Bismarcks erste „große Bühne“: Frankfurt am Main, ein Hotspot der europäischen Diplomatie – Vortrag von Luisa Götz

Luisa Götz nahm ihr Publikum mit in das historische Frankfurt am Main, in dem Bismarck mit seiner Familie als Diplomat lebte.
1851 wurde Otto von Bismarck zunächst als Legationsrat, bald darauf als preußischer Bundestagsgesandter nach Frankfurt am Main entsandt. Die Satirezeitschrift Kladderadatsch witzelte am 18. Mai des Jahres: „Herr von Bismarck-Schönhausen an den Bundestag geschickt. Sofern er wirklich geschickt ist, wird dort Herr von Bismarck schön hausen!“ Aber wo „hauste“ Bismarck in seiner Frankfurter Zeit? Dieser Frage ging Luisa Götz, unsere neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Standort Schönhausen, in ihrem Vortrag am Internationalen Museumstag 2025 nach.
Frankfurt am Main – nicht nur Sitz des Deutschen Bundestages, sondern ein Hotspot der europäischen Diplomatie im 19. Jahrhundert – war Otto von Bismarcks erste ganz „große Bühne“. Denn neben den Bundestagsgesandten hielten sich zahlreiche auswärtige Diplomaten in der Stadt auf. An diesem diplomatischen Knotenpunkt wurde der Grundstein für Bismarcks weitere politische Karriere gelegt, dort machte er sich mit den zentralen Herausforderungen der deutschen und europäischen Politik vertraut. Die räumliche Dimension zeigte Luisa Götz an historischen Karten auf, in die sie die Wohnsitze der Diplomaten eingepflegt hatte. Die hohe Dichte an Gesandten in engster Nachbarschaft wurde dadurch augenfällig und damit auch die Möglichkeiten zur persönlichen Vernetzung.

Frankfurt am Main, Ansicht über den Schaumainkai, um 1845
Ihr Publikum nahm die Historikerin auf diese Weise auch mit auf Bismarcks Suche nach einem geeigneten Quartier. Anhand eines malerischen Stadtplans zeigte Luisa Götz die Wohnsitze des preußischen Diplomaten sowie Grundrisse einzelner Häuser, in denen er bald mit seiner Familie und mit Möbeln aus Schönhausen wohnte.
Eine spannende Forschungsfrage bleibt, welche Verflechtungen und Einflussmöglichkeiten sich aus dem diplomatischen Miteinander auf engstem Raum für die großen und die kleinen Staaten des Deutschen Bundes ergaben.