• Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich

    Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

    Heute gilt es als selbstverständlich, dass die Deutschen in freien Wahlen ihre Repräsentanten bestimmen können, die für sie politische Entscheidungen treffen. Doch das war nicht immer der Fall. Die repräsentative parlamentarische Demokratie musste in einem rund zweihundertjährigen Prozess im Rahmen von Reformen erreicht oder durch politische Umstürze erkämpft werden. Im Rahmen der Herausbildung des modernen […]

  • Von Krieg und Frieden – Monteverdi und Machiavelli

    Ev.-luth. Kirchengemeinde Aumühle Börnsener Straße 25, Aumühle

    80 Jahre Kriegsende – Frieden: Bei diesem Chortheaterprojekt wird die Klangwelt Monteverdis mit der Sprache des Krieges in verschiedenen Texten und der Gedankenwelt der Renaissance verbunden. So soll das Menschheitsdrama von Krieg und Frieden erlebbar gemacht werden. Eintritt 25,- € (erm. nur an der AK 10,- €)   Eine Veranstaltung in der Reihe „80 Jahre […]

  • Otto von Bismarck und seine Zeit – öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Leben und Politik Otto von Bismarcks sind nur im Kontext des 19. Jahrhunderts zu verstehen. Bei der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh werden seine Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen erläutert: Der langjährige preußische Ministerpräsident und erste Reichskanzler trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der Sozialversicherungen voran, außerdem baute er […]

  • Der Bismarck-Mythos auf Feldpostkarten − Themenführung in Schönhausen

    Bismarck-Museum Schönhausen Kirchberg 4, Schönhausen

    Im Mittelpunkt dieser Themenführung stehen einige Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg, auf denen Otto von Bismarck als Reichsgründer und Politiker verherrlicht wird. Herausgegeben wurden diese Karten von privaten Verlegern, die sich vom Bismarck-Mythos ein gutes Geschäft versprachen und die damit zugleich die politische Propaganda verstärkten. Der Eintritt ist frei.

  • Otto von Bismarck und seine Zeit – öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Leben und Politik Otto von Bismarcks sind nur im Kontext des 19. Jahrhunderts zu verstehen. Bei der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh werden seine Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen erläutert: Der langjährige preußische Ministerpräsident und erste Reichskanzler trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der Sozialversicherungen voran, außerdem baute er […]

  • Neujahrsempfang mit Vortrag: Menzel, Bismarck und die „Nebenscherze“ des Berliner Ehrenbürgerdiploms

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Eine geflügelte Putte mit Pickelhaube, eine andere mit leerem Sektglas und ein finster blickender Kaiser Barbarossa gehören zu den vielen Details, die sich auf dem Ehrenbürgerbrief Berlins für Otto von Bismarck entdecken lassen. Diese Urkunde war 1871 als Auftragsarbeit an Adolph Menzel (1815-1905) vergeben worden, der die Gouache auf Pergament voller Anspielungen und nicht ohne […]

  • „Die deutsche Einheit ist gemacht, und der Kaiser auch“. Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Vor 155 Jahren wurde in Versailles das Deutsche Kaiserreich ausgerufen. In einer Kuratorenführung durch ausgewählte Bereiche der Dauerausstellung der Otto-von-Bismarck-Stiftung und des Bismarck-Museums erläutert Dr. Maik Ohnezeit zunächst die politische Vorgeschichte und die Bedeutung der drei Kriege, die dem Ereignis vorausgingen. Im Mittelpunkt steht dann das Gemälde, das zur Bildikone der deutschen Nationalstaatsgründung geworden ist: […]

  • Neujahrsempfang in Schönhausen

    Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Bismarckstraße 12, Schönhausen

    Die Otto-von-Bismarck-Stiftung und die Gemeinde Schönhausen laden herzlich zum gemeinsamen Neujahrsempfang ein. Veranstaltungsort ist wieder der Saal im Gebäude der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land. Abb.: Das Bismarck-Museum in Schönhausen, Zeichnung nach einer Photographie von Ad. Ludwig, Stendal, in: Die Gartenlaube, 1898 (Heft 18). Das Gebäude ist heute Sitz der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land. Der Eintritt ist frei.

  • Frankfurt am Main: Ein Hotspot der Diplomatie im 19. Jahrhundert

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    1815 wurde der Deutsche Bund gegründet und Frankfurt am Main zum Sitz der Bundesversammlung, in der alle Mitgliedsstaaten durch weisungsgebundene Gesandte vertreten waren. In den nachfolgenden Jahren entwickelte sich die Stadt zu einem „Hotspot der Diplomatie“. Anhand von Stadtplänen lässt sich ein dichtes Netz der Wohnsitze von Diplomaten nachvollziehen. Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Luisa Götz zeigt […]

  • „Vox populi, Vox Rindvieh?“ Ein Streifzug durch die deutsche Parlamentsgeschichte

    Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

    Die Sonderausstellung „Volkes Stimme!“ im Bismarck-Museum Friedrichsruh erzählt die Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland, angefangen bei den mittelalterlichen Ständeversammlungen bis in die Gegenwart. Dr. Maik Ohnezeit zeigt bei dieser Kuratorenführung die langen Entwicklungslinien ebenso auf wie die politischen Brüche. Der Schwerpunkt wird auf dem Reichstag des Deutschen Kaiserreichs liegen. Dieser wurde im Zuge der Modernisierung […]