Otto von Bismarck: Mensch. Macht. Mythos

Bismarckturm Lützschena Schrägweg 35, Leipzig

Unsere Wanderausstellung ist vom 1. April bis zum 29. Juni zu Gast im Bismarckturm Lützschena. Öffungszeiten: jeden 1. Sonntag im Monat (April) und jeden Sonntag (Mai bis September) von 14 bis 16 Uhr. Geänderte Öffnungszeiten für die Wanderausstellung sind beim Bismarckturm-Verein Lützschena-Stahmeln e.V. zu erfragen.

Pulver & Dynamit – Sonderausstellung

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Dorf Geesthacht zu einem modernen Industriestandort: 1865 gründete der schwedische Industrielle und Erfinder Alfred Nobel „auf dem Krümmel“ eine Nitroglyzerinfabrik, 1866 erfand er das Dynamit. Ab 1877 baute außerdem der süddeutsche Chemiker Max Duttenhofer die Düneberger Pulverfabrik auf. In der […]

Otto von Bismarck und seine Zeit – öffentliche Führung durch die Ausstellung

Historischer Bahnhof Friedrichsruh Am Bahnhof 2, Friedrichsruh

Leben und Politik Otto von Bismarcks sind nur im Kontext des 19. Jahrhunderts zu verstehen. Bei der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh werden seine Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen erläutert: Der langjährige preußische Ministerpräsident und erste Reichskanzler trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der […]

Der Pianist – Filmvorführung

Augustinum Aumühle, Theatersaal Mühlenweg 1, Aumühle

80 Jahre Kriegsende – Frieden: Filmdrama von Roman Polanski, 2002, mit u.a. Andrien Brody, Thomas Kretschmann, Frank Finlay und Maureen Lipman Erzählt wird die bewegende Geschichte von Władysław Szpilman, einem jüdischen Pianisten, der im besetzten Warschau ums Überleben kämpft. Der Film ist ein eindrucksvolles Meisterwerk über Hoffnung und Menschlichkeit in […]

Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich

Bismarck-Museum Am Museum 2, Friedrichsruh

Heute gilt es als selbstverständlich, dass die Deutschen in freien Wahlen ihre Repräsentanten bestimmen können, die für sie politische Entscheidungen treffen. Doch das war nicht immer der Fall. Die repräsentative parlamentarische Demokratie musste in einem rund zweihundertjährigen Prozess im Rahmen von Reformen erreicht oder durch politische Umstürze erkämpft werden. Im […]

Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag

Ev.-luth. Kirchengemeinde Aumühle Börnsener Straße 25, Aumühle

80 Jahre Kriegsende – Frieden: Alljährlich findet vor dem Ehren- und Mahnmal auf dem Friedhof Aumühle-Wohltorf die Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt. In guter nachbarschaftlicher Tradition wechseln sich die Gemeinden ab, eine Gedenkrede für die Opfer von Kriegen, Terror und Vertreibung zu halten. Organisation: Susann Kröger (Bürgermeisterin Wohltorf) und Knut Suhk […]

Von Krieg und Frieden – Monteverdi und Machiavelli

Ev.-luth. Kirchengemeinde Aumühle Börnsener Straße 25, Aumühle

80 Jahre Kriegsende – Frieden: Bei diesem Chortheaterprojekt wird die Klangwelt Monteverdis mit der Sprache des Krieges in verschiedenen Texten und der Gedankenwelt der Renaissance verbunden. So soll das Menschheitsdrama von Krieg und Frieden erlebbar gemacht werden. Eintritt 25,- € (erm. nur an der AK 10,- €)   Eine Veranstaltung […]

Stille Nacht. Das Weihnachtswunder – Filmvorführung

Augustinum Aumühle, Theatersaal Mühlenweg 1, Aumühle

80 Jahre Kriegsende –Frieden: Kanadischer Film von Rodney Gibbons, u.a. mit Linda Hamilton, Matthew Harbour, Romano Orzari, 2002 Im Dezember 1944 kommt es in den Ardennen zu einer privaten Waffenruhe. Eine Mutter und ihr zwölfjähriger Sohn überzeugen drei deutsche und drei amerikanische Soldaten, zusammen friedlich Weihnachten zu feiern (nach einer […]