Diese Internetseite verwendet Cookies um den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.
OK verstanden!DatenschutzWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Tolle Bilder vom Bismarck-Denkmal…
AktuellesGeschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Donnerstag, den 30. März 2017 um 09:55 Uhr
… macht man heutzutage am Besten mit einer Drohne.
Beeindruckende Aufnahmen finden sich hier. Vielen Dank an die dahinter stehende Firma.
Die Abbildung aus unseren eigenen Beständen ist freilich etwas älter, sie stammt aus dem Jahr 1958, als die Welt noch schwarz/weiß war und alles gemütlich und langsam vonstatten ging. Immerhin fuhren aber die Autos schon zu schnell für kurze Belichtungszeiten – zumindest die teuren Isabellas aus dem Hause Borgward.
Eine neue Bismarckstraße. Im Jahr 2017?
AktuellesDa reiben sich die Bismarck-Forscher die Augen und die politischen Beobachter der Szenerie könnten den Erfolg eines AfD-Antrags vermuten: Im Sachsenwald gibt es seit einigen Wochen eine neue Bismarck-Straße.
Zumindest wenn man einem touristischen Wegweiser an der Abzweigung Alte Schulstraße (L 324) nach Friedrichsruh (L 208) Glauben schenkt.
Auf einem braunen Hinweisschild wird der geneigte Reisende nach Norden geschickt, wo ihn (ohne Distanzangabe, also in nächster Nähe) das bekannte Bismarck-Museum und eine Bismarckstraße erwarten. Vermeintlich.
Denn tatsächlich handelt es sich um einen Klassiker unter den Schildbürgerstreichen, um einen Verschreiber. Nachdem 2016 bei einem Unfall das alte Schild samt Leitplanke umgelegt worden war, wurde die teure Wegweisung neu in Auftrag gegeben und schließlich an Ort und Stelle aufgebaut.
Wochenlang fuhren dann die Berufspendler und die Einheimischen an den verzinkten Schildern vorbei, ohne die Details zu lesen, die man ja ohnehin unterbewusst kennt. Und so merkt man dann eben nicht, dass statt „-Stiftung“ „-Straße“ an Bismarck angehängt ist.
Bis ein aufmerksamer Haustechniker genau hinsieht und die neuerliche Herstellung eines Schildes notwendig macht.
Ausstellungstipp in Hamburg: Wem gehört Polen?
AktuellesGeschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Montag, den 27. März 2017 um 12:01 Uhr
Dass Polen ein selbstbewusstes EU-Mitglied ist, wird den Nachbarn immer wieder einmal ins Bewusstsein gerufen.
Dass das alte Königreich Polen im Zeitalter der Nationalsstaatsbildungen im 19. Jahrhundert kein eigenständiges Land war und seine junge Souveränität schon 1939 durch die Deutschen und bis 1989 durch die Sowjetunion in Frage gestellt wurde, mag ein Grund sein, warum Warschau peinlich auf die Wahrung von Unabhängigkeiten und Eigenständigkeiten bedacht ist.
Wie fast immer lohnt also auch hier der Blick zurück in die Geschichte.
Eine Hamburger Ausstellung widmet sich ab dem 7. April dem Thema der Propaganda während des polnischen „Unabhängig-Werdens“ im Ersten Weltkrieg.
Wir finden: Unbedingt hingehen und auch das Begleitprogramm beachten!