Dr. Ulf Morgenstern

Geschäftsführer und Mitglied im Vorstand

Kontakt

Otto-von-Bismarck-Stiftung
Am Bahnhof 2
D-21521 Friedrichsruh

Tel.:  04104/9771-12

E-Mail: umorgenstern@bismarck-stiftung.de

Vita

seit 1. August 2024 Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-Stiftung

seit 2023 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

seit 2014 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar und assoziierter Historiker im Arbeitsbereich Globalgeschichte der Universität Hamburg

2011 – 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh

2010 Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit „Bürgergeist und Familientradition. Studien zur liberalen Gelehrtenfamilie Schücking im 19. und 20. Jahrhundert“ (713 S.)

2005 bis 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Leipzig (Prof. Dr. Ulrich von Hehl)

2005 Magisterexamen

1999-2005 Studium der Fächer Mittlere und Neuere Geschichte und Anglistik an der Universität Leipzig und der Universidade de Coimbra (Portugal)

geb. 1978 in Dresden

Projekte
  • Onlineportal der Neuen Friedrichsruher Ausgabe
  • BISMARCKIERUNG
  • bismarckmythos1915.de
  • „Wissenschaftlicher Tourismus“ im Age of Empire. Koloniale Bilder in den Fotografien und Briefen Carl Heinrich Beckers 1900-1932
  • König Albert von Sachsen (1828-1902). Eine Biographie
Veröffentlichungen

Monographien

Herausgeberschaften

Editionen

  • mit Ewald Grothe, Ernst Rudolf Huber: Straßburger Erinnerungen, in: Zeitschrift für Ideengeschichte XV/2 (2021), S. 5-13.
  • mit Daniel Stienen, Wiederbelebungsversuche. Ernst Rudolf Huber, Hans-Joachim Schoeps, Preußen und die Jugendbewegung nach 1945, in: Historische Mitteilungen 31 (2019), S. 197-258.
  • Otto von Bismarck, Gesammelte Werke. Abt. III 1871-1898 Schriften, Bd. 7: 1886-1887,  (Neue Friedrichsruher Ausgabe), Paderborn 2018.
  • „Ach ist das schön hier!“ Privatbriefe Walther Schückings aus der Versailler Friedensdelegation 1919, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 30. Jg. (2018), S. 299-335.
  • Arzt und Abenteurer, Minister und Memoirenschreiber. Autobiographische Aufzeichnungen des Bismarck-Vertrauten Robert Lucius von Ballhausen, hrsg. und kommentiert von Ulf Morgenstern (=Friedrichsruher Beiträge, Bd. 48), Friedrichsruh 2017.
  • Levin Ludwig Schücking. Selbstbildnis und dichterisches Schaffen, hrsg. und kommentiert von Ulf Morgenstern (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen Bd. 29, Reihe Texte Bd. 11), Bielefeld 2008. Rez. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2 (2009), S. 387ff.; Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Aufsätze in Zeitschriften und Jahrbüchern

  • In schlechter Verfassung? Der Freistaat Sachsen als demokratischer Verfassungsstaat in der Weimarer Republik, in: Historische Mitteilungen 32 (2020/21), S. 161-180.
  • mit Ewald Grothe, Volksbewusstsein im Schatten Stalingrads. Ein Kommentar [zu Auszügen aus Ernst Rudolf Hubers Straßburger Erinnerungen], in: Zeitschrift für Ideengeschichte XV/2 (2021), S. 14-20.
  • „Der Kaiser dankt ab!“ Demokratisierungsansätze des Schul- und Hochschulwesens in der Weimarer Republik, in: Sonderband 7 zum Theodor-Litt-Jahrbuch („1918-2018: Demokratie und Bildung – Anspruch und Wirklichkeit“, hrsg v. Peter Gutjahr-Löser/Jürgen Ronthaler/Dieter Schulz), Leipzig 2019, S. 31-48.
  • Annäherungen und anhaltende Ambivalenzen. Die Liberalen und Bismarcks Friedensschlüsse 1864-1871, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 31. Jg. (2019), S. 65-81.
  • Die nächste große Debatte? Über die neue Relevanz der deutschen Kolonialgeschichte, in: Die politische Meinung 551 (2018), S. 99-103.
  • Bismarck als Familienproblem des liberalen Bürgertums. Die Familien Schücking und Beitzke zwischen Bismarckverehrung und Bismarckkritik, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 27. Jg. (2015), S.49-63.
  • Einsamkeit und Freiheit? Ideale und Herausforderungen im Gelehrtenleben Levin Ludwig Schückings zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, in: Sonderband 5 zum Theodor-Litt-Jahrbuch („Leipziger offene Stadtgesellschaft und Widerstand 1933 bis 1944“, hrsg v. Jens Blecher/Dieter Schulz), Leipzig 2015, S. 87-124; auch enthalten in: Jürgen Ronthaler/Elmar Schenkel (Hrsg.), Levin Ludwig Schücking. Gelehrter in schwierigen Zeiten, Leipzig 2017, S. 59-111.
  • Vom Verschwinden und der Wiederkehr Sachsens in der DDR. Eine Spurensuche, in: Sächsische Heimatblätter 4 (2015), S. 324-332.
  • Kiel – Leipzig – Straßburg – Göttingen. Oder doch wieder nach Kiel? Über ein juristisches „Old-Boys-Network“ und die vermeintlich zufälligen Berufungswege befreundeter Wissenschaftler, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 16 (2013), S. 313 – 339.
  • Zivilcouragierte Überzeugungstäter. Das gesellschaftliche Engagement der linksliberalen Brüder Schücking zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 25 Jg. (2013), S. 223-248.
  • mit Ronald Lambrecht, Der Lebensweg des Leipziger Nationalökonomen Gerhard Kessler (1883-1963). Praktische Sozialpolitik und politisches Engagement in Deutschland und türkischem Exil, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 81 (2010), S. 147-179.
  • Der „Leipziger Professorenkatalog – Catalogus Professorum Lipsiensis“. Ein Gelehrtenlexikon als familiengeschichtliche Quelle?, in: AfF. Archiv für Familiengeschichtsforschung 4 (2010), S. 146-148.
  • Levin Ludwig Schücking über die „Lautschieberatmosphäre“ von Göttingen und Frauen als geborene Interpretinnen: Memoiren als Quelle für die Fachgeschichte der Anglistik, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 245 (2008), Hbd. 2, S. 258-271.
  • „Jetzt ist es blosses Vergnügen Nazi zu sein.“ Der Leipziger Baltist Georg Gerullis (1888-1945) zwischen Universität und NS-Politik, in: Universität Leipzig, Heft 5/2007, S. 10f.
  • Ewald Flügel, in: Universität Leipzig, Heft 3/2007, S. 15.

