apl. Prof. Dr. Sabine Mangold-Will
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Otto-von-Bismarck-Stiftung
Am Bahnhof 2
D-21521 Friedrichsruh
Telefon 04104 / 977113
Vita
seit 1. April 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Otto-von-Bismarck-Stiftung
2021 – 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
2016 – 2020 Akademische Oberrätin für Neuere Geschichte an der Universität zu Köln
2016 Professeure invitée im Rahmen des Labex TransferS an der École Normale Supérieure (ENS), Paris
2015 Visiting Professor am Franz Rosenzweig Minerva Research Center for German-Jewish Literature and Cultural History an der Hebrew University of Jerusalem, Israel
2010/2011 Professurvertretung Neuere und Neueste Geschichte/Westeuropäische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
2010 – 2016 Juniorprofessorin für Neuere und Neuste Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal
2010 Habilitation für das Fach Geschichte mit der Schrift „Begrenzte Freundschaft. Deutschland und die Türkei 1918-1933“
2003 – 2009 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte der Bergischen Universität Wuppertal
2003 Promotion an der Universität des Saarlandes mit der Dissertation „Eine ‚weltbürgerliche Wissenschaft’. Die Geschichte der deutschen Orientalistik im 19. Jahrhundert“
2001 – 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
1991 – 1997 Studium der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und Islamwissenschaft
Projekt
Gotthold Weil – ein deutsch-jüdisch-israelischer Islamwissenschaftler zwischen Orientalismus und Zionismus
Veröffentlichungen
Monografien
- Eine „weltbürgerliche Wissenschaft“ – Die deutsche Orientalistik im 19. Jahrhundert (Pallas Athene 11), Stuttgart 2004.
- Begrenzte Freundschaft. Deutschland und die Türkei 1918-1933 (Moderne Europäische Geschichte 5), Göttingen 2013. Interview zum Buch im Deutschlandfunk unter: http://www.deutschlandfunk.de/historikerin-zu-deutschland-und-der-tuerkei-man-ist-an.694.de.html?dram:article_id=363660
- Wilhelm II. im Exil. Das „Holländische Tagebuch“ des Leibarztes der Hohenzollern Dr. Alfred Haehner 1919-1924, Berlin 2024
Sammelbände
- Europa und die Wissenschaft. Große Forscherpersönlichkeiten und ihr Werk, Trier 2007 (gemeinsam mit Franz Knipping und Gerrit Walther).
- Wilhelm II. – Archäologie und Politik um 1900, Stuttgart 2017 (gemeinsam mit Thorsten Beigel); Buchvorstellung im Rahmen des Kölner Book L(a)unch; Podcast unter: http://neuere-geschichte.phil-fak.uni-koeln.de/1958.html
- Sammler, Bibliothekare, Forscher. Zur Geschichte der orientalischen Sammlungen an der Staatsbibliothek zu Berlin, Frankfurt a. M. 2022 (gemeinsam mit Christoph Rauch und Siegfried Schmitt).
Aufsätze und Lexikonartikel
- Arabistik, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.1, Stuttgart 2005, Sp. 504-507.
- Carl Heinrich Becker, in: BBKL 25 (2005), Sp. 42-46. (auch www.bautz.de)
- „…mit der Eigenart der türkischen Volksstämme und den Kulturwerten des Islam bekannt und vertraut machen…“ Die Deutsch-Türkische Vereinigung in Elberfeld und Barmen, in: Jörg Hentzschel-Fröhlings/Guido Hitze/Florian Speer (Hg.): Gesellschaft, Region, Politik. Festschrift für Hermann de Buhr, Heinrich Küppers und Volkmar Wittmütz, Norderstedt 2006, 275-284.
- Carl Heinrich Becker und seine These vom Orientalisch-Abendländischen Kulturkreis. Ein Orientalist und die Grenzen Europas, in: Sabine Penth/Martina Pitz/Christine van Hoof/Ralf Krautkrämer (Hg.): Europas Grenzen, St. Ingbert 2006, 157-170.
