Blog

Blick in den ersten Raum der Sonderausstellung im Bismarck-Museum.

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung hat am gestrigen Sonntag vor einem sehr großen virtuellen Publikum ihre Sonderausstellung „1870/71. Reichsgründung in Versailles“ eröffnet. Diese ist bis zum 14. November 2021 in einigen Räumen des Bismarck-Museums und im Veranstaltungsraum im ersten Stock des Historischen Bahnhofs zu sehen.

Weiterlesen

Einmal im Arbeitszimmer auf Bismarcks Schreibtischstuhl Platz nehmen – was beim persönlichen Besuch im Bismarck-Museum in Friedrichsruh nicht erlaubt ist, lässt sich nun virtuell mit wenigen Mausklicks erleben. Diese Möglichkeit hat der Fotograf Stefan Dendorfer geschaffen, der die Ausstellungsräume mit einem guten Blick für Details scannte und die Aufnahmen zu einem virtuellen Rundgang verarbeitete. Anschließend haben wir zahlreiche Info-Punkte eingefügt, die zusätzliche Erläuterungen zu Leben und Politik des ersten Reichskanzlers und zu ausgewählten Exponaten bieten. So ist zu erfahren, dass das Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ die dritte von vier Fassungen des Malers Anton von Werner ist, die Mitrailleuse eine für Frankreich im Krieg 1870 eher untaugliche Kriegswaffe war und der Elfenbeinzahn Heldenfiguren der chinesischen Geschichte zeigt.

Weiterlesen

Unser Wandkalender zeigt in diesem Jahr das historische Friedrichsruh. Im Juni ist eine Fotografie des Bahnhofs zu sehen, die um 1900 aufgenommen wurde.

Tausende kletterten aus den Zügen, wurden von Medaillenverkäufern und Leierkastenmännern belagert, die Kellner der Bahnhofsgaststätte boten Bier, Butterbrot und Grog an und schließlich wurden Wachsfackeln ausgeteilt – so schilderte es ein Hamburger Arzt aus eigener Anschauung. Dieser Trubel herrschte einige Jahre lang regelmäßig rund um den 1. April in Friedrichsruh: Bewunderer des ersten Reichskanzlers fuhren in den Sachsenwald, um ihn an seinem Geburtstag mit einem Fackelzug hochleben zu lassen. Zum 80. Geburtstag im Jahr 1895 reisten sogar Zehntausende an – der Bahnhof sollte nie wieder einen so großen Andrang erleben.

Weiterlesen