Schlagwortarchiv für: Zweiter Weltkrieg

Die „Weißen Busse“ wurden vor ihrem Einsatz im Sachsenwald abgestellt. (Bildarchiv des Dänischen Nationalmuseums)

Zum Auftakt der Aumühler Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende – Frieden“ war am vergangenen Donnerstag die Historikerin Ulrike Jensen eingeladen. Sie ist in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme für die politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen zuständig und hatte für ihre Magisterarbeit die Rettungsaktion Weiße Busse erforscht. Ihr Schwerpunkt lag dabei auf Interviews mit ehemaligen skandinavischen Häftlingen, die das schwedische Rote Kreuz kurz vor Kriegsende gerettet hatte. Organisatorische Knotenpunkte waren das damalige KZ Neuengamme und der Sachsenwald bei Friedrichsruh.

Weiterlesen

Geschrieben von  Dr. Ulf Morgenstern am Freitag, den 21. Juli 2017 um 09:22 Uhr

Gestern würdigten an dem etwas krummen 73. Jahrestag des Stauffenberg-Attentats die Spitzen der Politik in Berlin den mutigen Einsatz der Verschwörer des 20. Juli 1944.

Drei Jahre nach dem Versuch, das NS-Regime zu beseitigen, war dieses längst verschwunden. Deutschland lag in Trümmern, das Deutsche Reich war in den Exzessen der Nationalsozialisten untergegangen und die Siegermächte hatten jenes Land besetzt, das Europa verheert hatte.

Am 20. Juli 1947 schaute der 1933 ins Exil geangene Wirtschaftswissenschaftler und Kultursoziologe Wilhelm Röpke in einem klugen Text auf die Nachkriegsgegenwart und die ihr vorangegangene Zeitgeschichte.

Seine Analyse des Mitläufertums ist noch heute bestechend, seine Bereitschaft zur Versöhnung nötigt Respekt ab.

In seinen historischen Begründungen für das Versagen des Bürgertums greift er gelegentlich etwas zu kurz und manches gerät ihm auf dem später durch Sebastian Haffner berühmt gewordenen Weg von „Bismarck zu Hitler“ zur Teleologie.

Das macht aber überhaupt nichts, verdeutlicht man sich die konkrete Situation des Sommers 1947. Röpke, einer der Väter der sozialen Marktwirtschaft, spitzt hier Strukturen der Vergangenheit und Charakterieigenschaften verblichener Akteure bewusst zu. Nicht um zu diskreditieren, sondern um in Abgrenzung einen integrativen Weg in eine bessere Zukunft zu weisen.

Ein lesenswerter Text, den der Tagesspiegel ungekürzt noch einmal veröffentlicht. Herzlichen Dank!

Schlagwortarchiv für: Zweiter Weltkrieg

80 Jahre Kriegsende – Frieden: Karl Dönitz wurde von Adolf Hitler vor dessen Selbstmord als Staatsoberhaupt bestimmt, er selbst erfuhr davon am 1. Mai 1945. Das Deutsche Reich war zu diesem Zeitpunkt bereits bis auf wenige Landstriche besetzt und die britisches Besatzungsmacht löste seine „geschäftsführende Reichsregierung“ am 23. Mai 1945 auf. Prof. Dr. Michael Epkenhans vermittelt in seinem Vortrag Einblicke in Denken und Handeln des Militärs, der in den Nürnberger Prozessen zu zehn Jahren Haft verurteilt wurde und unbelehrbar blieb. Der „Erz-Nazi“ (Ian Kershaw) beanspruchte bis zum seinem Tod 1980 in Aumühle fälschlich den Mythos des aufrechten, unpolitischen Soldaten für sich. Sein Grab auf dem Friedhof Aumühle-Wohltorf diente und dient alten und neuen Nazis als Ersatzgrab für Hitler.

Prof. Dr. Michael Epkenhans ist Gründungsgeschäftsführer der Otto- von-Bismarck-Stiftung (1996 – 2009) und war u.a. Geschäftsführender Beamter und Stellvertreter des Kommandeurs am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam (2014 – 2021).

Podcast:
Regierung Dönitz 1945
Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann und Prof. Dr. Michael Epkenhans im Gespräch, Moderation: Oberstleutnant PD Dr. John Zimmermann
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam 2020

Foto oben: Strafprozess vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg vom 20.11.1945 bis 1.10.1946 gegen die Hauptkriegsverbrecher des NS-Regimes wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen den Frieden und gegen die Menschlichkeit; hintere Reihe links: Karl Dönitz (Bundesarchiv, Bild 183-V01032-3 / CC-BY-SA 3.0)

Eine Veranstaltung in der Reihe „80 Jahre Kriegsende – Frieden“ der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Kooperation mit der Gemeinde und der Kirchengemeinde Aumühle, dem Augustinum und dem Kulturwissenschaftler Nikolaj Müller-Wusterwitz.


Ihre Anmeldung nehmen wir gerne ab dem 30. Oktober telefonisch unter der Nummer 04104 / 97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de entgegen. Der Eintritt ist frei.