Blog

Noch eine Nachricht ins Sommerloch gefällig?

Beim routinierten Bücherrücken in der ständig wachsenden Bibliothek der Otto-von-Bismarck-Stiftung im Friedrichsruher Dienstgebäude wandern derzeit Bestandsgruppen auf den Regalbrettern.

Ca. 5000 Bände umfasst die Fachbibliothek, deren Schwerpunkt auf Otto von Bismarck und seiner Zeit liegt. Historische Literatur aus dem 19. Jahrhundert bildet den Kern, dazu kommt die jeden Tag um neue Bände anwachsende Forschungsliteratur zur deutschen, europäischen und globalen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Wiederholt haben wir das Thema der historischen Denkmäler behandelt.

Auch und gerade im Falle Bismarcks drängen sich die Ambivalenzen der einstigen unkritischen Verehrung auf, die so gar nicht zu unseren postheroisch-pluralistischen Bewusstseinsständen passt. Statt Abriss plädieren wir hier traditionell für ein historisches sachliches „Einhegen“.

In der heutigen Ausgabe der „ZEIT“ vertritt aus aktuellem Anlass auch Josef Joffe diese Ansicht. Ein bemerkenswerter Artikel!

Geschrieben von  Dr. Ulf Morgenstern am Mittwoch, den 23. August 2017 um 12:26 Uhr

Das Sommerloch will gestopft sein, weshalb wir die Serie über „Bismarcks Sachsen“ wieder aufnehmen.

In loser Folge sind darin Bismarck-Bezüge in Sachsen oder unter den Sachsen gesammelt. Mal frappierend, mal erwartbar, in jedem Fall aber abseitig und teils skurril.

Der Anlass zu diesem Sammlungszugriff ist neben der Landsmannschaft des Verfassers dieser Einträge die ernst gemeinte Grundfrage, wie es zu der zeitgenössischen Bismarck-Verehrung in Sachsen kam, obwohl das kleine Königreich an der Elbe traditionell Probleme mit seinem nördlichen Nachbarn hatte und 1866 nur knapp der Annexion durch diesen entging.

Dennoch gab es in Dresden schon vor 1870 den ersten Bismarck-Platz. Dennoch wurden in Radebeul die Bismarck-Türme von Wilhelm Kreis ins Leben gerufen. Und dennoch wurden landauf, landab Denkmäler und Plaketten zu Ehren des Reichsgründers in die Landschaft geworfen.

Unsere Abbildung zeigt ein Beispiel aus Auerbach im Vogtland.

Welche Spuren sind heute von dieser brachialen, mitteldeutschen Integrationsrhetorik ins Kaiserreich noch vorhanden? Wie wird mit ihnen umgegangen? Wo werden sie wieder sichtbar gemacht? Und wo werden gar ganz neue erfunden?

Sie glauben, Letzteres gäbe es nicht? Die Sächsische Zeitung belehrt ihre Leser eines Besseren.