Aufsätze in Sammelbänden

  • Zauberlehrling und weißer Revolutionär: Bismarcks Handeln im Rahmen „seiner“ Reichsverfassung, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Weltmacht auf Abruf. Nation, Staat und Verfassung des Deutschen Kaiserreichs (1867-1918), Baden-Baden 2023, S. 804-815.
  • Im Kaiserreich. Über die fremdgewordene Zeitgenossenschaft Christian Morgensterns, in: Andreas Hüneke/Jürgen Raßbach (Hsrg.), Das Leben hat viele Gesichter. Facetten zu Christian Morgenstern, Darmstadt 2023, S. 11-17.
  • Das Ende des Kaiserreichs in der Familie des Reichsgründers. Wahrnehmungen von Revolution und Republik bei den Bismarcks in Friedrichsruh, in: Johanna Meyer-Lenz/Franklin Kopitzsch/Markus Hedrich (Hrsg.), Hamburg in der Novemberrevolution von 1918/19. Dynamiken der politischen und gesellschaftlichen Transformation in der urbanen Moderne, Bielefeld 2022, S. 355-374.
  • Die DDR und die Reichsgründung, in: Ulrich Lappenküper/Maik Ohnezeit (Hrsg.), 1870/71. Reichsgründung in Versailles, Friedrichsruh 2021, S. 200-205.
  • Globalgeschichte unter Buchenwipfeln. Bismarcks Alterssitz Friedrichsruh als postkolonialer Erinnerungsort, in: Kim Todzi/Jürgen Zimmerer (Hrsg.), Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung, Göttingen 2021, S. 113-128.
  • Das Deutsche Kolonialreich nach 1918. Trauma, Glorifizierung, Vergessen und spätes Erinnern, in: Andreas Braune/Michael Dreyer/Markus Lang/Ulrich Lappenküper (Hrsg.), Einigkeit und Recht, doch Freiheit? Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur, Stuttgart 2021, S. 371-388.
  • Sehen lernen. Carl Heinrich Beckers frühe Orienterkundungen und das Fotografieren. Learning to see. Carl Heinrich Beckers Early Discoveries of the Orient, and Photography, in: Gisela Parak/Elke Bauer (Hrsg.), Die Empirik des Blicks. Bedeutungszuweisungen wissenschaftlicher Expeditionsfotografie/The Empirical Gaze. Interpretations of Scientific Expedition Photography, Halle 2021, S. 200-219.
  • mit Fridrun Freise und Thorsten Logge, Projekt: Kanzlergeschenke. Geschichte(n) des Schenkens, in: Dies., Kanzlergeschenke. Kulturgeschichte(n) des Schenkens, Hamburg 2020, S. 13-35.
  • Kolonialer Kitsch: Ein Rauchservice als Geschenk für Bismarck, in: Ders./Fridrun Freise/Thorsten Logge (Hrsg.), Kanzlergeschenke. Kulturgeschichte(n) des Schenkens, Hamburg 2020, S. 142-149.
  • Ein Schiff wird kommen … Ein Silbermodell der Fregatte Kurprinz zu Otto von Bismarcks 70. Geburtstag, in: Ders./Fridrun Freise/Thorsten Logge (Hrsg.), Kanzlergeschenke. Kulturgeschichte(n) des Schenkens, Hamburg 2020, S. 150-158.
  • Das deutsche Kolonialreich nach 1918: Trauma, Glorifizierung, Vergessen und spätes Erinnern, in: Einigkeit und Recht – doch Freiheit? 150 Jahre Kaiserreich, hrsg. v. orte der demokratie geschichte, Weimar-Berlin-Friedrichsruh 2020, im Druck: S. 102-107.
  • Zwischen Kolonialexpansion und Bildungsreform. Der öffentliche Intellektuelle Carl Heinrich Becker – eine Skizze, in: Martin Göllnitz/Kim Krämer (Hrsg.), Hochschulen im öffentlichen Raum. Historiographische und systematische Perspektiven auf ein Beziehungsgeflecht, Göttingen 2020, S. 295-318.
  • Unfreiwillige Annäherungen und eine auswärts gefeierte Massenhochzeit. Sachsen und das „Dritte Deutschland“ in den Jahren vor der Reichsgründung, Krieg – Macht – Nation. Wie das deutsche Kaiserreich entstand, hrsg. v. Gerhard Bauer/Katja Protte/Armin Wagner, Dresden 2020, S. 118-129.
  • Bismarck und das Bismarckreich im Staatsdenken des 20. Jahrhunderts, in: Ders./Ulrich Lappenküper (Hrsg.), Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen. Das Staatsverständnis Otto von Bismarcks, Baden-Baden 2019, S. 231-255.
  • Einleitung „Zu diesem Band“, in: Otto von Bismarck, Gesammelte Werke. Abt. III 1871-1898 Schriften, Bd. 7: 1886-1887,  (Neue Friedrichsruher Ausgabe), Paderborn 2018, XI-XXXVII.
  • „Scientific tourism“: colonialism in the photographs and letters of the young cosmopolitan Carl Heinrich Becker, 1900-02, in: Matthew P. Fitzpatrick/Peter Monteath (Hrsg.), Savage Worlds. German encounters abroad, 1798-1914, Manchester 2018, S. 127-146.
  • Mehr als Geburt, Berufung, Tod. Über Sinn und Nutzen von Professorenkatalogen, in: Der Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog (HPK). Reden der zentralen Veranstaltung der Universität Hamburg am 26. Januar 2017, hrsg. von Rainer Nicolaysen, Hamburg 2018, S. 45-60.
  • „Whether ‚tis nobler in the mind to suffer […]. Or to take arms against a sea of troubles.“ Das Jahr 1866 in der sächsischen Geschichte, in: Winfried Heinemann/Lothar Höbelt/Ulrich Lappenküper (Hrsg.), Der preußisch-österreichische Krieg 1866, Paderborn 2018, S. 209-239.
  • „Souveränitätsverlust und Identitätsbehauptung“: Die deutschen Mittelstaaten und der Norddeutsche Bund, in: Ulf Morgenstern/Ulrich Lappenküper/Maik Ohnezeit (Hrsg.), Auftakt zum Nationalstaat: Der Norddeutsche Bund 1867-1871, Friedrichsruh 2017, S. 18-24.
  • „Vielleicht sogar eventuell Karthum und später Sinai.“ Zwei Orientreisen Carl Heinrich Beckers in den Jahren 1900-1902, in: Oliver Auge/Martin Göllnitz (Hrsg.), Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditionen und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschafler, Frankfurt am Main 2017, S. 145-165.
  • Otto von Bismarck als Minister für Lauenburg, in: 1865-2015 – 150 Jahre Herzogtum Lauenburg und Preußen (=Quellen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, Bd. 40), Kiel 2017, S. 7-16.
  • Die deutsche Herrschaft in China: Ihr Ort in der deutschen Kolonialgeschichte und in der postkolonialen Forschung über diese, in: LI HONGZHANG – ein Bismarck des Fernen Ostens? Das Reich der Mitte und Deutschlands Hinwendung nach Ostasien 1860-1914 (=Friedrichsruher Ausstellungen, Bd. 5), Friedrichsruh 2016, S. 104-109.
  • Versuche mittelstaatlichen Agenda-Settings gegen die Realpolitik der Großmächte. Sachsen zwischen Bundesreform, Bundesexekution und dem Bankrott seiner souveränen Außenpolitik (1859-1866), in: ders. mit Oliver Auge und Ulrich Lappenküper (Hrsg.), Der Wiener Frieden 1864. Ein deutsches, europäisches und globales Ereignis, Paderborn 2016, S. 185-209
  • mit Oliver Auge und Ulrich Lappenküper, Einleitung, in: ders. mit dens. (Hrsg.),  Der Wiener Frieden 1864. Ein deutsches, europäisches und globales Ereignis, Paderborn 2016, S. 9-21.
  • mit Christian Wachter, Wie der Bismarck-Mythos in die Landschaft kam. Bismarck-Ehrungen im öffentlichen Raum: Entstehung, Kartierung und Interpretationsansätze, in: Dietmar von Reeken/Malte Thießen (Hrsg.), Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne, Göttingen 2016, S. 89-112.
  • „Obwohl sie Preußischer-Seits auf das lebhafteste bekämpft wurde“: Bismarck und die Gründung des Reichsgerichts in Leipzig, in: Bettina Limperg/Klaus Rennert (Hrsg.), 120 Jahre Reichsgerichtsgebäude. Veranstaltung des Bundesgerichtshofs und des Bundesverwaltungsgerichts am 29.-30. Oktober 2015 in Leipzig, München 2016, S. 29-44.
  • Momentaufnahme mit Tiefenschärfe: Lothar Engelbert Schückings Blick auf die Insel Ösel am Ende des Ersten Weltkriegs, in: Nachrichtenblatt der Baltischen Ritterschaft 230 (2016), H. 2, S.21-28.
  • „Philosophie und Vaterland“. Ernst Rudolf Huber und Hellmut Becker, in: Ewald Grothe (Hrsg.), Ernst Rudolf Huber. Staat – Verfassung – Geschichte (Staatsverständnisse, Bd. 80), Baden-Baden 2015, S. 71-99.
  • Briefe als schriftliche Selbstvergewisserung? Zur Bedeutung der Briefkultur im Rahmen intergenerationeller Tradierungen und persönlicher Verortungen in einer Gelehrtenfamilie zwischen Altem Reich und Bundesrepublik, in: Julia Paulus/Marion Röwekamp (Hrsg.), Eine Soldatenheimschwester an der Ostfront. Briefwechsel von Annette Schücking mit ihrer Familie (1941-1943), Münster 2015, S. 15-29.
  • Sieben Jahre an der Förde. Walther Schücking als Hochschullehrer und internationaler Völkerrechtler in der holsteinischen Universitätsstadt 1926-1933, in: Oliver Auge/Swantje Piotrowski (Hrsg.), Gelehrte Köpfe an der Förde. Kieler Professorinnen und Professoren in Wissenschaft und Gesellschaft seit der Universitätsgründung 1665, Kiel 2014, S. 181-215.
  • „Wer schreibt noch solche Briefe?“ Briefkultur in der bürgerlichen Welt des 19. Jahrhunderts, in: Michaela Hoffmann-Ruf (Hrsg.), „Es war einfach nothwendig, so und nicht anders zu schreiben“. Der Orientalist Johann Gustav Gildemeister (1812-1890) und seine Zeit, Göttingen-Bonn 2014, S. 75-94.
  • Im Zenit und vor dem Verfall: Die Gesellschaft des späten Kaiserreichs, in: Friedrich Scheele/Andreas von Seggern (Hrsg.), Sehnsucht nach dem Krieg? Am Vorabend des Ersten Weltkriegs: Oldenburg 1913, Oldenburg 2013, S. 18-47.
  • Der Weltbürger: Carl Heinrich Becker (1876-1933), in: Kristina Michaelis/Ulf Morgenstern (Hrsg.), Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer, Hamburg 2013, S. 62-81.
  • „Bildungsbecker“ und „Liberaler Feuerkopf“: Hellmut Becker (1913-1993), in:  Kristina Michaelis/Ulf Morgenstern (Hrsg.), Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer, Hamburg 2013, S. 106-113.
  • mit Kristina Michaelis, „[…] verbrachten wir stets den ganzen Sommer in Gelnhausen“. Die Familien Becker und Schöffer in der Sommerfrische, in:  Kristina Michaelis/Ulf Morgenstern (Hrsg.), Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer, Hamburg 2013, S. 136-151.
  • Bockenheimer Husaren und Boxeraufstands-Veteranen. Die Familien Schöffer und Becker und der Militarismus des Kaiserreichs, in: Kristina Michaelis/Ulf Morgenstern (Hrsg.), Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer, Hamburg 2013, S. 182-191.
  • „In herzlicher Gesinnung Dein alter Patenonkel“. Briefkultur zur Aufrechterhaltung des Familiengesprächs,  in: Kristina Michaelis/Ulf Morgenstern (Hrsg.), Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer, Hamburg 2013, S. 192-197.
  • „Die Eisenbahn war noch nicht gebaut“. Reisekultur zwischen Postkutsche und Flugzeug, in: Kristina Michaelis/Ulf Morgenstern (Hrsg.), Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer, Hamburg 2013, S. 198-203.
  • mit Kristina Michaelis, „Mein Mann fand volle Beschäftigung in vielen Ehrenämtern“. Ehrenamt und Mäzenatentum bei den Familien Becker und Schöffer, in: Kristina Michaelis/Ulf Morgenstern (Hrsg.), Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer, Hamburg 2013, S. 216-229.
  • Lebensstile, Familientraditionen und bildungsbürgerliche Elitekonzepte einer liberalen Gelehrtenfamilie: Das Beispiel der Schückings, in: Meike Sophia Baader/Petra Götte/Carola Groppe (Hrsg.), Familientraditionen und Familienkulturen. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen, Wiesbaden 2013, S. 119-138.
  • Vom Namensregister zum agilen Recherchewerkzeug. Überlegungen zu Geschichte und Wandel von Professorenkatalogen aus der Sicht des „Catalogus Professorum Lipsiensis“, in: Christian Hesse/Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.), Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas, Basel 2012, S. 441-469.
  • Die riskante „Rückkehr in das gesegnete rheinische Land“. Über Ernst Rudolf Hubers sächsische und elsässische Jahre und deren Darstellung in seinen „Straßburger Erinnerungen“, in:  Ronald Lambrecht/Ulf Morgenstern (Hrsg.), „Kräftig vorangetriebene Detailforschungen“. Aufsätze für Ulrich von Hehl zum 65. Geburtstag, Leipzig/Berlin 2012, S. 243-273.
  • Sing, mei Sachse, Sing, in: Matthias Donath / André Thieme (Hrsg.), Sächsische Mythen. Menschen – Orte – Ereignisse, Leipzig 2011, S. 311-320.
  • mit Christian Augustin/Thomas Riechert, Der Leipziger Professorenkatalog – Ein Anwendungsbeispiel für kollaboratives Strukturieren von Daten und zeitnahes Publizieren von Ergebnissen basierend auf Technologien des Semnatic Web und einer agilen Methode des Wissensmanagements, in: Silke Schomburg/Claus Leggewie/Henning Lobin/Cornelius Puschmann (Hrsg.), Digitale Wissenschaft. Stand und Entwicklung digital vernetzer Forschung in Deutschland, Köln 2011, S. 41-44.
  • Nabelschau, Speziallexikon oder sozialstatistische Quellensammlung? Über Intention, Wandel und Nutzen von Professorenkatalogen, in: Ulf Morgenstern / Thomas Riechert (Hrsg.), Catalogus Professorum Lipsiensis. Konzeption, technische Umsetzung und Anwendungen für Professorenkataloge im Semantic Web, Leipzig 2010, S. 3-34.
  • Geschichtswissenschaftliche Datenbanken im WorldWideWeb. Ausgewählte Beispiele eines wachsenden Forschungsangebots, in: Ulf Morgenstern / Thomas Riechert (Hrsg.), Catalogus Professorum Lipsiensis. Konzeption, technische Umsetzung und Anwendungen für Professorenkataloge im Semantic Web, Leipzig 2010, S. 48-62.
  • Sächsische (Dis-)Kontinuitäten und die „Sachsenrenaissance“. Von Verschwinden und Wiederkehr Sachsens in den vier Jahrzehnten der DDR, in: Konstantin Hermann (Hrsg.), Sachsen seit der Friedlichen Revolution. Tradition, Wandel, Perspektiven  (=Saxonia. Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 12), Beucha 2010, S. 28-45.
  • „Sachsen-Renaissance“ und Heimatbewusstsein. Vorzeichen, Träger und Entwicklungen der sächsischen Re-Regionalisierung in der späten DDR, in: Keine Gewalt! Revolution in Dresden 1989. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Dresden vom 22. Juli 2009 – 10. Januar 2010, hrsg. v. Holger Starke, Dresden 2009, S. 50-57.
  • mit Christian Augustin/Beatrix Kuchta/Thomas Riechert, Datenbank und Website „catalogus professorum lipsiensis“. Ein sozialstatistisches Analyseinstrumentarium und seine Repräsentation im Netz. Stand und Perspektiven eines universitätsgeschichtlichen Projekts, in: Martina Schattkowsky / Frank Metasch (Hrsg.), Biografische Lexika im Internet (=Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 15), Dresden 2009, S. 167-183.
  • Politische Publizistik Leipziger Ordinarien in der Weimarer Republik, in: Ulrich von Hehl (Hrsg.), Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur. Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung des Landes Sachsen 1952, Leipzig 2005, S. 221 – 237.
  • Schücking (Familienartikel), in: Neue Deutsche Biographie Bd. 23, S. 629f.
  • mit Ronald Lambrecht: „Deutschland, erwache!“ Zum 120. Geburtstag des mutigen Nationalökonomen Gerhard Kessler, in: Universität Leipzig, Heft 7/2003, S. 34.

