Blog
Bis zur letzten Minute war das Wetter eine Zitterpartie, aber dann riss um 14.00 der Himmel auf und die leidigen Regenwolken der letzten Tage verzogen sich.
Mehr als 500 Besucher nahmen die ersehnte Besserung zum Anlass, das Sommerfest der Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh zu besuchen.
Bei Kuchen, Grillwürsten und Getränken und vor allem einem vielfältigen Programm wurde bis 18.00 gefeiert.
Die „SwingS“-Bigband sorgte für kräftige musikalische Begleitung und ein Kaiserpaar in historischer Gewandung samt zahlreichem Gefolge lieferte das passende Ambiente. Der Förderverein warb um neue Mitglieder und auf dem Bücherflohmarkt wurden viele Gäste fündig. Das Kinderprogramm hielt die Kleinsten auf Trapp und zum Schluss bekamen sogar die Herren hinter dem Grill noch ein Bier! Man könnte endlos weiter aufzählen, so schön die noch frischen Eindrücke des bisher größten Sommerfestes der Bismarck-Stiftung.
Wichtiger ist aber:
Wir danken allen Helfern, Sponsoren und natürlich auch allen Gästen, die diesen einmaligen Tag mit Tatkraft, Interesse und guter Laune möglich gemacht haben!
Die wenigen übrig gebliebenen Bratwürste werden in den nächsten Wochen „einer sachgemäßen Verwendung zugeführt“, und dabei planen wir schon mal das nächste Sommerfest im kommenden Jahr.
Kommen Sie dann unbedingt wieder, es war und wird wieder toll!
Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Donnerstag, den 29. Juni 2017 um 08:03 Uhr
Eine neue Rezension unseres Tagungsbandes der Berliner Konferenz des Jahres 2015 ist heute bei HSozuKult erschienen.
Wer wissen möchte, was ein in Schottland lehrender deutscher Historiker über die Beiträge zum Thema „Bismarck und Europa“ aus den Federn von Historikern und Politikern hält, liest hier weiter.
Vielen Dank Frank Lorenz Müller!
Die Fingerabdrücke der Mitarbeiter dürften auf den ca. 8.000 Büchern bei Weitem überwiegen. Aber immer wieder wird die Bibliothek der Otto-von-Bismarck-Stiftung auch von Besuchern genutzt.
Darunter befinden sich neben Historikern und interessierten Laien auch Schüler, die sich mit Otto von Bismarck und dem Kaiserreich beschäftigen (müssen).
In diesem Jahr klopfen mehr Abiturienten als sonst bei uns an, was uns natürlich sehr freut.
Unser kleines Beweisfoto dieses erfreulichen Trends zeigt Mathilda Wegwerth (rechts) und Jan Rutke vom Gymnasium Wentorf – rein zufällig vor einem Regalausschnitt, der von Max Weber (oben links) und Hitler (oben ganz, ganz rechts) begrenzt wird.