Blog

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Donnerstag, den 01. Oktober 2015 um 08:04 Uhr

Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Sie ganz herzlich zur Podiumsdiskussion ein:

Blick zurück im Zorn? Bilanz und Ausblick zu Bismarcks 200. Geburtstag

Montag, den 26. Oktober 2015, 19 Uhr im Julius-Leber-Forum (Rathausmarkt 5, 20095 Hamburg)

„Held oder Hering?“ – diese Frage stellte die Zeitschrift CICERO im Bismarck-Jubiläumsjahr 2015. An dem „eisernen Kanzler“ scheiden sich bis heute die Geister. Die einen verehren ihn als Gründer eines deutschen Nationalstaats und gewieften Außenpolitiker. Die anderen verdammen ihn als Reaktionär, der seine politischen Gegner verfolgen ließ. Und doch knüpfen selbst Bismarcks einstige Kritiker heute an sein Vermächtnis an. Bismarcks Russlandpolitik wird von Altkanzler Gerhard Schröder zur Nachahmung empfohlen, seine Sozialpolitik gilt Arbeitsministerin Andrea Nahles als Inspiration.

Hat sich die historische Wahrnehmung Bismarcks geändert? Blicken Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie heute nicht mehr zurück im Zorn? Und was bedeutet das für die Zukunft der Erinnerung an Bismarck?

Weiterlesen

Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Montag, den 21. September 2015 um 19:03 Uhr

So könnten zwei Handschriften Otto von Bismarcks überschrieben sein, die in der Autographensammlung der Universitätsbibliothek Tübingen verwahrt werden. Wenn, ja wenn sie denn von Otto von Bismarck stammen würden. Und wenn es überhaupt Autographen wären. Oder sind sie es vielleicht doch? Oder vielleicht nur zur Hälfte? Der Reihe nach.

Der Kanzler ohne Amt sonnte sich seit seiner Entlassung 1890 in einer beispiellosen Popularität, die vorherige Verehrungsbekundungen, etwa zu seinem 70. Geburtstag im Jahr 1885, bald in den Schatten stellten. Zum Sedantag, zum Neujahr und vor allem zu seinem Geburtstag liefen wäschekörbeweise Glückwünsche in Friedrichsruh ein. 1895, zum 80. Geburtstag Bismarcks wurde am Alterssitz des Reichsgründers im Sachsenwald eigens ein Postamt in Betrieb genommen, um der eingehenden Sendungen Herr zu werden.

Weiterlesen