Der Bismarck-Speicher nimmt Gestalt an – Schlüsselübergabe in Schönhausen

Noch stehen vor dem künftigen Bismarck-Speicher die Baufahrzeuge der Gewerke. Während die Handwerker fleißig letzte Hand an Dielenböden und Treppen anlegen, findet im Rathaus der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land ein erster Festakt statt: Die Gemeinde Schönhausen übergibt unserer Stiftung den historischen Kornspeicher als letztes von drei übereigneten Gebäuden sowie den angrenzenden Park. Symbolisch reicht Bürgermeister Maik Mund den goldenen Schlüssel an unseren Vorstandsvorsitzenden Norbert Brackmann weiter.

Die Gemeinde hatte diesen Schlüssel am 3. Oktober 1998 vom Land Sachsen-Anhalt erhalten, als der damalige Bürgermeister Norbert Tanne und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reinhard Höppner das Bismarck-Museum im erhaltenen Zofenflügel des einstigen Gutshauses eröffneten. Damit wurde an eine lange Tradition angeknüpft, hatte doch 1891 das erste Bismarck-Museum im Gut Schönhausen II – dem heutigen Rathaus der Verbandsgemeinde – seine Türen geöffnet.

Zunächst begrüßten bei der Veranstaltung am gestrigen Donnerstag unser Geschäftsführer Dr. Ulf Morgenstern und Bürgermeister Maik Mund die Gäste. Zu ihnen zählten Hagen Philipp Wolf, Ministerialrat beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Chris Schulenburg, Mitglied des Landtags Sachsen-Anhalt, und Steffi Friedebold, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land. Peter Hackel, stellvertretender Bürgermeister und Vorsitzender des Parkvereins Schönhausen, zeigte dann die Entwicklung auf, die diese Schlüsselübergabe ermöglicht hat. Er würdigte auch die langjährige Kooperation der Gemeinde mit unserer Stiftung, die mit der Eigentumsübertragung nicht ende.

Im vergangenen Jahr haben wir neben dem historischen Speicher auch das Inspektorenhaus, in dem sich unsere Büroräume befinden, den Zofenflügel mit dem Museum und zunächst Teile des Parks übernommen. Die Sanierung der Außenhülle des Speichers ist Teil der Vereinbarung gewesen, diese ist demnächst abgeschlossen. Norbert Brackmann gab in seinem Grußwort einen kurzen Ausblick auf unsere Pläne: Im Bismarck-Speicher soll eine neue Dauerausstellung eingerichtet werden, die auch den historischen Barock- und Landschaftsgarten einbezieht.

Im Anschluss an den Festakt konnten sich einige Gäste selbst vom Reiz des Bismarck-Speichers überzeugen. Luise Schier, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, lobte die vorbildliche Arbeit der Gewerke, insbesondere der Zimmerleute. Ministerialrat Hagen Philipp Wolf zeigte sich erfreut, dass das Gebäude – mit Mitteln des Bundes gefördert – bald mit neuem Leben gefüllt wird.