- Die deutsche Universität Straßburg und die Orientalistik (1971-1918), in: Ludmila Hanisch (Hg.): Der Orient in akademischer Optik. Beiträge zur Genese einer Wissenschaftsdisziplin, Halle 2006, 123-131.
- „Ueble Leistung er ist fünfmal gehupft.“ Zum arabistischen Unterricht an den deutschen Universitäten des 19. Jahrhunderts, in: Gabriele Lingelbach (Hg.): Vorlesung, Seminar, Repetitorium. Universitäre geschichtswissenschaftliche Lehre im Historischen Vergleich, München 2006, 59-87.
- Die Khedivial-Bibliothek zu Kairo und ihre deutschen Bibliothekare (1871-1914), in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 157 (2007), 49-76.
- Anmerkungen zur deutschen Orientalistik im frühen 19. Jahrhundert und ihrem Orientbild, in: Charis Goer/Michael Hofmann (Hg.): Der Deutschen Morgenland. Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850, München 2008, 223-241.
- France Allemagne et retour: une discipline née dans l’émulation, in: Pascale Rabault-Feuerhahn/Céline Trautmann-Waller (Ed.): Itinéraires orientalistes entre France et Allemagne (= Revue Germanique Internationale 7/2008), Paris 2008, 109-124.
- Oriental Slowness? Friedrich Rosen’s expedition to the Sultan of Morocco’s Court in 1906, in: Markus Mößlang/Thorsten Riotte (Ed.): The Diplomats’ World. A Cultural History of Diplomacy, 1815-1914, Oxford 2008, 255-283.
- Zum Schicksal der Memoiren des osmanischen Großwesirs Talaat Pascha, in: Norbert Weber/Jens M. Schmidt (Hg.): Festschrift für Hans Peter Runkel, Köln 2009, 559-568.
- Ignác Goldziher et Ernest Renan – Vision du monde et innovation scientifique, in: Céline Trautmann-Waller (Ed.): Ignác Goldziher. Un autre orientalisme?, Paris 2011, 73-88.
- Entre diplomatie et érudition – Joseph von Hammer-Purgstall et son réseau en europe et dans l’empire ottoman, in: Sophie Basch et. al. (éds.): L’Orientalisme, les Orientalistes et l’Empire ottoman de la fin du XVIIIe à la fin du XXe siècle, Paris 2011, 205-217.
- Von der Funktion einer Freundschaft. Die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkischen Republik 1924, in: Themenportal Europäische Geschichte (2011), URL:
- „Orientalen“ in der europäischen Orientalistik. Der Fall Ahmed Muhiddin: Informant, Lektor, Wissenschaftler, in: Rebekka Habermas/Alexandra Przyrembel (Hg.): Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne, Göttingen 2013, 162-174.
- Fleischer und der moderne Orient, in: Hans-Georg Ebert/Thoralf Hanstein (Hg.): Heinrich Leberecht Fleischer. Leben und Wirkung. Ein Leipziger Orientalist des 19. Jahrhunderts mit internationaler Ausstrahlung, Frankfurt a. M. 2013, 157-168.
- Muhammedanische Studien, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 4, Stuttgart/Weimar 2013, 251-258.
- Gotthold Weil et les Tatars, in: Michel Espagne/Perrine Simon-Nahum (Éds.): Passeurs d’Orient. Les Juif dans l’orientalisme, Paris 2013, 207-218.
- Zur Etablierung der Orientalischen Philologie an den deutschen Universitäten: Anmerkungen zur Entstehung einer Disziplin, in: Wulf Oesterreicher/Maria Selig (Hg.): Geschichtlichkeit von Sprache und Text. Philologien – Disziplingenese – Wissenschaftshistoriographie, Paderborn 2014, 115-129.
- Gildemeisters Ort in der deutschen Orientalistik, in: Michaela Hoffmann-Ruf (Hg.): „Es war einfach nothwendig, so und nicht anders zu schreiben“. Der Orientalist Johann Gustav Gildemeister (1812-1890) und seine Zeit, Bonn 2014, 161-175.
