Schlagwortarchiv für: Pfalz

Der zwölf Meter umspannende Adlerbogen an der Ostflanke des Donnersbergs galt bei seiner Errichtung 1880 als Ingenieursleistung. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg wurden damit Helmuth von Moltke und Otto von Bismarck geehrt. Ebenso wie der Bau wurde auch die umfangreiche Restaurierung 2016 von Bürgern aus der Region getragen. (Foto: Natalie Wohlleben)

Die Pfalz hat Otto von Bismarck wahrscheinlich nur einmal durchquert – und das unter Jubel an den Bahnhöfen: Als er nach dem Ende des Deutsch-Französischen Kriegs von Versailles nach Berlin reiste, war er am 8. März 1871 von Metz aus vermutlich auf der Eisenbahnstrecke über Kaiserslautern und Neustadt nach Mainz und Frankfurt unterwegs – und kam damit in den seltenen Genuss, dass Untertanen des Königreichs Bayern, zu dem die Pfalz seit 1816 gehörte, einem Preußen zujubelten. Und die Pfälzer sollten es dabei nicht belassen. Ein Bürgerverein ließ an der Ostseite des Donnersbergs, dem höchsten Berg der Region, 1880 den Adlerbogen mit Statuen von Helmuth von Moltke und Bismarck errichten. Generalfeldmarschall und Reichskanzler wurden damit für die Sicherung der pfälzischen Grenzen im Deutsch-Französischen Krieg und die Reichsgründung geehrt.

Weiterlesen

Schlagwortarchiv für: Pfalz

„Otto von Bismarck: Mensch – Macht – Mythos“: Unsere Wanderausstellung ist auf Einladung des Donnersbergvereins vom 30. September bis zum 30. Oktober in der Pfalz zu sehen. Dr. Ulf Morgenstern, wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Stiftung, eröffnet sie am Sonnabend, 30. September, um 17 Uhr im Donnersberghaus, Oberstrasse 4 in Dannenfels, mit dem Vortrag über „Wandlungen des Bismarck-Mythos zwischen 1870 und heute“.