicht nur die europäischen Königshäuser und Regierungen, sondern auch die Karikaturisten. Die Zeichnung „Verantwortungsvoller Posten. Europas Central-Weichensteller“ erschien im Oktober 1887 in der Zeitung „Kladderadatsch“. Halb belustigt, halb respektvoll wird gezeigt, wie Bismarck versucht, den Weg Frankreichs hin zu einem Revanchekrieg abzubiegen, und dabei aufpassen muss, andere […]

  • „Vox populi, Vox Rindvieh?“ Ein Streifzug durch die deutsche Parlamentsgeschichte

    Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

    Die Sonderausstellung „Volkes Stimme!“ im Bismarck-Museum Friedrichsruh erzählt die Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland, angefangen bei den mittelalterlichen Ständeversammlungen bis in die Gegenwart. Dr. Maik Ohnezeit zeigt bei dieser Kuratorenführung die langen Entwicklungslinien ebenso auf wie die politischen Brüche. Der Schwerpunkt wird auf dem Reichstag des Deutschen Kaiserreichs liegen. Dieser wurde im Zuge der Modernisierung […]

  • Parlamentarismus heute

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Podiumsdiskussion im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“.

  • Bismarck. Mensch und Mythos

    Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

    Das berühmte Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ des Malers Anton von Werner, zahlreiche weitere Geschenke, Dokumente und persönliche Gegenstände zeugen im Bismarck-Museum Friedrichsruh vom Lebensweg Otto von Bismarcks, seiner Politik und dem Kult um seine Person. Bei dieser öffentlichen Führung steht die Rolle, die ihm in der Erinnerungskultur der Deutschen zugeschrieben […]

  • Otto von Bismarck und seine Zeit – öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Wenige Wochen, nachdem er Deutscher Kaiser geworden war, besuchte Wilhelm II. Ende Oktober 1888 Reichskanzler Otto von Bismarck in Friedrichsruh. Ihr spannungsreiches Verhältnis und Bismarcks Entlassung aus allen Ämtern, die 1890 folgte, werden in der Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh mit dieser Fotografie, der Karikatur „Der Lotse geht von Bord“ und einem Gemälde des Malers […]

  • Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft in Russland

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Hamburger Bismarck-Vortrag mit Prof. Dr. Jörg Baberowski (HU Berlin): Die Despotie als Herrschaftsform wurzelt tief in der russischen Geschichte. Prof. Dr. Jörg Baberowski, Lehrstuhlinhaber für die Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin, wird in seinem Vortrag aufzeigen, dass die gewalttätige Ausübung von Macht im zaristischen Russland einen schwachen, dysfunktionalen Staat kaschierte. Seine historische Betrachtung […]

  • Konrad Adenauer – Leben in Zeiten des Umbruchs

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Vor 150 Jahren, am 5. Januar 1876, wurde Konrad Adenauer in Köln geboren – ein Kind des Deutschen Kaiserreichs, das den ersten Rahmen seiner politischen Sozialisation bot. Dr. Holger Löttel, Leiter der Abteilung Edition und Wissenschaft der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, erinnert in seinem Vortrag an diesen Ausnahmepolitiker, der zwei Weltkriege, den Untergang einer Monarchie, das Scheitern […]