• Neujahrsempfang mit Vortrag: Menzel, Bismarck und die „Nebenscherze“ des Berliner Ehrenbürgerdiploms

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Eine geflügelte Putte mit Pickelhaube, eine andere mit leerem Sektglas und ein finster blickender Kaiser Barbarossa gehören zu den vielen Details, die sich auf dem Ehrenbürgerbrief Berlins für Otto von Bismarck entdecken lassen. Diese Urkunde war 1871 als Auftragsarbeit an Adolph Menzel (1815-1905) vergeben worden, der die Gouache auf Pergament voller Anspielungen und nicht ohne […]

  • Frankfurt am Main: Ein Hotspot der Diplomatie im 19. Jahrhundert

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    1815 wurde der Deutsche Bund gegründet und Frankfurt am Main zum Sitz der Bundesversammlung, in der alle Mitgliedsstaaten durch weisungsgebundene Gesandte vertreten waren. In den nachfolgenden Jahren entwickelte sich die Stadt zu einem „Hotspot der Diplomatie“. Anhand von Stadtplänen lässt sich ein dichtes Netz der Wohnsitze von Diplomaten nachvollziehen. Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Luisa Götz zeigt […]

  • Konrad Adenauer – Leben in Zeiten des Umbruchs

    Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

    Vor 150 Jahren, am 5. Januar 1876, wurde Konrad Adenauer in Köln geboren – ein Kind des Deutschen Kaiserreichs, das den ersten Rahmen seiner politischen Sozialisation bot. Dr. Holger Löttel, Leiter der Abteilung Edition und Wissenschaft der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, erinnert in seinem Vortrag an diesen Ausnahmepolitiker, der zwei Weltkriege, den Untergang einer Monarchie, das Scheitern […]