- Konstantinopels Große Gelegenheit. Vom Lachen des unbeteiligten Dritten zum Kampf ums Überleben und gegen die Feinde des Islam, in: Georg Eckert/Peter Geiss/Arne Karsten (Hg.): Die Presse in der Julikrise 1914. Die internationale Berichterstattung und der Weg in den Ersten Weltkrieg, Münster 2014, 137-164.
- La question de la réception allemande de Silvestre de Sacy jusque’en 1815, in: Michel Espagne/Nora Lafi/Pascale Rabault-Feuerhahn (Éds.): Silvestre de Sac. Le projet européen d’une science orientaliste, Paris 2014, 41-60.
- Deutsche in der Türkei 1933-1945. Mehr als eine Exilgeschichte und einseitiger Modernisierungstransfer, in: www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei/184978/ deutsche-im-exil-tuerkei (2014).
- Gotthold Weil, die Orientalische Philologie und die deutsche Wissenschaft an der Hebräischen Universität, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 8 (2014), 74-90.
- Ignaz Goldziher und Gotthold Weil: Deutsch als Wissenschaftssprache in der Orientalistik des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Arndt Engelhardt/Suzanne Zepp (Hg.): Sprache, Erkenntnis und Bedeutung – Deutsch in der jüdischen Wissenskultur, Leipzig 2015, 103-121.
- Ahmad Zaki et la culture orientales allemande, in: Ahmad Zaki: L’Univers à Paris. Un lettré égyptien à l’Exposition universelle de 1900, Paris 2015, 239-246, 251.
- Anmerkungen zur Geschichte der Islamwissenschaft, in: Rainer Brunner (Hg.): Islam. Einheit und Vielfalt einer Weltreligion, Stuttgart 2016, 44-56.
- Andere Asienkämpfer: Deutsche Frauen an der Orientfront während des Ersten Weltkrieges, in: Yavuz Köse (Hg.): Osmanen in Hamburg. Eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges, Hamburg 2016, 157-172.
- Josef Horovitz und die Gründung des Instituts für Arabische und Islamische Studien an der Hebräischen Universität in Jerusalem: ein Orientalisches Seminar für Palästina, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 10 (2016), 7-37.
- (gemeinsam mit Korinna Schönhärl): Orientfaszination im George-Kreis, in: Bruno Pieger/Bertram Schefold (Hg.): „Kreis aus Kreisen“. Der George-Kreis im Kontext deutscher und europäischer Gemeinschaftsbildung, Hildesheim/Zürich/New York 2016, 591-609.
- Ein Pfeil des Kemalismus: „Populismus“ als Parteiraison in der frühen Türkischen Republik, in: Thorsten Beigel/Georg Eckert (Hg.): Populismus. Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart, Münster 2017, 177-189.
- Photo-Kopieren als wissenschaftliche Praxis? Technische Innovation und gelehrte Distinktion in der Orientalischen Philologie des frühen 20. Jahrhunderts, in: Matei Chihaia/Georg Eckert (Hg.): Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther, Münster 2019, 59-68.
- Biography and the Myth of Leadership in History (Book Forum: Hans-Lukas Kieser: Talaat Pasha. Father of Modern Turkey, Architect of Genocide, Princeton 2018), in: Journal of Genocide Research 21 (2019), 556-561. DOI: 10.1080/14623528.2019.1613829
- Von der Theologie zur Philologie? Der Rostocker Professor für morgenländische Literatur Oluf Gerhard Tychsen und die Orientalistik der Aufklärung, in: Rafael Arnold/Michael Busch/Hans-Uwe Lammel/Hillard von Thiessen (Hg.): Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) und seine internationalen Netzwerke, Hannover 2019, 63-81.
- Deutsch-jüdischer Orientalismus: das Werden der Islamwissenschaft und die Selbstverortungen deutsch-jüdischer Orientalisten, in: Eduardo Massimilla/Giovanni Morrone (Hg.): La Germania e l’Oriente. Filologia, filosofia, scienze storiche della cultura, Napoli 2020, 21-41.
