
Prof. Dr. Werner Plumpe erzählt in seinem Buch „Das kalte Herz“ die Durchsetzung des kapitalistischen Wirtschaftens im Europa und Nordamerika des 19. Jahrhunderts als eine Erfolgsgeschichte. Profitiert haben, wie er ausführlich aufzeigt, vor allem auch die Armen und Unterprivilegierten, die massenhaft Zugang zu bezahlter Arbeit fanden und mit ihrem Einkommen zu Konsumenten werden konnten. In seinem Vortrag wird er diese Entwicklung mit ihren Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Folgen nachzeichnen.
Prof. Dr. Werner Plumpe lehrt an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main Wirtschafts- und Sozialgeschichte und ist assoziierter Wissenschaftler am dortigen Institut für Sozialforschung.
Das Buch:
Werner Plumpe
Das kalte Herz. Kapitalismus: die Geschichte einer andauernden Revolution
Hamburg 2019
Abbildung: Adolph Menzel, Das Eisenwalzwerk, 1872–1875 (© Foto: Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz). Eine großformatige Reproduktion dieses Gemäldes ist in der Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh zu sehen.