
Vom 19. bis zum 22. September 2023 findet in Leipzig der 54. Deutsche Historikertag unter dem Motto „Fragile Fakten“ statt. Bei der alle zwei Jahre stattfindenden Tagung präsentiert sich die Geschichtswissenschaft in ihrer Gesamtheit und Diversität. Im Rahmen der vier Kongresstage werden aktuelle Forschungsthemen von nationalen und internationalen Referentinnen und Referenten in mehr als 70 Sektionen und Sonderveranstaltungen und vor über 3.000 zu erwartenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern präsentiert. Traditioneller Bestandteil der Historikertage ist die Fachausstellung.
Erstmals seit 2019 informieren die sieben Politikergedenkstiftungen des Bundes in der Fachausstellung über ihre Arbeit und Namensgeber. Der Infostand mit der Nummerierung A6 ist im Foyer des Hauptgebäudes der Universität (Neues Augusteum) zu finden.
Organisiert wird der Historikertag vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und vom Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands (VGD) in Kooperation mit der Universität Leipzig. Die Schirmherrschaft übernimmt der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer. Der Historikertag zählt zu den größten geisteswissenschaftlichen Fachkongressen Europas.
Foto: Jeder Historikertag wird von einer Gastgeber-Universität mit ausgerichtet. Der 54. Deutsche Historikertag findet auf dem modernen Campus der Universität Leipzig statt (© Christian Hüller / Universität Leipzig).
.