- Vorbild Türkei – dunkles Licht aus dem „Orient“. Zu einer transnationalen Geschichte der Weimarer Republik auf dem Weg in den Abgrund, in: Christoph Cornelißen/Dirk van Laak (Hg.): Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik, Göttingen 2020, 181-193.
- Die Liman-von-Sanders-Affäre: Eine interkontinentale Krise am Vorabend des Ersten Weltkriegs, in: Andreas Fahrmeir (Hg.): Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020, 491-495.
- Die Reichsgründung zwischen Juden-Emanzipation und Antisemitismus, in: Einigkeit und Recht – doch Freiheit? 150 Jahre Kaiserreich. 29.-30. Oktober 2020 / Eine Online-Tagung, Weimar 2020, 96-98. https://www.demokratie-geschichte.de/index.php/3225/die-reichsgruendung-zwischen-juden-emanzipation-und-antisemitismus/
- Der Islamwissenschaftler Josef Horovitz und seine islamische Welt in der Zwischenkriegszeit, in: Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur 14 (2020) 2: Begegnungen. Juden und Muslime im Deutschland der Zwischenkriegszeit, 27-37. https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/muenchner-beitraege/2020_2/index.html
- A Different Kind of „Asienkämpfer“: German Women at the Ottoman Fronts during World War I, in: Mehmet Beşikçi/Selçuk Akşin Somel/Alexandre Toumarkine (Eds.); Not All Quiet on the Ottoman Fronts: Neglected Perspectives on a Global War 1914-1918, Istanbul/Baden-Baden 2020, 151-164.
- Deutsch-Jüdischer Orientalismus: das Werden der Islamwissenschaft und die Selbstverortungen deutsch-jüdischer Orientalisten, in: Eduardo Massimilla/Giovanni Morrone (Hg.): Deutschland und der Orient. Philologie, Philosophie, historische Kulturwissenschaften, Hildesheim 2021, 47-68.
- Kaiser Wilhelm II. und der Babel-Bibel-Streit. Wissenschaft, Offenbarung, Antisemitismus und die Legitimation des Monarchen, in: Eva Cancik-Kirschbaum/Thomas L. Gertzen (Hg.): Der Babel-Bibel-Streit und die Wissenschaft des Judentums. Beiträge einer internationalen Konferenz vom 4. bis 6. November 2019 in Berlin, Münster 2021, 107-127.
- La fondation de l’Université de Strasbourg en 1872 et la philologie orientale com „rempart“ de l’érudition allemande, in: L’Orient inattendu. Du Rhin à l’Indus. Catalogue réalisé sous la direction de Nourane Ben Azzouna et Claude Lorentz avec la collaboration de Léandra Panozzo, Strasbourg 2021, 154-158.
- Die Reichsgründung zwischen Juden-Emanzipation und Antisemitismus, in: Andreas Braune/Michael Dreyer/Markus Lang/Ulrich Lappenküper (Hg.): Einigkeit und Recht, doch Freiheit? Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur, Stuttgart 2021, 283-296.
- Alfred Anton Maria Haehner, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abrufbar unter: http://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/alfred-anton-maria-haehner/DE-2086/lido/625668012c8956.56089603
- Der Leibarzt des Kaiserpaares – im Dienst, aber auch Propagandist der Hohenzollern? Zur Person des Dr. med. Alfred Haehner und dem Quellenwert seines „Holländischen Tagebuchs“ (1919-1924), in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Jahresbericht 2021, München 2022, 41-56. https://www.historischekommission-muenchen.de/fileadmin/user_upload/dateien/jahresberichte/Jahresbericht_2021.pdf
- Sophie Haehner, in: Internetportal Rheinische Geschichte (gemeinsam mit Jessica Bredemeier und Antonia Hütten), abrufbar unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/sophie-haehner-/DE-2086/lido/62567fc94411e2.74432432
- Die „Orientalistik“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, abrufbar unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-orientalistik-an-der-rheinischen-friedrich-wilhelms-universitaet-bonn/DE-2086/lido/62d572ef58e115.48112481
Medienbeiträge
- Neugierig auf das Unerwartete, in: magazIn, SS 2013, 4f.
