Blog

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Freitag, den 27. Mai 2016 um 08:49 Uhr

Bismarck mit „C“ oder ohne, also „Bismark“? Woran Schüler schon mal verzweifeln, war einst auch dem bekanntesten Namensträger nicht ganz klar. Schließlich wechselte auch Otto von Bismarck bis in seine 30er Jahre immer mal wieder die Schreibweise des eigenen Namens. Danach legte er sich auf die längere Version fest, ganz im Gegensatz zu einem uralten Gutsnamen in der Altmark, der noch heute „Bismark“ geschrieben wird.

Aber egal, worum es hier mit einem Schmunzeln geht, ist die kanonisierte Schreibweise des kanonisierten Reichsgründers. Und zu der gehört seit 150 Jahren natürlich das „c“ vor dem „k“. Oder eben auch nicht, wie man vor kurzem in Aachen erleben durfte. Der Inhalt eines Artikels aus den Aachener Nachrichten soll hier nicht nacherzählt werden, sonst ginge die schöne Pointe verloren, die in der Unschuldsbekundung des städtischen Presseamtes steckte.

Was Bismarck dazu gesagt hätte? Nun, der hatte ohnehin seine Probleme mit Aachen gehabt, wo er eine glück- und antriebslose Phase seiner Referendarzeit verbrachte. Für die dabei an den Tag gelegten Leistungen hätte man sicher keine Straße nach ihm benannt. Dass pasierte erst später, und eine Bismarck-Säule gab es noch dazu, s. Abb.

Zum Artikel geht es hier. Viel Spaß beim Lesen!

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Montag, den 23. Mai 2016 um 08:25 Uhr

Der Mai ist der Monat der Rhododendron-Blüte. Das wissen nicht nur die Spezialisten der Deutschen-Rhododendron-Gesellschaft, sondern alle Gartenbesitzer und Parkbesucher. Überall zwischen Hochgebirge und Küstenlandschaften blühen jetzt gerade die Rhododendren. Natürlich nur auf der Nordhalbkugel der Erde.

Die Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse umfasst ungefähr 1000 Arten mit einer schier unübersehbaren Anzahl von Sorten. Kein Wunder also, dass im großen Kategorisierungszeitalter, dem langen 19. Jahrhundert der europäischen Weltentdeckung und Weltverzeichnung, auch eine Sorte nach Otto von Bismarck benannt wurde. Zugegeben, sie wurde nicht im klassischen Sinne „entdeckt“, sondern gezüchtet und dann benannt, aber wen stören denn Details? Wichtig ist in historischer Perspektive die Benennung an sich.

Den botanisch festgeschriebenen Namen Bismarck trägt das Gewächs nämlich seit dem Jahr 1900, also zwei Jahre nach dem Tod Bismarcks. Der Kult um den Reichsgründer steuerte damals auf seinen Höhepunkt zu und Straßen, Plätze, Gebäck- und Heringszubereitungen wurde nach ihm benannt. Warum also nicht auch eine Rhododendronart? Zu finden ist die besonders winterharte, dafür langsam wachsende, „großblumige Hybride“ überall in den gemäßigten Breiten. 116 Jahre nach ihrer Züchtung hat die Globalisierung sie womöglich aber auch in den Tropen heimisch werden lassen. Hinweise dazu sind uns sehr willkommen, vielleicht sprießt und gedeiht der Bismarck-Rhododendron ja auch unmittelbar neben einer Bismarck-Palme, einer endemischen Art auf Madagaskar?

Unser Exemplar mit der lehhreichen Beschriftung wächst jedenfalls im grünen Hamburger Stadtpark, wo es einen ganzen Rhododendron-Pfad gibt.

 

Das Interesse an Bismarck ist offenbar auch in jenen Regionen der Welt vorhanden, in denen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das sogenannte Great Game stattfand – die Aufetilung Kontinentalasiens also. Ein Team des kasachischen Fernsehens ist zur Zeit auf Deutschlandreise und dreht einen 50minütigen Beitrag über Bismarck – wer hätte das gedacht?!

In Friedrichsruh sahen sich Journalisten in Begleitung des Ersten Pressesekretärs der Republik Kasachstan in der Bundesrepublik Deutschland intensiv um und interviewten die Wissenschaftler der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Auf die Reaktionen der geneigten Zuschauer darf man gespannt sein, wenn in ein paar Monaten Bismarck über die Bildschirme in der neuen Hauptstadt Astana und in den Weiten der asiatischen Steppe flimmert.