Blog-Beiträge

Rezensionen

  • Schnurr, Eva-Maria/Patalong, Frank (Hrsg.), „Deutschland, Deine Kolonien“. Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit, München 2022, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 109 (2023), S. 195-197.
  • Fiedler, Marine, Von Hamburg nach Singapur. Translokale Erfahrungen einer Hamburger Kaufmannsfamilie in Zeiten der Globalisierung (1765-1914), Wien/Köln 2022, in: Online-Rezensionen des Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung 1 (2023).
  • Enck, Paul/Mai, Gunther/Schemann, Michael (Hrsg.), Die Familie Lüderitz. Geschichte und Geschichten aus drei Jahrhunderten, Köln 2021, in: Historische Zeitschrift 314 (2022), H. 2, S. 412f.
  • Heinsohn, Kirsten/Nicolaysen, Rainer (Hrsg.), Belastete Beziehungen. Studien zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945, Göttingen 2021, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 108 (2022), S. 251-253.
  • Hiery, Hermann, Deutschland als Kaiserreich. Der Staat Bismarcks: Ein Überblick, Wiesbaden 2021, in: Online-Rezensionen des Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung 2 (2021).
  • Fuchs, Thomas (Hrsg.), Leipziger Bürgertum im Krieg. Briefe der Familie August Leskien 1909-1919, Leipzig 2020, in: Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte 1 (2021), S. 358f.
  • Morgenstern, Christian, Werke und Briefe. Kommentierte Ausgabe. Bd. IX: Briefwechsel 1909-1914, hrsg. von Agnes Harder, Stuttgart 2018, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 258:2 (2021), S. 441-443.
  • Hoppe, Albrecht/Neitmann, Klaus/Stöber, Rudolf (Hrsg.), Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867–1914. Eine kommentierte Edition in 4 Bänden, Bremen 2020; Stöber, Rudolf/Umscheid, Florian Paul, Politische Interessenkommunikation in der Modernisierung. Das Beispiel des Regierungsbezirks Potsdam (1867–1914), Bremen 2018, in: Historische Zeitschrift 313 (2021), H. I, S. 250-252.
  • Wienfort, Monika, Monarchie im 19. Jahrhundert, Berlin 2018, in: hsozukult 24.6.2021.
  • Nicolaysen, Rainer/Krause, Eckart/Zimmermann, Gunnar B. (Hrsg.), 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden. Band 1: Allgemeine Aspekte und Entwicklungen, Göttingen 2019, in: Sehepunkte 21 (2021), 7/8.
  • Jäger, Jens, Das vernetzte Kaiserreich. Die Anfänge von Modernisierung und Globalisierung in Deutschland, Stuttgart 2020, in: HPB 3-4 (2020), S. 390f.
  • Hardtwig, Wolfgang, Freiheitliches Bürgertum in Deutschland. Der Weimarer Demokrat Eduard Hamm zwischen Kaiserreich und Widerstand, Stuttgart 2018, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 83 (2020), H. 3, S. 835-837.
  • Zimmermann, Gunnar B., Bürgerliche Geschichtswelten im Nationalsozialismus. Der Verein für Hamburgische Geschichte zwischen Beharrung und Selbstmobilisierung, Göttingen 2019, in: hsozukult 27.8.2020.
  • Müller, Frank Lorenz, Die Thronfolger. Macht und Zukunft der Monarchie im 19. Jahrhundert, München 2019, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 91 (2020), S. 372f.
  • Hasselhorn, Benjamin/Knorring, Marc von (Hrsg.), Vom Olymp zum Boulevard. Die europäischen Monarchien von 1815 bis heute – Verlierer der Geschichte?, Berlin 2018, in: hsozukult 5.5.2020.
  • König, Wolfgang, Heinrich Aumund (1873-1959). Erfinder, Fördertechniker, Hochschulreformer, Stuttgart 2018, in: Technikgeschichte 86 (2019), H. 4, S. 358f.
  • Medrow, Lisa, Moderne Tradition und religiöse Wissenschaft. Islam, Wissenschaft und Moderne bei I. Goldziher, C. Snouck Hurgronje und C. H. Becker, Paderborn 2018, in: HPB 4 (2019), S. 558f.
  • Abermeth, Katharina, Heinrich Schnee. Karrierewege und Erfahrungswelten eines deutschen Kolonialbeamten, Kiel 2017, in: hsozukult 18.12.2019.
  • Karge, Wolf/Herold, Heiko/Ostrop, Florian (Hrsg.), Stier und Adler. 200 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Mecklenburg-Schwerin und den Vereinigten Staaten von Amerika 1816-2016, Rostock 2017, in: Zeitgeschichte regional 22. Jg. (2018) H. 1, S. 110f.
  • Seliger, Hubert, Politische Anwälte? Die Verteidiger der Nürnberger Prozesse, Baden-Baden 2016, in: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 12 (2018), H. 2, S. 79f.
  • Gans, Henning, „Ich lass hier alles gehn und stehn“. Börries von Münchhausen, ein Psychopath unter drei Lobbyismokratien, Leipzig 2017, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 88 (2017), S. 352-354.
  • Welsch, Marion/Vietig, Jürgen (Hrsg.), Margarete Junge. Künstlerin und Lehrerin im Aufbruch in die Moderne, Dresden 2016, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 88 (2017), S. 354f.
  • Siemann, Wolfram, Metternich. Stratege und Visionär. Eine Biographie, München 2016, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 88 (2017), S. 313f.
  • Errington, Luise M., Otto Jahn und Adolf Michaelis. Briefwechsel 1848-1869. Kommentierte Textausgabe, Berlin 2017, in: Sehepunkte 18 (2018), Nr. 4.
  • Neumann, Antje (Hrsg.), Harry Graf Kessler – Henry van de Velde. Der Briefwechsel, Köln u.a. 2015, in: HPB 3 (2017), S. 250f.
  • Ashton, Bodie A., The Kingdom of Württemberg and the Making of Germany, 1815-1871,  London 2017, in: European History Quarterly 47 (2017) 4.
  • Burwitz, Ludwig/Nassauer, Armin/Wagener, Olaf (Hrsg.), Der Deutsche Krieg von 1866: Die Feldpostbriefe des Soldaten Louis Ernst, Frankfurt am Main 2016, in: HSozuKult (16. November 2017).
  • Derix, Simone, Die Thyssens. Familie und Vermögen, Paderborn 2016, in: Sehepunkte 17 (2017), Nr. 7/8.
  • Stahl, Antje/Stutz, Reno (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg in Mecklenburger Tagebüchern. Wilhelm Jahning – Wilhelm von Oertzen – Adolf Ahrens, Rostock 2016, in: Zeitgeschichte regional 21. Jg. (2017) H. 1, S. 112f.
  • Greiling, Werner/Rüster, Hagen (Hrsg.), Reuß älterer Linie im 19. Jahrhundert. Das widerspenstige Fürstentum, Jena 2013, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 70 (2016), S. 334-337.
  • Sammelrezension: Schär, Bernhard C., Tropenliebe. Schweizer Naturforscher und niederländischer Imperialismus in Südostasien um 1900, Frankfurt am Main 2015; Dinslage, Sabine/Templin, Brigitte (Hrsg.), Günter Tessmann. Mein Leben. Tagebuch in 12 Bänden (Teil 1), Lübeck 2012; Templin, Brigitte (Hrsg.), Günter Tessmann. Mein Leben. Tagebuch in 12 Bänden (Teil 2), Lübeck 2015, Dinslage, Sabine (Hrsg.), Günter Tessmann. Mein Leben. Tagebuch in 12 Bänden (Teil 3), Lübeck 2015, in: HPB 4 (2016), S. 395-397.
  • Monteath, Peter/Munt, Valerie, Red Professor. The cold war life of Fred Rose, Mile End 2015, in: HPB 1 (2016), S. 16f.
  • Voss, Susanne, Die Geschichte der Abteilung Kairo des DAI im Spannungsfeld deutscher politischer Interessen (1881-1929), Rhaden/Westf. 2013, in: HPB 1 (2016), S. 93.
  • Urbach, Karina, Go-Betweens for Hitler, Oxford 2015, in: Sehepunkte 15 (2015), Nr. 12.
  • Beckert, Sven, King Cotton. Eine Geschichte des globalen Kapitalismus, 2. Aufl. München 2015, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 2 (2015).
  • Bavaj, Riccardo/Steber, Martina (Hrsg.), Germany and „the West“. The History of a Modern Concept, New York-Oxford 2015, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 2 (2015).
  • Robert Kretzschmar u.a. (Hrsg.), Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2013, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 86 (2015), S.274f.
  • Bietz, Stefanie, Erbschaften im Bürgertum. Eigentum und Geschlecht in Sachsen (1865-1900), Leipzig 2012, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 86 (2015), S.364f.
  • Grothe, Ewald (Hrsg.), Carl Schmitt – Ernst Rudolf Huber. Briefwechsel (1926-1981), Berlin 2014; und Gerd Giesler (Hrsg.), Carl Schmitt. der Schatten Gottes. Introspektionen, Tagebücher und Briefe (1921-1924), Berlin 2014, in: HPB 5 (2015), S. 531-533.
  • Ess, Josef van, Im Halbschatten. Der Orientalist Hellmut Ritter (1892-1971), Wiesbaden 2013, in: HPB 3 (2015), S. 243f.
  • Maier, Bernhard (Hrsg.), Gründerzeit der Orientalistik. Theodor Nöldekes Leben und Werk im Spiegel seiner Briefe, Würzburg 2013, in: HPB 3 (2015), S. 254.
  • Rinke, Stefan/Schulze, Frederik, Kleine Geschichte Brasiliens, München 2013; Prutsch, Ursula/Rodrigues-Moura, Enrique, Brasilien. Eine Kulturgeschichte, Bielefeld 2013, in: HPB 3 (2015), S. 292-294.
  • Wolbring, Barbara, Trümmerfeld der bürgerlichen Welt. Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskussionen der westlichen Besatzungszonen (1945-1949), Göttingen 2014, in: HPB 2 (2015), S. 187f.
