
Öffentliche Themenführung zum Tag der Deutschen Einheit durch die Dauerausstellung der Otto-von-Bismarck-Stiftung und das Bismarck-Museum:
Von der Haarlocke Karl Ludwig Sands, der 1820 mit einem Attentat der deutschen Einheit dienen wollte, bis zu dem Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreichs (18. Januar 1870)“ Anton von Werners finden sich in Friedrichsruh sehenswerte Zeugnisse aus dem 19. Jahrhundert, die eng mit der nationalen Frage und der Gründung des Deutschen Reichs verbunden sind.
Die Gebühr von vier Euro schließt den Eintritt in das Museum ein.
Abbildung: Am 24. Februar 1867 eröffnet König Wilhelm I. den konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes. Entsprechend einer alten Forderung der Nationalbewegung sind die Abgeordneten nach dem allgemeinen, geheimen und gleichen Wahlrecht gewählt. Wesentliche Aufgabe des Reichstags ist die Beratung einer Verfassung für die vereinigten norddeutschen Staaten. Diese wird am 16. April 1867 verabschiedet. Eine Reproduktion des Bildes ist in der Dauerausstellung zu sehen.