• Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich

    Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

    Heute gilt es als selbstverständlich, dass die Deutschen in freien Wahlen ihre Repräsentanten bestimmen können, die für sie politische Entscheidungen treffen. Doch das war nicht immer der Fall. Die repräsentative parlamentarische Demokratie musste in einem rund zweihundertjährigen Prozess im Rahmen von Reformen erreicht oder durch politische Umstürze erkämpft werden. Im Rahmen der Herausbildung des modernen […]

  • Die Kleider einer Gräfin. Marguerite von Bismarck und ihre Mode

    Otto-von-Bismarck-Stiftung, Schönhausen Kirchberg 4-5, Schönhausen

    Die Damenmode des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt dieser öffentlichen Themenführung im Bismarck-Museum Schönhausen. Beispielhaft vorgestellt wird die Kleidung Marguerite von Bismarcks, die nach ihrer Eheschließung mit Herbert, dem Sohn des ersten Reichskanzlers, in die Altmark gezogen war. Ihr Wirken in Schönhausen, ihre Ehe sowie der Einfluss des Schwiegervaters auf ihr […]

  • Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag

    Ev.-luth. Kirchengemeinde Aumühle Börnsener Straße 25, Aumühle

    80 Jahre Kriegsende – Frieden: Alljährlich findet vor dem Ehren- und Mahnmal auf dem Friedhof Aumühle-Wohltorf die Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt. In guter nachbarschaftlicher Tradition wechseln sich die Gemeinden ab, eine Gedenkrede für die Opfer von Kriegen, Terror und Vertreibung zu halten. Organisation: Susann Kröger (Bürgermeisterin Wohltorf) und Knut Suhk (Bürgermeister Aumühle) Eine Veranstaltung in […]

  • Von Krieg und Frieden – Monteverdi und Machiavelli

    Ev.-luth. Kirchengemeinde Aumühle Börnsener Straße 25, Aumühle

    80 Jahre Kriegsende – Frieden: Bei diesem Chortheaterprojekt wird die Klangwelt Monteverdis mit der Sprache des Krieges in verschiedenen Texten und der Gedankenwelt der Renaissance verbunden. So soll das Menschheitsdrama von Krieg und Frieden erlebbar gemacht werden. Eintritt 25,- € (erm. nur an der AK 10,- €)   Eine Veranstaltung in der Reihe „80 Jahre […]

  • Otto von Bismarck und seine Zeit – öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Leben und Politik Otto von Bismarcks sind nur im Kontext des 19. Jahrhunderts zu verstehen. Bei der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh werden seine Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen erläutert: Der langjährige preußische Ministerpräsident und erste Reichskanzler trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der Sozialversicherungen voran, außerdem baute er […]

  • Otto von Bismarck und seine Zeit – öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Leben und Politik Otto von Bismarcks sind nur im Kontext des 19. Jahrhunderts zu verstehen. Bei der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh werden seine Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen erläutert: Der langjährige preußische Ministerpräsident und erste Reichskanzler trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der Sozialversicherungen voran, außerdem baute er […]

  • Neujahrsempfang mit Vortrag: Menzel, Bismarck und die „Nebenscherze“ des Berliner Ehrenbürgerdiploms

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Eine geflügelte Putte mit Pickelhaube, eine andere mit leerem Sektglas und ein finster blickender Kaiser Barbarossa gehören zu den vielen Details, die sich auf dem Ehrenbürgerbrief Berlins für Otto von Bismarck entdecken lassen. Diese Urkunde war 1871 als Auftragsarbeit an Adolph Menzel (1815-1905) vergeben worden, der die Gouache auf Pergament voller Anspielungen und nicht ohne […]