  • Löffelbein, Nils, Ehrenbürger der Nation. Die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkriegs in Politik und Propaganda des Nationalsozialismus, Essen 2013, in: HPB 1 (2015), S. 47f.
  • Ahrens, Ralf/Bähr, Johannes, Bankier und Bürger. Jürgen Ponto. Eine Biographie, München 2013, in: HPB 1 (2015), S. 24f.
  • Kasten, Bernd, Alles 50 Jahre später? Die Wahrheit über Bismarck und Mecklenburg, Rostock 2013, in: Zeitgeschichte regional 2/2014, S. 130f.
  • Buddrus, Michael/Fritzlar, Sigrid, Landesregierungen und Minister in Mecklenburg (1871-1952), in: HPB 6 (2014), S. 600.
  • Guhl, Anton F., Johannes August Lattmann. Sozial und liberal im vordemokratischen Hamburg, Hamburg 2014., in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 2 (2014).
  • Grothe; Ewald/Sieg, Ulrich (Hrsg.), Liberalismus als Feindbild, Göttingen 2014, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 2 (2014).
  • Schmotz, Theresa, Die Leipziger Professorenfamilien im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Studie über Herkunft, Vernetzung und Alltagsleben, Stuttgart 2012, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 85 (2014), S.386f.
  • Schulz, Ulrike, Simson. Vom unwahrscheinlichen Überleben eines Unternehmens 1856-1993, Göttingen 2013, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 85 (2014), S. 369-371.
  • Lenger, Friedrich, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 85 (2014), S. 348f.
  • Baumgart, Winfried (Hrsg.), Kaiser Friedrich III. Tagebücher 1866-1888, Paderborn 2012; Ders. (Hrsg.), König Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. Briefwechsel 1840-1858, Paderborn 2013, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 85 (2014), S. 336-339.
  • Ditfurth, Jutta, Der Baron, die Juden und die Nazis. Reise in eine Familiengeschichte, Hamburg 2013, in: HPB 5 (2014), S. 552-554.
  • Niedhammer, Martina, Nur eine „Geld-Emanzipation“? Loyalitäten und Lebenswelten des Prager jüdischen Großbürgertums 1800-1867, Göttingen 2013, Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 1 (2014).
  • Bauer, Joachim, Universitätsgeschichte und Mythos. Erinnerung, Selbstvergewisserung und Selbstverständnis Jenaer Akademiker, Stuttgart 2012, in: HPB 3 (2014), S. 307f.
  • Berwinkel, Holger/Kröger, Martin (Red.), Die Außenpolitik der deutschen Länder im Kaiserreich. Geschichte, Akteure und archivische Überlieferung (1871-1918), hrsg. v. Auswärtigen Amt, München 2012, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 84 (2013), S. 341-342.
  • Strauss, Dieter, Der grüne Baron. Georg Heinrich Langsdorff, der Humboldt Brasiliens und seine Expedition von Rio de Janeiro zum Amazonas (1822-1829), Frankfurt am Main 2012, in: HPB 3 (2013), S. 243.
  • Hermes, Maria, Krankheit: Krieg. Psychiatrische Deutungen des Ersten Weltkrieges, Essen 2012, in: HPB 2 (2013), S. 275f.
  • Bonniot, Béatrice, Homme de culture et républicain de raison. Carl Heinrich Becker, serviteur de l’Etat sous la République de Weimar (1918-1933), Frankfurt am Main 2012, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 2013.
  • Rusconi, Gian Enrico, Cavour und Bismarck. Zwei Staatsmänner im Spannungsfeld von Liberalismus und Cäsarismus, München 2013, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 2013.
  • Waibel, Harry, Diener vieler Herren. Ehemalige NS-Funktionäre in der SBZ/DDR, Frankfurt a. M. 2011, in: HPB 2 (2013), S. 179f.
  • Bialkowski, Blazej, Utopie einer bessrene Tyrannis. Deutsche Historiker an der Reichsuniversität Posen (1941-1945), Paderborn 2011, in: HPB 2 (2013), S. 176f.
  • Ghantus, Wolfgang, Ein Diener vieler Herren. Als Dolmetscher bei den Mächtigen der Welt, Leipzig 2011, in: HPB 1 (2013), S. 104f.
  • Thümmel, Hans Georg, Greifswald – Geschichte und Geschichten. Die Stadt, ihre Kirchen und ihre Universität, Paderborn 2011, in: HPB 60. Jg. (2012), H. 5, S. 516f.
  • Heidenreich, Bernd/Neitzel, Sönke (Hrsg.), Das Deutsche Kaiserreich 1890-1914, Paderborn 2010, in:  Neues Archiv für Sächsische Geschichte 83 (2012), S. 298-300.
  • Guckes, Jochen, Konstruktionen bürgerlicher Identität. Städtische Selbstbilder in Freiburg, Dresden und Dortmund 1900-1960, Paderborn 2011, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 83 (2012), S. 356f.
  • Habermann, Gerd/Studer, Marcel (Hrsg.), Der Liberalismus – eine zeitlose Idee. Nationale, europäische und globale Perspektiven. Festschrift für Gerhard Schwarz zum 60. Geburtstag, München 2011, in: HPB 60. Jg. (2012), H. 4, S. 343f.
  • Röwekamp, Marion, Die ersten deutschen Juristinnen. Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900-1945), Köln 2011, in: HPB 60. Jg. (2012), H. 4, S. 437f.
  • Welz, Stefan/Dellemann, Fabian (Hrsg.), Anglosachsen. Leipzig und die englischsprachige Kultur, Frankfurt a. M. 2010, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 249 (2012), S. 354-356.
  • Hausmann, Frank-Rutger, Die Geisteswissenschaften im „Dritten Reich“, Frankfurt am Main 2011, hsozukult (29.3.2012).
  • Haunfelder, Bernd, Die konservativen Abgeordneten des Deutschen Reichstags 1871-1918, sowie Grothe, Ewald (Hrsg.), Konservative deutsche Politiker im 19. Jahrhundert. Wirken – Wirkung – Wahrnehmung, Marburg 2010, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 82 (2011), S. 380-383.
  • Maas, Anita, Politische Kommunikation in der Weimarer Republik. Das Dresdner Stadtverordnetenkollegium 1918-1933, Leipzig 2009, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 82 (2011), S. 383f.
  • Kändler, Wolfram C. , „Anpassung und Abgrenzung. Zur Sozialgeschichte der Lehrstuhlinhaber der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg und ihrer Vorgängerakademien, 1851-1945, Stuttgart 2009, in: Historische Literatur (2010).
  • Martin Drucker, Lebenserinnerungen (1869-1947), hrsg. v. Hubert Lang, Fuchstal 2007, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 81 (2010), S. 316f.
  • Sammelrezension: Chroust, Peter , Die bürokratische Verfolgung. Doktorgradentziehungen an der Universität Gießen 1933-1945 im Kontext der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik, Gießen 2006; und Harrecker, Stefanie , Degradierte Doktoren. Die Aberkennung der Doktorwürde an der Ludwig-Maximilians-Universität München während der Zeit des Nationalsozialismus (=Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 2), München 2007; und Henne, Thomas (Hrsg.), Die Aberkennung von Doktorgraden an der Juristenfakultät der Universität Leipzig 1933-1945, Leipzig 2007; und Lemberg, Magret , „… eines deutschen akademischen Grades unwürdig.“ Die Entziehung des Doktortitels an der Philipps-Universität Marburg 1933-1945, Marburg 2002; und Szöllösi-Janze, Margit/Freiträger Andreas (Hrsg.), „Doktorgrad entzogen!“ Aberkennungen akademischer Titel an der Universität Köln 1933 bis 1945, Nürmbrecht 2005; und Thieler, Kerstin , „…des Tragens eines akademischen Grades unwürdig. Die Entziehung von Doktortiteln an der Georg-August-Universität Göttingen im „Dritten Reich“, Göttingen 2006, in: Historische Literatur 6 (2008), Heft 3, S. 189-194.
  • Hollenberg, Günther; Schwersmann, Aloys (Hrsg.), Die Philipps-Universität Marburg zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, Kassel 2006, in: Historische Literatur 5 (2007) Heft 2, S. 167-170.
  • Kraus, Elisabeth (Hrsg.), Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze, Teil I, München 2006, in: Historische Literatur 5 (2007), Heft 1, S. 183-185. (dazu Teil II , München 2008).
  • Sammelrezension: Alvermann, Dirk; Jörn, Nils; Olesen, Jens E.; Irrgang, Stephanie (Hrsg.), Die Universität Greifswald in der Bildungslandschaft des Ostseeraums, Berlin u.a. 2007; und Carl, Horst; Felschow, Eva-Maria; Reulecke, Jürgen; Roelcke, Volker; Sargk, Corina (Hrsg.), Panorama – 400 Jahre Universität Gießen. Akteure – Schauplätze Erinnerungskultur, Frankfurt am Main 2007; und Müller-Schwefe, Gerhard , Vom Sprachmeister zum Professor. Die Geschichte des Englischen Seminars an der Universität Tübingen von den Anfängen (1735) bis zur Gegenwart, Tübingen 2006; und Szöllösi-Janze, Margit (Hrsg.), Zwischen ‚Endsieg‘ und ‚Examen‘. Studieren an der Universität Köln 1943-1948, Brüche und Kontinuitäten, Nümbrecht 2007; und Süß, Peter A. , Grundzüge der Würzburger Universitätsgeschichte 1402-2002. Eine Zusammenschau, Insingen 2007, in: Historische Literatur 6 (2008), Heft 1, S. 463-468.

