Schlagwortarchiv für: soziale Gerechtigkeit

Prof. Dr. Marc Buggeln (Europa-Universität Flensburg) diskutiert in seinem Vortrag den Zusammenhang zwischen der Steuergesetzgebung und der sozialen (Un-)Gerechtigkeit im Deutschen Kaiserreich. In seiner Habilitationsschrift diente ihm als ein Fallbeispiel die Einführung der progressiven Einkommenssteuer in Preußen im Jahr 1891. Mit dieser sei auf das Elend der Industriearbeiter reagiert und zugleich versucht worden, die Gefahr einer Revolution der Arbeiter zu bahnen. Die neue progressive Einkommenssteuer sei dann selbst, so seine These, eine Revolution der Gleichheit gewesen. Sie stehe für den Übergang zu einem sozialliberalen Regierungshandeln.

Prof. Dr. Buggeln wurde für seine Habilitationsschrift mit dem Carl-Erdmann-Preis 2021 des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands ausgezeichnet:

Marc Buggeln
Das Versprechen der Gleichheit. Steuern und soziale Ungleichheit in Deutschland von 1871 bis heute
Berlin 2022


Abb: Der Fotograf und Maler Heinrich Zille (1858 – 1929) zeigte in vielen seiner Arbeiten das Elend der Menschen, deren Einkommen kaum oder gar nicht zum Leben ausreichte. Auf dieser Fotografie ist er selbst zu Besuch bei einem Kiesgrubenwärter zu sehen. („Ungewohnter Blick auf Gewohntes“, um 1900)