Diese Internetseite verwendet Cookies um den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.
OK verstanden!DatenschutzWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Borussia gegen Hertha oder Onomastik und Kulturgeschichte des Sports
AktuellesGeschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Montag, den 04. April 2016 um 12:36 Uhr
Am vergangenen Wochenende hatten die Fans von Hertha BSC Grund sich die Augen zu reiben, bis die Tränen flossen: Ihr Verein ging in Mönchengladbach 0:5 unter gegen einen überragenden Tabellen-Vierten. Woran sich auch andere Vereine in dieser Saison gewöhnen müssen, erinnert den Historiker an einen politisch-militärischen Trend der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Im Zweikampf gewinnt am Ende oft Preußen, die „Borussia“ eben.
Im Moment machen das außer den „Fohlen“ vom Niederrhein auch ihre westfälischen Namensbrüder (oder besser: Namensschwestern) aus Dortmund vor. Wo die Borussia aufmarschiert, wird es für die gegnerische Elf eng.
Hätte man sich da in Berlin in der Gründerzeit des deutschen Fußballs nicht vielleicht doch für den naheliegenden Namen Borussia entscheiden sollen?
Auf den hätte man ja sozusagen das Hausrecht bei der Vergabe gehabt. Stattdessen votierten die Altvorderen an Spree und Havel für den Namen eines Ausflugsdampfers: Hertha, eben. Kann man machen. Muss man aber nicht.
Man kann sich auch für Borussia entscheiden, und dann „Fohlen“ genannt werden. Aber das ist eine andere Geschichte.
Wer wissen will, woher das „Borussia“ im Namen vieler deutscher Sportvereine stammt, dem erklärt es wie immer sehr unterhaltsam das deutsch-französische Bildungsfernsehen. Und man ahnt es, ohne Bismarck geht das natürlich nicht.
Bismarck-Denkmäler bei Karambolage auf ARTE
AktuellesGeschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Montag, den 21. März 2016 um 11:17 Uhr
Landauf, landab stehen in Deutschland Bismarck-Denkmäler. Dem verehrten Reichsgründer wurden schon zu Lebzeiten Denkmäler gesetzt wie sonst nur den Diktatoren des 20. Jahrhunderts. Der gravierende Unterschied: Die Bismarck-Ehrungen im öffentlichen Raum waren keine staatlich-politischen Maßnahmen (die Verwaltungen der Kommunen begleiteten sie allenfalls wohlwollend), sondern sie entstanden aus „zivilgesellschaftlichem“ Engagement heraus.
Unter den unterschiedlichen Anhängern des Kanzlers fanden sich in den Jahrzehnten bis zum Ersten Weltkrieg überall Enthusiasten, die Denkmalserrichtungen initiierten und begleiteten (ganz ähnlich war es auch im Falle der Bismarck-Türme und -Säulen).
Arte erinnerte im Januar in seinem deutsch-französischen Kulturmagazin Karamabolage an diese noch heute sichtbare Form der Politikerverehrung. Ob man aus der vielerorts nur noch recht oberflächlichen Fortexistenz der Denkmäler zu dem Schluss kommen muss, dass der Bismarck-Kult in Deutschland noch andauert, ist Geschmackssache. Aus französischer Sicht mag die schiere Tatsache der vielen Denkmäler so anmuten. Als „Inventar“ deutscher Erinnerungslandschaften ist Bismarck aber schon längst profanisiert und entmythifiziert.
Wenn es den Kult also noch gibt, dann doch in deutlich gewandelter Form als Rest der einstigen Heldenerzählung. Zahlreiche Beispiele für diese Tendenz finden sich in unserem Online-Projekt BISMARCKIERUNG. Auch die bei Karambolage zusammengestellten Türme.
Vielen Dank jedenfalls an ARTE für das Aufgreifen dieses im deutsch-französischen Verhältnis lange nicht selbstverständlichen Themas!
„Perle von Meppen“ und „Kleine Exzellenz“
AktuellesGeschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Donnerstag, den 17. März 2016 um 11:40 Uhr
Im Stadtmuseum Münster erinnert im Moment eine kleine Sonderschau im Foyer an den wichtigsten parlamentarischen Gegner Bismarcks, den Führer der katholischen Zentrumspartei Ludwig Windthorst. Der ehemalige hannoversche Justizminister war auf Reichsebene der Geburtshelfer des heute so selbstverständlichen parlamentarischen Streits. Windthorst sollte nicht nur wegen seines Widerstandes gegen den Bismarckschen Kulturkampf in Erinnerung bleiben, sondern als ein im besten Wortsinn „Vorzeige-Demokrat“, der Sondergesetze auch gegen die Welfen und die Sozialdemokratie ablehnte.