Tagungsberichte

  • Politiker ohne Amt. Ungebetene Ratgeber, Intriganten und elder Statesmen, 8. Wissenschaftliche Tagung der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh 8.11.2017 – 10.11.2017, HSozuKult, 22. 12. 2017
  • Europäische Kulturkämpfe und ihre gegenwärtige Bedeutung. Wissenschaftliche Tagung (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Europäisches Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung, Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften, Evangelische Akademie Frankfurt), Frankfurt a.M. 3/4. September 2015, HSozuKult, 15. Oktober 2015. sowie Theologische Literaturzeitung, 27. 11.2015
  • Realpolitik für Europa – Bismarcks Weg. 8. Wissenschaftliche Konferenz der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Museum, Berlin 31. März- 1. April 2015, HSozuKult, 5. August 2015.
  • Erinnern an Demokratie in Deutschland. Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik. Eine gemeinsame Tagung der Politikergedenkstätten des Bundes, Leipzig 23.-24. Oktober 2014, HSozuKult, 29. Januar 2015.
  • Preußen als Kulturstaat im 19. Jahrhundert. 7. Wissenschaftliche Tagung der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Potsdam 29.-30. November 2012, HSozuKult, 21. März 2013.

Medienbeiträge

Vorträge

  • Elmshorn 11/2023: Mediziner in politischer Mission: Rudolf Virchow – Barrikadenkämpfer und Bismarckgegner (Vortrag in der Themenreihe zu Revolution 1848/49 an der Leibniz Privatschule Elmshorn, Kooperation mit „100 Köpfe der Demokratie“ vor Ort)
  • Dannenfels 09/2023: Wandlungen des Bismarck-Mythos von 1870 bis heute (Vortrag zur Eröffnung der Wanderausstellung „Bismarck: Mensch – Macht – Mythos“ im Donnersberghaus)
  • Braunschweig 6/2023: Bismarcks Friedrichsruh als kolonialgeschichtlicher Erinnerungsort (Vortrag im Historischen Kolloquium der TU Braunschweig)
  • Bonn 6/2023: Sklaverei und Abolition im Denken und politischen Handeln Otto von Bismarcks (Vortrag auf der Tagung: Die Berliner Afrika-Konferenz 1884/85. Impulse zu einem umstrittenen globalen Ereignis – 11. Wissenschaftliche Tagung der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland)
  • Magdeburg 5/2023: „Wo Bismarck liegen soll“. Friedrichsruhs museale Verortung zwischen nationaler Wallfahrt und postkolonialer Erinnerung (Vortrag auf dem Workshop der Museumsakademie Joanneum im Kulturhistorischen Museum Magdeburg „(Ab-)Arbeiten am Mythos. Personenkult im Museum zwischen Erwartungshaltung und Dekonstruktion“
  • Reinbek 4/2023: Friedrichsruh in der kolonialgeschichtlichen Erinnerung (Vortrag bei den Freunden des Schlosses Reinbek)
  • Jever 3/2023: Beginn des deutschen Kolonialismus – Bismarck in der kolonialgeschichtlichen Erinnerung (Mittwochsvortag im Getreuen-Museum)
  • Friedrichsruh 1/2023: Ein blinder Fleck? Friedrichsruh als kolonialgeschichtlicher Erinnerungsort (Vortrag auf dem Neujahrsempfang der Otto-von-Bismarck-Stiftung)
  • Hamburg 11/2022: Die Reichsuniversität Straßburg. Ein Randthema der NS-Geschichte? (Vortrag im Haus im Park der Körber-Stiftung)
  • Straßburg 11/2022: Ein großer blinder Fleck. Bismarcks Friedrichsruh als kolonialpolitischer Erinnerungsort 1880-2010 (Vortrag auf der Tagung „Renouveler l’histoire du Kaiserreich? Perspectives critiques sur l’Empire allemand (1871-1918)“
  • München 11/2022: Helmut Schelskys pointierte Zeitdiagnosen oder: Wie die „Generation des Unbedingten“ die „skeptische Generation“ erfand (Vortrag auf dem Workshop „Intergenerationalität als politisches Ordnungsschema in der ‚alten‘ Bundesrepublik“ bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)
  • Hamburg/Bochum 11/2022: Forschen, Publizieren und Kommentieren bei der Otto-von-Bismarck-Stiftung (Vortrag in der Ringvorlesung „Public History“ der Universität Hamburg und der Ruhr-Universität Bochum)
  • Werder (Havel) 05/2022: Christian Morgenstern. Ein Leben im Kaiserreich (Vortrag bei der  Wissenschaftlichen Tagung der Christian-Morgenstern-Gesellschaft zum 150+1. Geburtstag Christian Morgensterns „Das Leben hat viele Gesichter“)
  • Hamburg 10/2021: Bismarckdenkmal, Bismarck und Bismarckkult. Zur Historisierung einer Debatte (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Hamburger Geschichtslandschaften“, Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs)
  • Oldenburg 10/2021: Der deutsche Kolonialismus und seine Folgen (Vortrag im digitalen Aufbau- Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung „Nation und Demokratie: Die Reichsgründung und ihre Folgen für die politische Entwicklung in Deutschland“)
  • Jever 09/2021: Neuere Forschungen über Otto von Bismarck und das Kaiserreich. Ein Überblick (Vortrag bei der Eröffnung des Getreuen-Museums)
  • 06/2021: Keynote zu: Bismarck. Bismarck? Wer wird hier eigentlich geehrt. Verschiedene Perspektiven auf die politische Person Otto von Bismarck (1. Veranstaltung der Workshop-Reihe „Bismarck neu kontextualisieren“ der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg)
  • Hamburg 08/2020: Die Otto-von-Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh und die Debatte um Denkmäler mit kolonialgeschichtlichen Bezügen (Vortrag im Stipendiatenprogramm der Konrad-Adenauer-Stiftung, Universität Hamburg)
  • Hamburg 12/2019: Die „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“. Ein bundesdeutscher Mythos und seine Hamburger Herkunftssoziologie (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Hamburg-Mythen im 19. und 20. Jahrhundert“, Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs)
  • Hamburg 05/2019: „Wissenschaftlicher Tourismus“ im Age of Empire. Koloniale Bilder in den Fotografien und Briefen Carl Heinrich Beckers 1900-1932 (Projektvorstellung im Seminar von Prof. Thomas Eich, Professur für Islamwissenschaft am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg); im gleichen Rahmen auch 06/2020 und 05/2022
  • Lauenburg 05/2019: Bismarck und das Herzogtum Lauenburg (Vortrag zur Vernissage der Sonderausstellung des Ehrenbürgerbriefs der Städte Mölln und Lauenburg für Otto von Bismarck im Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg)
  • Hamburg 05/2019: Bismarck und Hamburg – eine schwierige Beziehung (Vortrag im Duvenstedter Salon)
  • Werder an der Havel 03/2019: Editionsgespräch mit Agnes Harder über Band 9 (Briefwechsel 1909-1914) der Stuttgarter Ausgabe der Werke Christian Morgensterns  (Buchvorstellung im Rahmen des Kulturtags der Christian-Morgenstern-Gesellschaft)
  • Bad Tölz 02/2019: Otto von Bismarck – Anmerkungen zu einer Jahrhundertgestalt (Vortrag zur Eröffnung der Wanderausstellung „Otto von Bismarck – Mensch, Macht, Mythos“ im Stadtmuseum Bad Tölz)
  • Hamburg 01/2019: Das Ende des Reichs in der Familie des Reichsgründers. Wahrnehmungen von Revolution und Republik bei den Bismarcks in Friedrichsruh (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Revolution! Revolution? Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland“, Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs; gehalten auch in Friedrichsruh 08/2019 im Rahmen des Vortragsprogramms der Otto-von-Bismarck-Stiftung, und in Mölln 08/2019 in der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur)
  • Mainz 11/2018: „Mein letzter Artikel hat ziemlich viel Aufsehen gemacht.“ Carl Heinrich Becker als öffentlicher Intellektueller zwischen Kolonialexpansion und Bildungsreform 1900-1930 (Vortrag beim Workshop „Vom akademischen Elfenbeinturm zum Studium Generale. Funktion, Aufgabe und Status von Hochschullehrenden im öffentlichen Raum“, Universität Mainz, Historisches Seminar, Zeitgeschichte)
  • Jena 10/2018: Die Liberalen und Bismarcks Friedensschlüsse (Vortrag beim Liberalismus-Kolloquium 2018 „Liberale und Frieden“, Universität Jena, Weimarer Republik e.V.)
  • Hamburg 10/2018: Der europäische Blick auf den Nahen Osten. Carl Heinrich Beckers ägyptische Reisebriefe und -fotografien 1900-1902 (Vortrag im MARKK – Museum am Rothenbaum – Kunst und Kulturen der Welt in Kooperation mit der Ägyptisch-Deutschen Gesellschaft Nord e.V.)
