Schlagwortarchiv für: Völkerrecht

Das Kolloquium zum 150. Geburtstag wird veranstaltet von Dr. Ulf Morgenstern (Geschäftsführer und Mitglied im Vorstand der Otto-von-Bismarck-Stiftung), Prof. Dr. Ewald Grothe (Archivleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit) und Prof. Dr. Miloš Vec (Lehrstuhl für Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Universität Wien).

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung, bitte senden Sie eine E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.

Foto: Frankreich, Versailles, Gruppenbild der deutschen Verhandlungsdelegation für die Friedensverhandlungen in Versailles, ca. 7. Mai 1919, v.l.n.r. Robert Leinert, Dr. Carl Melchior, Johannes Giesberts, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Otto Landsberg und Prof. Walther Schücking (Bundesarchiv, Bild 183-R11112 / Unknown / CC-BY-SA 3.0)


Im Rahmen der Tagung findet eine öffentliche Podiumsdiskussion statt:

Was bedeutet Pazifismus?
Es diskutieren die Rechtshistorikerin Alexandra Kemmerer (Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg), der Völkerrechtler Miloš Vec (Universität Wien) und der Historiker Marcus Payk (Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg).

Donnerstag, 5. Juni,
19 Uhr
Schloss Reinbek

Wir bitten um Ihre Anmeldung unter der Telefonnummer 04104/97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.

Lassen sich Konflikte vor dem Ausbruch von Kriegen durch zwischenstaatliche Verträge, Schiedsverfahren und internationale Gerichtshöfe lösen? Diese Frage beschäftigt seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert Juristen, Politiker und Philosophen, nicht nur im Rahmen des „organisierten Pazifismus“. Heute ist das Thema aktueller denn je.

Die öffentliche Podiumsdiskussion findet im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung „Walther Schücking (1875 – 1935). Völkerrecht, Pazifismus und liberale Politik zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus“ statt. Es diskutieren die Rechtshistorikerin Alexandra Kemmerer (Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg), der Völkerrechtler Miloš Vec (Universität Wien) und der Historiker Marcus Payk (Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg).

 

Eine Veranstaltung in der Reihe „80 Jahre Kriegsende – Frieden“ der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Kooperation mit der Gemeinde und der Kirchengemeinde Aumühle, dem Augustinum und dem Kulturwissenschaftler Nikolaj Müller-Wusterwitz.

 

Abb.: Sozialistische Anti-Kriegs-Demonstration, New York City, 8. August 1914 (Foto: Bain News Service / Library of Congress)


Ihre Anmeldung nehmen wir gerne ab dem 22. Mai telefonisch unter der Nummer 04104 / 97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de entgegen. Der Eintritt ist frei.