Bismarck und die russischen Werte

In den Straßen Moskaus ist gegenwärtig etwas zu bestaunen, das in Deutschland selbst im letzten Jahr, als an Bismarcks 200. Geburtstag erinnert wurde, nicht passierte. Auf Plakaten kann man Bismarck dort an Haltstellen begegnen. Auf einem bekannten Gemälde Lenbachs sitzt der greise Kanzler in Kürassieruniform, Pour le merite und mit Pickelhaube auf dem Kopf.

In den städtischen Alltag der Russen des 21. Jahrhundert wird Bismarck aber nicht zu Werbezwecken einer Bank geholt, wie es bei dem für seine Lebensfreude bekannten Neu-Russen Gerard Depardieu der Fall ist, der dem schnellen Kredit für das spontane Konsumbedürfnis sein Gesicht leiht. Bismarck wird für höhere Zwecke eingesetzt, es geht um seine politische Kernkompetenz. Deshalb erkennt man hinter den Kanzler auch einr Europakarte. Die fehlt im Original, verleiht dem Staatsmann aber die Autorität, die Historiker durch Bücherregale oder Ärzte durch um den Hals gehängte Stetoskope zu gewinnen meinen.

Die Moskauer Stadtverwaltung ist auf den wortmächtigen Reichsgründer gekommen, um für ein patriotisches Geschichtsportal zu werben. Passt das zu Bismarck? Auf den ersten Blick schon, denn unter der großen Überschrift „Russland. Meine Geschichte“ wird der Deutsche folgendermaßen zitiert:

„Man kann die Russen nicht besiegen, das haben wir über Jahrhunderte gelernt. Aber man kann den Russen falsche Werte einbläuen, dann besiegen sie sich von selbst.“

Der historisch Bewanderte horcht bei solchen schlagwortartigen Aphorismen auf. Bismarck war durchaus kernigen Formulierungen zugeneigt. In den einschlägigen Zitatensammlungen und den edierten Briefe, Reden und Gespräche Bismarcks findet sich das Zitat jedoch nicht. Und vertieft man sich ein wenig in die Aussage, wird auch klar, warum das so ist: Was hier vordergründig aufgeht, passt am Ende überhaupt nicht zusammen. Und nicht zu Bismarck.

Zunächst: Wenn Bismarck von „wir“ sprach meinte er Preußen und Deutschland. Diese haben Russland aber erst nach seinem Tod angegriffen. Den einzigen Angreifer seines Zeithorizonts, das napoleonische Frankreich, bezog Bismarck hingegen nie in ein (west-)europäisches Kollektiv-Wir ein.

Und die falschen Werte? Die wollte Bismarck nicht per se fern von den Russen halten, schließlich nützte dem Berliner Machiavellisten jedes innenpolitische Problem seiner Nachbarn. War eine Macht mit sich selbst beschäftigt, konnte sie ihm nicht in dem Maße gefährlich werden, wie ein festes, von inneren Spannungen verschontes Staatswesen. Im Falle Russlands gibt es für dieses nach innen gewendete Ableiten von Spannungen eine ganze Reihe von Zitaten Bismarcks. Das vielleicht expliziteste findet sich gegen Ende des Kissinger Diktats vom 15. Juni 1877 (hier zitiert nach der Neuen Friedrichsruher Ausgabe, Bd. 3, Paderborn 2008, S. 154):

„Wenn in dem slavischen Communismus auch größere Verrücktheiten stecken, als in dem unserer Socialisten, so haben wir weder die Aufgabe, noch die Macht dergleichen zu hindern: steckt es darin, so wird es durch ein anderes Ventil zur Erscheinung kommen, wenn ihm das Tscherkassi’sche genommen wird; es ist eine Überschätzung sowohl der auswärtigen Mittel, wie auch der eigenen Vorherberechnung des Weltlaufs, wenn man die Bekämpfung des russischen Communismus als Aufgabe der deutschen Diplomatie ansehn will. Wenn die Russen den Brand entzünden, so werden sie selbst die ersten Löschbedürftigen sein, und ihre eigenen Finger die verbrannten.“

Die Russen sollten sich also ruhig die Finger am „Communismus“ verbrennen, da wolle man sich weder fördernd, noch abwehrend einmischen. Der monarchisch-konservatiev Bismarck vertraute auf die Fähigkeiten zum Löschen des monarchisch-konservativen Russlands. Aber es sollte lediglich beschäftigt, nicht besiegt oder grundsätzlich gefährdet sein. Aus einem einfachen und triftigen Grund: Ein Szenario wie es lange nach ihm 1917 eintrat, war für Bismarck der Worst Case. „Falsche Werte“ auf Dauer erschienen ihm als Gefahr, „eingebläut“ hätte er sie niemandem, erst recht nicht dem gewaltigen Zarenreich.

Bleibt zu fragen, woher die freihändige Zuschreibung auf den Plakaten rührt? Dass Angriffe von außen zweimal erfolgreich abgewehrt wurden, ist eine Anspielung auf die Unbesiegbarkeit des größten Landes der Erde, die den Moskauer Passanten offenkundig schmeicheln soll. Sie könnte von Bismarck stammen, tut es aber nicht, im Gegenteil: Bismarck hielt Russland prinzipiell für besiegbar, wollte den möglichen, manchmal sogar wahrscheinlichen Konflikt aber wiederholt vermeiden. Und muss man für eine Mahnung zu nationaler Eintracht und zur Abwehr „falscher Werte“ Bismarck bemühen? Wenn man denn nicht auf andere Aphoristiker ausweichen will, sondern den konservativen Polit-Promi des 19. Jahrhunderts sprechen lassen möchte, kann man ja auch auf belegte Zitate zurückgreifen.

Wir nennen beim nächsten Mal gern Beispiele, bitte bei Bedarf einfach anfragen!