  • Leipzig 10/2018: „Der Kaiser dankt ab!“ Die Demokratisierung des Schul- und Hochschulwesens in der Weimarer Republik (Vortrag beim XXII. Theodor-Litt-Syposium, gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft e.V.: 1918-2018: Demokratie und Bildung – Anspruch und Wirklichkeit)
  • Mainz 05/2018: XXL-Festschrift oder anlassbezogene Forschungssynthese? Universitätsjubiläen und ihr wissenschaftsgeschichtlicher Ertrag am Beispiel Leipzigs 2009 (Vortrag im Forschungsverbund für Universitätsgeschichte der Universität Mainz)
  • Lüneburg 05/2018: Heimat. Historische Dimensionen eines schwierigen Begriffs (Vortrag im Blockseminar „Heimat“, Dr. Kristina Michaelis, College – Kompelmentärstudium, Leuphana Universität Lüneburg)
  • Hamburg 2/2018: Reassassing Bismarck: Towards a postcolonial reading (Vortrag bei der Konferenz „Confronting the Colonial Past! ‚Askari‘, Lettow-Vorbeck and Hamburg’s Entangled (Post-)colonial Legacies“, Research Centre „Hamburg’s (post-)colonial legacy“)
  • Geesthacht 2/2018: Handschriften und ihre Sammler. Teil 1: Politik und Gesellschaft (Vortrag beim Rotary Club Geesthacht)
  • Köln 2/2018: Blickwechsel auf den Orient. Zwei Orientreisen Carl Heinrich Beckers 1900-1902 und 1931-32 (Vortrag bei dem Workshop „Den Orient im Blick. Imperialismus, Wissenschaft und Visual History“, veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Mangold-Will (Köln), Philosophikum, Universität zu Köln)
  • Bamberg 1/2018: Bismarck und Großbritannien (Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Man, Power, Myth. Bismarck und Großbritannien“, Universität Bamberg, Teilbibliothek 4)
  • Friedrichsruh 10/2017: Der Erinnerungsort Friedrichsruh (Vortrag zur Eröffnung des Seminars „Kanzlergeschenke: Kulturgeschichten des Schenkens“, Wintersemester 2017/18, gemeinsam mit Prof. Dr. Thorsten Logge, Universität Hamburg)
  • Hamburg 1/2017: Mehr als Geburt, Berufung und Tod. Über Sinn und Nutzen von Professorenkatalogen (Vortrag bei der Freischaltung des Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalogs, Universität Hamburg)
  • Norwich 11/2016: Bismarck and the Great Power System: Mutual Perceptions and the Challenges of the Great Power System (Vortrag zur Vernissage der Ausstellung „Bismarck: Man Power Myth. A Bicentenniel exhibition“ im Thomas Paine Study Centre der University of East Anglia, Norwich)
  • Leeds 10/2016: Bismarck and England (Vortrag zur Vernissage der Ausstellung „Great Britain in German Eyes“ im Parkinson Building der University of Leeds)
  • Kiel 5/2016: „Vielleicht sogar eventuell Karthum und später Sinai“: Carl Heinrich Beckers Orientreise 1900-1902 (Vortrag in der Ringvorlesung „Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen“, Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
  • Münster 4/2016: Von Münster in die Welt: Die westfälische Gelehrtenfamilie Schücking (Vortrag beim Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster)
  • Dresden 3/2016: „Wheter ‚tis nobler in the mind to suffer […]. Or to take arms against a sea of troubles“. Das Jahr 1866 in der sächsischen Geschichte (Vortrag auf der Tagung „Der preußisch-österreichische Krieg 1866“ im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr)
  • Berlin 12/2015: „Entscheidendes zum Aufbau einer nat.soz. Rechtswissenschaft geleistet“: Die Kieler Rechtswissenschaftliche Fakultät im Dritten Reich (Vortrag bei dem Vortragsabend „Die langen Schatten der Vergangenheit: Die Christian-Albrechts-Universität Kiel im Nationalsozialismus“, Landesvertretung Schleswig-Holsteins)
  • Lüneburg 11/2015: Der Bismarck-Mythos im Wandel. Eine Spurensuche (Vortrag beim Museumsverein für das Fürstentum Lüneburg)
  • Werder an der Havel 11/2015: Otto von Bismarck. Anmerkungen zum 200. Geburtstag (Vortrag bei der Vernissage der Ausstellung „Otto von Bismarck: Mensch – Macht – Mythos“ im Christian-Morgenstern-Museum auf der Bismarck-Höhe)
  • St Andrews 11/2015: Bismarck and Great Britain: Mutual Perceptions and the Challenges of the Great Power System (Vortrag bei der Vernissage der Ausstellung „Bismarck: Man Power Myth. A Bicentenniel exhibition“, Lecture Hall des New Arts Building, University of St Andrews)
  • Leipzig 10/2015: „Obgleich sie Preußischer-Seits auf das lebhafteste bekämpft wurde“: Bismarck und die Gründung des Reichsgerichts (Vortrag beim Symposium „120 Jahre Reichsgerichtsgebäude“, Bundesverwaltungsgericht Leipzig/Bundesgerichtshof Karlsruhe)
  • Friedrichsruh 09/2015: Zum Stand der Bismarck-Forschung. Neuerscheinungen rund um den 200. Geburtstag Otto von Bismarcks (Vortrag vor der Landesvereinigung der Geschichtslehrer Schleswig-Holsteins)
  • Werder an der Havel 09/2015: Kult und Mythos um Otto von Bismarck (Vortrag in der Reihe ‚Treffpunkt Galgenberg‘ des Freundeskreises Bismarck-Höhe)
  • Mölln 09/2015: Otto von Bismarck als Minister für Lauenburg (Vortrag auf dem Kolloquium „1865-2015: 150 Jahre Herzogtum Lauenburg und Preußen“, Stiftung Herzogtum Lauenburg und Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur)
  • Adelaide 06/2015: „Scientific Tourism“ in the Age of Empire: Colonialism in the Letters and Photographs of Carl Heinrich Becker, 1900-1902 (Vortrag im Rahmen der Tagung „Savage Worlds? German Understandings of Non-European Peoples, 1815-1918, Flinders University Adelaide(Australien), Prof. Dr. Peter Monteath, Prof. Dr. Matthew Fitzpatrick)
  • Potsdam 05/2015: Otto von Bismarck. Anmerkungen zu seinem 200. Geburtstag (Vortrag beim Mittagsgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V Politisches Bildungsforum Brandenburg)
  • London 05/2015: The Otto-von-Bismarck-Foundation – Remenbering the „Iron Chancellor“ in a historical-critical way (Vortrag bei der Vernissage der Ausstellung „Bismarck: Man Power Myth. A Bicentenniel exhibition“ im Institute of Historical Research der University of London)
  • Sankelmark  04/2015: Bismarck – Anmerkungen zu einer Jahrhundertgestalt (Vortrag im Rahmen der Tagung „Als der Wiener Kongress Europa neu erfand, Napoleon stürzte und Bismarck das Licht der Welt erblickte“, Europäische Akademie. Schleswig-Holstein. Sankelmark)
  • Friedrichsruh 11/2014: Bismarck und die Familie Schücking (Vortrag im Rahmen der Tagung „Deutscher Liberalismus und Bismarck. Liberale Wahrnehmungen des ‚Eisernen Kanzlers‘ in zwei Jahrhunderten“, Kooperationsveranstaltung der Otto-von-Bismarck-Stiftung und des Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit)
  • Leipzig 11/2014: Einsamkeit und Freiheit? Herausforderungen und Ideale im Gelehrtenleben Levin Ludwig Schückings zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik (Vortrag im Rahmen des XVIII. Theodor-Litt-Symposiums „Leipziger offene Stadtgesellschaft und Widerstand 1933-1944. Carl Friedrich Goerdeler, Theodor Litt, Levon Ludwig Schücking“)
  • Friedrichsruh 10/2014: Mittelstaatliches Agendasetting gegen die Realpolitik der Großmächte. Sachsen zwischen Bundesreform, Bundesexekution und dem Bankrott seiner souveränen Außenpolitik (Vortrag im Rahmen der Tagung „Der Wiener Frieden von 1864 als deutsches, europäisches und globales Ereignis“, Kooperationsveranstaltung der Otto-von-Bismarck-Stiftung und der Abteilung Regionalgeschichte am Historischen Seminar der Universität Kiel)
  • Wuppertal 09/2014: Kurzfristige Zufälle und langlebige Netzwerke. Leipziger Exemplifizierungen zum Komplex „Schulen, Kohorten und Seilschaften“ hinter Berufungen im Dritten Reich (Bergische Universität Wuppertal, Workshop „Berufungspraxis im Dritten Reich“, Prof. Dr. Volker Remmert, Lehrstuhl für Wissenschafts- und Technikgeschichte)
  • Gelnhausen 07/2014: Diagnose: Hoher Ruhepuls und innere Unruhe bei grundsätzlich stabiler Konstitution. Deutschland in der Welt vor 1914 (Eröffnungsvortrag des Sommersalons am Goldenen Fuß. Aufbruch in die Moderne. Geist und Gefühl zwischen 1900 und 1914)
  • Oldenburg 06/2014: In öffentlichen und imaginierten Räumen: Wandlungen des Bismarck-Mythos zwischen 1870 und heute (Vortrag auf der Tagung „Ehrregime: Akteure, Netzwerke und Praktiken lokaler Ehrungen im 19. und 20. Jahrhundert“ der Arbeitsstelle Regionale Geschichtskulturen der Universität Oldenburg)
