Diese Internetseite verwendet Cookies um den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.
OK verstanden!DatenschutzWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Vor 170 Jahren wurde Ernst Schweninger geboren
AktuellesDr. Ernst Schweninger (r.) und Otto von Bismarck mit Tyras, aufgenommen bei einem Spaziergang in Bad Kissingen.
„Ich verfiel in einen Gesundheitsbankerott, der mich lähmte, bis der Dr. Schweninger meine Krankheit richtig erkannte, richtig behandelte und mir ein relatives Gesundheitsgefühl verschaffte, das ich seit vielen Jahren nicht mehr gekannt hatte.“ So erinnerte sich Otto von Bismarck später an seine erste Begegnung mit Ernst Schweninger. Am 4. Oktober 1882 hatte der erst 32jährige Arzt seine Behandlung übernommen. Dieser traf dabei auf einen mit 124 Kilogramm stark übergewichtigen Patienten, der unter anderem an chronischer Schlaflosigkeit, Migräne, Nerven- und Magenschmerzen litt sowie ein für seine Krankheiten problematisches Essverhalten aufwies: Zum „Frühstück“, das gegen Mittag eingenommen wurde, gab es Roastbeef und Beefsteak, weitere Wildgerichte und Geflügel, danach Pudding, Bier, Rotwein und Champagner, am Nachmittag oder gegen Abend erneut ein schweres Essen mit sechs Gängen, gegen Mitternacht Tee.
Weiterlesen
Gruß und Kuss mit Otto – Postkarten als Ausdruck des Bismarckkults
Aktuelles1. Einführung: Otto von Bismarck als Kultfigur und Werbe-Ikone
Abb. 1: Ansichtskarte mit dem Hamburger Bismarck-Denkmal (um 1970)
Während seiner nahezu dreißigjährigen Amtszeit als preußischer Ministerpräsident, Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes sowie Reichskanzler des von ihm 1871 maßgeblich mitbegründeten Deutschen Reiches wurden Otto von Bismarck zahllose offizielle Ehrungen zuteil, war er mit zahlreichen Ehrenzeichen, Titeln und anderen Ehrengeschenken bedacht worden. Noch heute zeugen die in den Bismarck-Museen in Friedrichsruh und Schönhausen präsentierten Herrscherporträts, Orden, Medaillen, Ehrenbürgerbriefe und weitere Präsente von der Anerkennung, die Otto von Bismarck im In- und Ausland einst gezollt wurde. Daneben erhielt dieser bereits seit 1862 zu seinem Geburtstag und zu anderen Gelegenheiten Glückwunschadressen aus der Bevölkerung, deren Zahl nach der Gründung des Norddeutschen Bundes 1867, besonders aber nach dem Sieg über Frankreich und der Errichtung des Deutschen Reiches 1871 anschwoll.
Neben den oben genannten Ehrungen waren ihm schon zu Lebzeiten auch Denkmäler verschiedenster Art gewidmet worden. Ein zwölf Meter hoher Obelisk im schlesischen Groß Peterwitz war 1868 das erste Denkmal, das zu seinen Ehren eingeweiht wurde, weitere Feuersäulen, Türme, Standbilder und Gedenkstätten sollten noch folgen. (siehe Abbildung 1) Hinzu kamen die zahlreichen Kriegerdenkmäler für die „Einigungskriege“ von 1864, 1866 und 1870/71, die häufig neben den Hohenzollernmonarchen und preußischen Heerführern auch Bismarck ehrten.
Weiterlesen
Umzugspläne für Bismarck-Zweiräder
AktuellesEin Blick in die historischen Räume der einstigen Fahrradwerke Bismarck GmbH.
Noch ist das Ambiente eher nüchtern und praktisch, aber das könnte sich ändern: Die IG Bismarck Zweiräder lotet in diesen Wochen die Möglichkeit aus, mit ihrer Ausstellung historischer Mopeds, Fahr- und Motorräder, die sie seit Mai 2015 in einem Einkaufszentrum in Radevormwald zeigt, umzuziehen. Neuer Standort könnte das einstige Bismarck-Werk im Ortsteil Bergerhof werden – die Zweiräder wären dann wieder an ihrem Entstehungsort zu sehen.
Die neue und zugleich alte Umgebung würde den Exponaten einen sehenswerten Rahmen bieten: Die Räume befinden sich in ihrem originalen Zustand ohne spätere Umbauten, viele Einbaumöbel lassen noch etwas von der Geschäftigkeit früherer Zeiten erahnen. Die „Fahrradwerke Bismarck GmbH“ war 1896 von vier Kaufleuten mit einem Kapital von 300.000 Goldmark gegründet worden. Vom ersten Reichskanzler hatten sie zuvor die Zustimmung eingeholt, Firma und Fahrräder mit seinem Namen zu versehen. Es wurde zunächst eine Erfolgsgeschichte und das stark nachgefragte Sortiment auch um motorisierte Zweiräder erweitert. Der Niedergang begann mit dem Zweiten Weltkrieg, das Ende des Unternehmens wurde schließlich in den späten 1950er-Jahren durch den Bedeutungsverlust des Fahrrads als alltägliches Fortbewegungsmittel besiegelt.
Die Bismarck-Zweiräder sind mittlerweile Sammler- und Liebhaberstücke, einige von ihnen stellte die Otto-von-Bismarck-Stiftung im vergangenen Sommer zur Freude zahlreicher Besucherinnen und Besucher auf ihrem Sommerfest in Friedrichsruh aus. Die Interessengemeinschaft in Radevormwald zeigt in ihrer ständigen Ausstellung momentan mehr als 30 verschiedene Zweiräder ohne und mit Motor. Diese würden auf den insgesamt 600 Quadratmeter, die im ehemaligen Bismarck-Werk zur Verfügung stehen, sicher sehr ansprechend zur Geltung kommen. Den nächsten Schritt zur Verwirklichung jedenfalls hat die IG Bismarck Zweiräder unternommen und Anträge auf Fördermittel eingereicht. Wir wünschen viel Erfolg!