- Erinnerung an die Schlacht bei Leipzig bis heute heiß umstritten: Völkerschlacht. Vom Symbol der deutschen Einigung und des Kampfes um Freiheit und Recht zum Ort der Mahnung, in: Nordwest Zeitung, 14. Oktober 2013, S. 6.
- Frauen in der Diplomatie oder: Warum Junggesellen nicht taugen, in: Output. Forschungsmagazin der Bergischen Universität Wuppertal, Nr. 10/Wintersemester 2013/14, 30-35. (English version: www.buw-output.de)
- Versailles – Frieden ohne Frieden, in: Nordwest Zeitung, 3. Dezember 2014, S. 5.
- Der Konservative als Revolutionär: Politik Otto v. Bismarcks wirkt bis heute nach – Vor 200 Jahren wurde er geboren, in: Nordwest Zeitung, 28. März 2015, S. 24.
- An Oriental School for Palestine (Hebräisch), in: HaAretz 16.10.2015, http://wwwhaaretz.co.il/blogs/sadna/1.2753619
- Politische Freundschaft oder Waffenbrüderschaft?, in: ÖZGÜRÜZ, Januar 2018, 12-17.
- Warum töten Türken Kurden? Analyse: Historische Anmerkungen zu einem alten Konflikt im Vorderen Orient, in: Nordwest-Zeitung, 3. Februar 2018, S. 4.
- „Wehrlos, aber nicht ehrlos“. 100 Jahre Versailler Vertrag: Wie sich die Deutschen dem Druck der Westmächte beugen mussten, in: Nordwest-Zeitung, 24. Juni 2019, S. 5.
- Eine (fast) vergessene Seuche. Wie vor 100 Jahren die „Spanische Grippe“ die Welt erschütterte, in: Nordwest-Zeitung, 17. März 2020, S. 3.
- Lebendige Vorbilder müssen her. Was unsere Universitäten aus der Corona-Zeit lernen sollten, in: Nordwest-Zeitung, 22. August 2020, S. 4.
- Ein vielfach schillerndes Reich. Analyse: Am 18. Januar 1871, vor 150 Jahren, entstand der deutsche Einheitsstaat, in: Nordwest-Zeitung, 16. Januar 2021, S. 4.
- Warum ich keinen Frauentag feiere, in: Nordwest-Zeitung, 8. März 2022, S. 3.
- 100 Jahre Türkische Republik. Geschichte eines Missverständnisses, in: Nordwest-Zeitung, 26. Oktober 2023, S.3. https://www.nwzonline.de/meinung/100-jahre-tuerkische-republik-geschichte-eines-missverstaendnisses_a_4,0,2938286433.html
Interviews
- Interviewbeitrag zu BR radioWissen am Nachmittag „Deutsche im türkischen Exil“, https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/488
- Interview zu 150 Jahre Deutsches Kaiserreich mit der Union Stiftung, Saarbrücken, https://unionstiftung.podigee.io/8-150-jahre-deutsches-reich
- Operation Nemesis: Attentat auf den früheren osmanischen Innenminister in Berlin. Interview im Rahmen der Reihe „Jahr100Wissen“ der Bergischen Universität Wuppertal, https://www.transfer.uni-wuppertal.de/de/jahr100wissen/jahr100wissen-in-2021/operation-nemesis.html
- Der Vertrag von Rapallo… oder der taktische Alleingang zweier geächteter Staaten. Interview im Rahmen der Reihe „Jahr100Wissen“ der Bergischen Universität Wuppertal, https://www.uni-wuppertal.de/de/transfer/wissenschaftskommunikation/jahr100wissen/jahr100wissen-in-2022/der-vertrag-von-rapallo/
- Frau Atatürk und die politische Gleichstellung der Frau in der Türkei, Interview im Rahmen der Reihe „Jahr100Wissen“ der Bergischen Universität Wuppertal, abrufbar unter: https://www.uni-wuppertal.de/de/transfer/wissenschaftskommunikation/jahr100wissen/2023/frau-atatuerk-und-die-gleichstellung-der-frau/
- sowie zahlreiche Rezensionen in HZ, NPL, HPB etc.