  • Werder an der Havel 06/2014: Otto von Bismarck und Christian Morgenstern. Eine Unbeziehung zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs (Vortrag in der Reihe ‚Treffpunkt Galgenberg‘ des Freundeskreises Bismarck-Höhe)
  • Jever 04/2014: Die Außenpolitik Otto von Bismarcks im Lichte der neueren Forschung (Festvortrag bei den Getreuen von Jever)
  • Friedrichsruh 02/2014: Ein Großbürger auf Reisen: Die Orientreisen des späteren preußischen Kultusministers Carl Heinrich Becker 1900-1902 (Festvortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Zwischen Hamburg, Holland und der hessischen Provinz. Die Lebenswelt einer Großbürgerfamilie der Kaiserzeit“)
  • Berlin 01/2014: Über das Schreiben einer Familienbiographie. Methodische Überlegungen vor und nach zwei bürgertumsgeschichtlichen Studien (Humboldt-Universität Berlin, Forschungskolloquium Prof. Dr. Thomas Mergel, Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts; ebenfalls Kassel 01/2014: Workshop „Familie und Migration“ des Arbeitskreises historische Familienforschung der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
  • Hamburg 12/2013: Carl Heinrich Becker (1876–1933): Orientalist und Hochschulreformer – zum Habitus eines Intellektuellen der Hamburger Oberschicht im Spiegel seiner Briefe 1908-1913 (Universität Hamburg, Ringvorlesung: Andocken. Eine Hansestadt und ihre Kultur(en) – TEIL VIII)
  • Berlin 11/2013: „Nach Tisch schlenderten wir noch zu den Pyramiden“. Die Orientreise Carl Heinrich Beckers 1900-1902 (Historisch-islamwissenschaftliches Kolloquium bei Dr. Konstantin von Freytag-Loringhoven)
  • Gelnhausen 10/2013: „Alex kann den Brief lesen, sonst niemand.“ Die Briefkultur im bürgerlichen Jahrhundert (wissenschaftliches Rahmenprogramm der Ausstellung „Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer“)
  • Gelnhausen 10/2013: Vom Goldenen Fuß an den weißen Nil: Die Orientreise Carl Heinrich Beckers im Jahr 1900 (wissenschaftliches Rahmenprogramm der Ausstellung „Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer“)
  • Leipzig 09/2013: Semantic Web in Digitaler Forschungskollaboration: Der deutsche Professorenkatalog (Beitrag im Workshop „OWL-Vokabulare im Kontext Digitaler Forschungskollaborationen“ auf der 4. Multikonferenz „SABRE 2013. Software, Applications, Services for Business, Research, and E-Sciences“)
  • Radebeul 04/2013: Bismarcks Sachsen (Sponsorenessen des Vereins für Denkmalpflege und neues Bauen Radebeul e.V. für die Unterstützer der Sanierung des Bismarckturms Radebeul)
  • Friedrichsruh 01/2013: „Alles ganz weit weg?“ Überreste des 19. im 21. Jahrhundert (Neujahrsempfang der Otto-von-Bismarck-Stiftung)
  • Bonn 06/2012: „Wer schreibt noch solche Briefe?“ Briefkultur in der bürgerlichen Welt des 19. Jahrhunderts (Vortrag auf der Tagung zum 200. Geburtstags des Bonner Orientalisten Johann G. Gildemeister 1812-1890)
  • Kiel 04/2012: Kiel, Leipzig, Straßburg, Göttingen. Über Ernst Rudolf Huber, das „Old-Boys-Network“ der „Kieler Schule“ und die vermeintlich zufälligen Berufungswege befreundeter Wissenschaftler (Interdisziplinäre Tagung des Lehrstuhls für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel „Die Universität und ihre Professorinnen und Professoren, oder: Wozu den Kieler Professorenkatalog?“)
  • Schönhausen 01/2012: „Setzen, 5! Wilhelm II. als Schüler“ (Vortrag beim Neujahrsempfang der Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen)
  • Friedrichsruh 12/2011: „Setzen, 5!“ Ein Archivfund aus der Schulzeit Kaiser Wilhelms II.
  • Jena 11/2011: Von alleinerziehenden Vätern und Schlachthofdirektorinnen. Geschlechtergeschichtliche Perspektiven auf eine bürgerliche Gelehrtenfamilie der Neuzeit (Vortrag im Oberseminar des Lehrstuhls für Geschlechtergeschichte der Universität Jena, Prof. Dr. Gisela Mettele)
  • Kiel 11/2011: Erinnerungsort Friedrichsruh? Aufgaben, Forschungsvorhaben und Archivbestände einer Bundesstiftung im Herzogtum Lauenburg (Vortrag im Oberseminar des Lehrstuhls für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Oliver Auge)
  • Leipzig 05/2011: Der liberale Nationalökonom Gerhard Kessler und sein Wirken in Leipzig und der Türkei (Vortragsabend der Wilhelm-Külz-Stiftung, gemeinsam mit Dr. Ronald Lambrecht)
  • Leipzig 05/2011: Bürgergeist und Familiensinn. Die liberale Gelehrtenfamilie Schücking und ihre Beziehungen zu Sachsen (Sachsenkolloquium des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte)
  • Shanghai 11/2010: The Catalogus Professorum Lipsiensis – Semantics-based Collaboration and Exploration for Historians (mit dem „Best-Paper-Award“ ausgezeichneter Vortrag von Thomas Riechert auf der International Semantic Web Conference in Shanghai, China, 2010), Paper von Thomas Riechert, Ulf Morgenstern, Soeren Auer, Sebastian Tramp, Michael Martin
  • Köln 09/2010: Semantic Web-Anwendungen in den Geisteswissenschaften. Das Beispiel der Forschungsdatenbank des Leipziger Professorenkatalogs („Digitale Wissenschaft 2010“, Tagung des hbz, des ZMI Gießen und des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen) Videomitschnitt
  • Utrecht 05/2010: The Catalogus Professorum Lipsiensis. A database as primary source and means of knowledge engineering for historians (Symposium des Descartes Centre for the History and Philosophy of the Sciences and the Humanities, Utrecht „Digitale Databases en de Universiteitsgeschiedenis“)
  • Leipzig 05/2010: Semantische Wikis in der Geschichtswissenschaft (2. Leipziger Semantic Web Tag 2010, Session „Open Scientific Data“)
  • Leipzig 03/2010: Die Universität Leipzig im 20. Jahrhundert. Aspekte ihrer politischen Geschichte (Orientierungskurs für Gaststudenten im „Sachsenkolleg“)
  • Dresden 03/2010: Sächsische (Dis-)Kontinuitäten und die Sachsenrenaissance („20 Jahre Freistaat Sachsen. Traditionen und Perspektiven. Tagung zum 20. Jubiläum“)
  • Hildesheim 01/2010: Die Schückings. Eine liberale Gelehrtenfamilie in ihren Lebensstilen, Familientraditionen und bildungsbürgerlichen Elitekonzepten. (Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Familienforschung (AHFF) in der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Familienkulturen – und Familientraditionen“)
  • Leipzig 11/2009: Teaching at the Leipzig University 1814-1915. Newly established databases and their usage for the history of universities. (Tagung der International Commission for the History of Universities „Media, Performance and Rituals. 600 Years of Universitiy Practices“)
  • Leipzig 09/2009: Berufungsmustern auf der Spur. Der Leipziger Professorenkatalog als sozialstatistisches Analyseinstrument. (Tagung der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte „Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas“)
  • Dresden 06/2009: Das Sachsenbewußtsein in der DDR. Besonderheiten der sächsischen Re-Regionalisierung in den 1980erJahren.
  • Leipzig 06/2009: Der Leipziger Professorenkatalog. (Sachsenkolloquium des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte)
  • Leipzig 01/2009: Die Husumer Affäre von 1908/09. Zum 100. Jubiläum eines politischen Skandals und seiner Nachwirkungen. (Oberseminar des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte)
  • Leipzig 11/2008: Der Catalogus Professorum Lipsienis. (Workshop: „Professorenkataloge online“)
  • Leipzig 01/2008: Die Herkunft der Familie Schücking in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Oberseminar des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte)
  • Kassel 01/2007: Gerhard Kessler – ein Sozialpolitiker in Deutschland und der Türkei (1883-1963). (Sozialpolitisches Kolloquium des Instituts für Sozialpolitik und Organisation sozialer Dienste, Prof. Dr. Florian Tennstedt)
  • Kohren-Sahlis 06/2005: Der Balladendichter Börries von Münchhausen (1874-1945). Feingeistiger Landadeliger und nationalkonservativer homo politicus (Oberseminar des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte)
  • Friedrichsruh 06/2004: Die Entwicklung des Fachs Anglistik an der Universität Leipzig 1918-1945. (Oberseminar des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte)

