Diese Internetseite verwendet Cookies um den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.
OK verstanden!DatenschutzWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Ausstellungstipp in Hamburg: Wem gehört Polen?
AktuellesGeschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Montag, den 27. März 2017 um 12:01 Uhr
Dass Polen ein selbstbewusstes EU-Mitglied ist, wird den Nachbarn immer wieder einmal ins Bewusstsein gerufen.
Dass das alte Königreich Polen im Zeitalter der Nationalsstaatsbildungen im 19. Jahrhundert kein eigenständiges Land war und seine junge Souveränität schon 1939 durch die Deutschen und bis 1989 durch die Sowjetunion in Frage gestellt wurde, mag ein Grund sein, warum Warschau peinlich auf die Wahrung von Unabhängigkeiten und Eigenständigkeiten bedacht ist.
Wie fast immer lohnt also auch hier der Blick zurück in die Geschichte.
Eine Hamburger Ausstellung widmet sich ab dem 7. April dem Thema der Propaganda während des polnischen „Unabhängig-Werdens“ im Ersten Weltkrieg.
Wir finden: Unbedingt hingehen und auch das Begleitprogramm beachten!
Sendetipp im WDR
AktuellesGeschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Dienstag, den 21. März 2017 um 13:18 Uhr
… und in der WDR-Mediathek, ein frischer Blick auf Bismarck mit Prof. Christoph Nonn (Universität Düsseldorf) und unserer Kollegin Dr. Andrea Hopp (Schönhausen/Berlin). Hier geht’s lang.
Nachbarschaftsgeschichten ARTE
AktuellesGeschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Montag, den 20. Februar 2017 um 11:47 Uhr
Auf eine sehenswerte Sendereihe bei Arte sei hier knapp hingewiesen: im dritten von vier Teilen geht es um die Verflechtungen von Berlin und Paris während des Deutschen Kaiserreichs.
Außer den Wiederolungen gibt es die Sendungen sicher bald auch in der Mediethek von Arte oder (demnächst) bei YouTube.
Prädikat: besonders wertvoll!
Unser Bild zeigt den Blick auf den Champs Elysee im Jahr 1900.