Luisa Götz
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Otto-von-Bismarck-Stiftung
Kirchberg 4
39524 Schönhausen/Elbe
Tel.: 039323 – 34 90 05
Vita
seit 1. April 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Otto-von-Bismarck-Stiftung
seit Januar 2025 Fortsetzung der Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Oktober 2022 – Dezember 2024 Promotion an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Thema: „Die Gesandtschaft der ernestinischen Fürstentümer am Bundestag in Frankfurt am Main 1815–1866“ (gefördert durch die Hanns-Seidel-Stiftung)
2015 – 2022 Studium Lehramt Gymnasium (Deutsch/Geschichte) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Abschluss: Erstes Staatsexamen (Frühjahr 2022)
Veröffentlichungen
Rezensionen
Manuel Schwarz: „Übergangsfürsten“. Legitimationsstrategien der letzten Generation ernestinischer Monarchen im Deutschen Kaiserreich (1901–1918), Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Bd. 68., Köln 2024, in: Historische Zeitschrift 321 (2025), H. 1, S. 249-252
Katharina Weigand: Max IV./I. Joseph. Letzter Kurfürst, erster König. Regensburg 2023, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 24.6.2024
Hubertus Büschel: Hitlers adliger Diplomat. Der Herzog von Coburg und das Dritte Reich. Frankfurt a. M. 2016. In: literaturkritik.de 20/9 (2018), S. 263–265 sowie literaturkritik.de, 5.9.2018 (zusammen mit Stefan Zimmermann)
Tagungsberichte
Monarchische Macht im 19. Jahrhundert. Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta im Lichte neuer Forschung, in: H-Soz-Kult, 25.10.2025
Projekte
- Neue Friedrichsruher Ausgabe (NFA)
- Fortsetzung Promotionsvorhaben: „Die Gesandtschaft der ernestinischen Fürstentümer am Bundestag in Frankfurt am Main 1815–1866“