Ausstellungen

  • Atlanta 2015: Bismarck: Man- Might – Myth (Ausstellung in Kooperation mit dem Goethe-Center Atlanta/Georgia)
  • Davidson 2015: Bismarck: Man- Might – Myth (Ausstellung in Kooperation mit dem Davidson College (North Carolina) und dem Goethe-Center Atlanta/Georgia)
  • Spartanburg 2015: Bismarck: Man- Might – Myth (Ausstellung in Kooperation mit der Upstate Davidson University of South Carolina (South Carolina) und dem Goethe-Center Atlanta/Georgia)
  • London 2015: Bismarck: Man Power Myth. A Bicentenniel exhibition (Ausstellung mit PD Dr. Karina Urbach im Institute of Historical Research der University of London); Dies. auch St. Andrews 2015 (Ausstellung mit Prof. Dr. Frank Lorenz Müller im New Arts Buildung der University of St Andrews); Leeds 2016 (Ausstellung mit Prof. Dr. Holger Afflerbach im Parkinson Building der University of Leeds), Norwich 2016 (Ausstellung mit Prof. Dr. Thomas. G. Otte im Thomas Paine Study Centre der University of East Anglia, Norwich), Bamberg 2018 (Ausstellung mit Prof. Dr. Christa Jansohn in der Teilbibliothek 4 der Universitätsbibliothek Bamberg).
  • Friedrichsruh 2014: Zwischen Hamburg, Holland und der hessischen Provinz. Die Lebenswelt einer Großbürgerfamilie der Kaiserzeit (Ausstellung mit Dr. Kristina Michaelis in der Otto-von-Bismarck-Stiftung)
  • Gelnhausen 2013: Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer (Ausstellung mit Dr. Kristina Michaelis, gefördert u.a. durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, die Kulturstiftung der Kreissparkasse Gelnhausen)  (Projektseite)
  • Leipzig 2005: „Flüchtlingsprofessoren“. Karrieren geflohener und vertriebener Hochschullehrer in der SBZ/DDR (Ausstellung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Leipzig und dem Kulturreferat der Stiftung Schlesisches Museum zu Görlitz, gefördert durch das Sächsische Staatsministerium des Innern)
Mitgliedschaften
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • AG Internationale Geschichte des VHD
  • Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
  • Christian-Morgenstern-Gesellschaft e.V. (Leitung des wissenschaftlichen Beirats)
  • IG Bismarck-Zweiräder (Beirat)
  • Heloïse. European Workshop on Historical Acadamic Databases (Advisory Committee)
  • FKGHH. Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs
  • Arbeitskreis Historische Familienforschung der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Auszeichnungen
  • Horst-Springer-Preis für Neuere Geschichte Sachsens 2011 für die Dissertation „Bürgergeist und Familiensinn. Studien zur liberalen Gelehrtenfamilie Schücking im 19. und 20. Jahrhundert“ (zur Rede)
  • Best Semantic-Web-In-Use Paper Prize der International Semantic Web Conference in Shanghai 2010 für das Paper „Knowledge Engineering for Historians an the Example of the Catalogus Professorum Lipsiensis“ (gemeinsam mit Thomas Riechert, Sören Auer, Sebastian Tramp und Michael Martin)